Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0432
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. X,30 Nr. 16

,Felix Elsisia’, Singspiel

Papier • 12 Bll. * 22,0 x 17,2 * Salem • 1760

Cod. Sal. X,30 Nr. 16

Moderne Foliierung (1*, 1-10, 11*). Schriftraum durch Blindlinien rahmenförmig begrenzt: 18,1 x 13,5; 16-29
Zeilen, zum Teil über den Schriftraum hinausgehend. Lateinische Kursive von einer Hand. Wenige zeitgenös-
sische Streichungen und Rasuren. Die Rollennamen und zum Teil die Überschriften sind durch Unterstreichung
hervorgehoben. Leichte Bräunungen. Flexibler Einband aus grün-goldenem Brokatpapier (Tapetenpapier?) mit
floral-vegatabilen und zoomorphen sowie architektonisch-geometrischen Mustern, abgegriffen und an den
Ecken bestoßen. Ohne Signaturschild.

Herkunft: Ohne Besitzvermerk und Salemer Olim-Signaturen. l*r und Hinterspiegel mit Heidelberger Signatu-
ren: Cod. Sal 10, 30 N- 16 bzw. Cod. Salem. 10,30 nr. 16. V mit ovalem Stempel der Universitätsbibliothek. Ge-
schenk von Karl Christ, Ziegelhausen, an die Universitätsbibliothek 1919 bzw. 1921.

Literatur: Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salX30_l6.

lT-10r ,FELIX ELSISIA’, Singspiel, zum Teil gereimete Verse. >Felix Elsisia [Silesia:
Schlesien] Sive Laudonii de Fouquetio Victoria Gratis et Honoribus Reverendissimi et Ex-
cellentissimi S. R. J. Pnelati Domini Domini Anselmi secundi. Reg. Jmperial. Exempti ac
Consistorialis Monasterii B. M. V. de Salem Abbatis Vigilantissimi, Utriusque Sacne Ccesa-
reo= Regne at Apostolicce Majestatis Consiliarii actualis Intimi, Reverendissimi Abbatialis
collegiiper circulum Suevicum Condirectoris Promiorum Elargitoris munificentissimi Dra-
mate musico decantata per Musas Salemitanas anno 1760.< ... 2r >Argumentum.< ... Thea-
trum exhibet Landishnti [Landeshut in Schlesien, heute Kamienna Göra, Woiwodschaft
Niederschlesien, Polen] montosam vicinam. ... 3r >Clavis Nominum.< ... 3T >Jnductio pri-
ma. < Elsisia vigiliamm beneficio intellexit ex Ranadisio [Andirasius: ?] adv ent um Udalo-
nii [Laudonius: Gideon Ernst von Laudon, 1717-1790; NDB 13, S. 700-702]. ... 10r
[Schlusschor:] >Chorus< Eja Rhetesue [Theresia: Maria Theresia von Österreich, 1717—
1780; NDB 16, S. 176-180] / Clangite AquiLe / Mater cum filia / Regnet Elsisia. /[n].
Ofmnibus]. G[lorificeturf D[eo]. et M\)\. M\)\. £[?]. - l*r bis auf die Signatur, T':'T, 2T, 10T
bis auf Schriftraumrahmung, lT':'r/v leer.

Das dem Salemer Abt Anselm II. Schwab (reg. 1746-1778; Helvetia Sacra III/3.1, S.
373) gewidmete Singspiel thematisiert die Schlacht von Landeshut und verherrlicht den
habsburgischen Sieg vom 23. Juni 1760, als der österreichische Leidherr Gideon Ernst
Lreiherr von Laudo(h)n den preußischen General Ernst Heinrich August de la Motte-
Louque (1698-1774; NDB 18, S. 227) und seine Truppen vernichtend geschlagen hat. Es
schien so, als ob damit ein entscheidender Schritt zur Revision des Zweiten Schlesischen
Kriegs (1744/1745) und seiner Ergebnisse, d.h. in erster Linie des Verlusts von Schlesien
für die habsburgische Krone, gemacht worden wäre (Quo facto annis abhinc quatuorde-
cim et ultra Austriaco a Sceptro avulsa sit Silesia, 2r), denn seit dem Jahr 1759 verschlech-
terte sich die Lage der preußischen Armee sukzessive, und das Jahr 1760 brachte den
preußischen Staat und seine Armee im Siebenjährigen Krieg (Dritter Schlesischer Krieg,
1756-1763) an den Rand des Abgrunds; vgl. zum Verlauf des Kriegs zusammenfassend
Peter Baumgart, Schlesien als eigenständige Provinz im altpreußischen Staat (1740-
1806), in: Deutsche Geschichte im Osten Europas: Schlesien, hg. von Norbert Conrads,

383
 
Annotationen