Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0502
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. X,39

Horizontal, oder eben und flach liegender Uhr.< ... 89r... >Von Aufzeichnung einer Ver-
tikal, oder aufrechten Uhr an eine Mauer oder Fensterscheibe. < ... 93r Predigtentwurf über
die erste Seligpreisung der Bergpredigt: Selig sind die Armen im Geiste, denn ihrer ist das
Himmelreich [Mt 5,3]. Mit diesen Worten eröffnet der göttliche Heiland seinen Mund in
jener erhabene [!] Rede ... [: fälschlich hier eingebunden, sodass die Bauanleitung erst 94r
fortsetzt]. 96r >2° Modus conficiendi horologium verticale neque ad orientem neque ad oc-
cidentem inclinatum sed meridiei directum.<. Dieser Abschnitt ist durchgängig verbun-
den; korrekt wäre aufgrund der Ss.-Reklamanten: ... Bl. 96, 100, 101,102, 103, 104, 99, im
Anschluss daran die Skizzen, die heute als Bl. 97-98 eingebunden sind. - 8T, 13r/v, 14T, 15T,

16r, 17T, 18r, 19T, 20r, 21T, 22r, 23T, 24r, 25T, 26r, 27T, 28r, 29r, 30T, 33T, 35T, 36T, 39r/v, 45r-465
47TH-8r, 51r—52T, 55T, 56T-57r, 59r, 63T, 64T, 67T, 68T, 69T, 72T, 74T, 75T-76r, 77T, 77aT, 80T-82T:
85T, 86T, 88T, 90r, 91T, 93T, 100r-101T, 105r/v leer.

Cod. Sal. X,39

Medicinalia: Rezepte und Arztgutachten, lat. u. dt.

Papier -1 + 16+1 Bll. • 14,5-36,1 x 9,8-23,7 • wohl Salem • 1714(?)/l775-1802

Fehlerhafte moderne Foliierung (1-14). Deutsche Kurrent verschiedener Hände. Einzelne Rezepte und Consilia:
Einzelblätter und Bögen, daher stark variierende Schrifträume und Zeilenzahlen. Bl. 1 und 2 ursprünglich ein
Umschlag eines Briefs an Abt Robert Schlecht; rotes Lacksiegel (Verschlusssiegel) mit Vollwappen N N: über
einem Dreiberg ein gesichteter linksgewendeter Halbmond, beseitet von drei sechsstrahligen Sternen. Pappein-
band von 1910 mit Leinenrücken; Beschriftung des rechteckigen Titelschilds: 39. Vorderdeckel unten links ova-
les Signaturschild, modern: Sal. 10,39.

Herkunft: Geschenk des Generallandesarchivs Karlsruhe von 1910; Vignette auf Vorderspiegel. Alte Signatur
des Archivs (?): Scat. XX.I Fase. 4 (lr); darunter die Heidelberger Signatur: Cod. Salem. 10,39; sowie 4 in einem
Kreis. Hinterspiegel mit moderner Signatur: Cod. Sal. 10,39. V Stempel der Universitätsbibliothek Heidelberg.
Durch den Universitätsbuchbinder Carl Hohmeister in Heidelberg gebunden, Hinterspiegel unten rechts quer-
ovaler Stempel des Buchbinders; zum Teil fehlerhaft in der Blattfolge (s. unten), da sich Hohmeister nicht an die
Nummerierung der Inhaltsübersicht gehalten hat. Sammlung um drei Stücke vermehrt (3r-4v, 6r und 13r).

Literatur: Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salX39.

lr-14r REZEPTE UND ARZTGUTACHTEN. (1. lr) Titelbl. und Inhaltsübersicht,
nicht vollständig. >Recepte.< [von anderer Hand:] >Medicinalia<. - (2. lT-2r) Umschlag
eines Briefs an Abt Robert Schlecht, nach September 1779. - (3. 3r-4T) Rezeptur für ein
Wunderpflaster sowie Hinweise für dessen Verwendung und Wirkung, nicht überein-
stimmend mit Rezept (10. 14r); Abschrift. - (4. 5r-6r) Rezeptur für Stahlessenz (?). >zu
Machen< ij kessel Cardo benedicti kraut eingestampft. ... 1775. 23. Junij. 5T >Recept zur
Staal-Essenz.<. 6r Wiederholung desselben Rezepts, wohl die Konzeptschrift für dieses. -
(5. 7r-8T) Consilium für Abt Robert Schlecht von Dr. Benz; Salem, 24. Oktober 1798. S.
P. [?] Euer Hochwürden und Gnaden [auf dem Rand ausgeworfen: Robert] Herrn Reichs
Prälaten in Salem ... 8T Salem den 24 8bs [so für Octobris] 1789 [: Tagesdatum nachge-
tragen von derselben Hand wie die Unterschrift:] Hofrath leibmedicus Dr Benz manu
propria. Benz war Hofrat und Leibarzt des Konstanzer Bischofs. Zusammen mit seinem

453
 
Annotationen