Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0503
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. X,40

Sohn verfasste er 1796 eine tierärztliche Abhandlung über die Hornviehseuche (vielleicht
Maul- und Klauenseuche?); vgl. Biographisch-literarisches Lexicon der Thierärzte aller
Zeiten und Länder sowie der Naturforscher, Ärzte, Landwirthe, Stallmeister, usw., wel-
che sich um die Thierheilkunde verdient gemacht haben, vervollst. u. hg. von Eduard He-
ring u. Georg W. Schräder, erw. Aufl. Stuttgart 1863, S. 33. - (6. 9r-10T) Consilium von
Dr. Reiner (für Abt Robert Schlecht?); Salem 24. Oktober 1798. Anlag zur Schwäche,
Krankheiten, gehäufte Geschäfte, Anstrengung des Geistes etc. machten jene Nerven
Symptomen rege, die mit der Zeit die bedenklichsten Folgen haben möchten ... 10T ... Sa-
lem 24 8br. [so für Octobris] 1789 Dr Reiner. Der aus Weingarten stammende Sebastian
Reiner war seit dem 9. September 1789 als Nachfolger des verstorbenen Physikus Dr.
Hornstein Leibarzt des Abtes; vgl. Siwek, Salem, S. 320-322. - (7. llr-llar) Allgemeines
Consilium für Personen mit schwächlicher Konstitution von Dr. Reiner; 18. Juni 1802.
Schwächliche Körpers Beschaffenheit, Anlag zu jener örtlichen Schwäche im Geschäfte der
Dauung [Verdauung], wodurch der Körper bey schicklicher Nahrung zu wenig zunimmt
... llar... Durch 4 Wochen aufs wenigste sollte mit diesem Heilverfahren fortgesetzt wer-
den. 18 = 18/VI = 02 S Reiner. - (8. 12r) Arznei gegen Hühneraugen. - (9. 13r) Auflistung
der Kuraufenthalte des Abtes Robert Schlecht nach seinem erlittenen Schlaganfall: Febru-
ar, März und April 1799. - (10. 14r) Rezept für ein Wunderpflaster, nicht identisch mit
Rezept (3. 3r-4T). >N. 1 Recipe.< >Das Sogenannte Mirakl Pflaster.<. - 2T, 6T, llaT, 12T,
13T-13aT, 14T leer.

Robert Schlecht, geboren am 28. Juni 1740 in Wemding (Donau-Ries-Kreis), legte 1760 in
Salem die Profess ab und wurde 1766 zum Priester geweiht. Nachdem er dort mehrere
Ämter innehatte, wurde er am 4. Juni 1778 im zweiten Wahlgang zum Abt der Abtei ge-
wählt. Zu Beginn des Jahres 1799 hatte der Abt einen Schlaganfall erlitten; seither war sei-
ne immer schon labile Gesamtkonstitution in seinen drei letzten Lebensjahren noch an-
fälliger geworden. Robert Schlecht starb am 3. März 1802. Vgl. Helvetia Sacra III/3.1,
S. 3731'.; Siwek, Salem, S. 314-329.

Cod. Sal. X,40

Naturwissenschaftlich-mathematische Thesensammlung, lat. • Ethisch-
theologische und kirchenhistorische Thesensammlung, lat.

Papier -1 + 117 + 1 Bll. • Salem • um 1770/1775-um 1800, letztes Viertel 18. Jh.

Hs. aus 45 Faszikeln zusammengesetzt: I. Bl. 1; II. Bll. 2-5; III. Bll. 6-9; IV. 10-11 u. 14-15; V. Bll. 12-13; VI.
Bl. 16; VII. Bll. 17-20; VIII. Bll. 21-22; IX. Bll. 23-24; X. Bll. 25-26; XI. Bll. 27-2S; XII. Bll. 29-30; XIII. Bll.
31-32; XIV. Bll. 33-34; XV. Bll. 35-36; XVI. Bll. 37-37a; XVII. Bll. 3S-39; XVIII. Bll. 40M0a; XIX. Bll. 41-42;
XX. Bll. 43—44; XXI. Bll. 45-46; XXII. Bll. 47-4S; XXIII. Bll. 49-51; XXIV. Bll. 52-53; XXV. Bll. 54-57; XXVI.
Bll. 5S-59; XXVII. Bll. 60-67; XXVIII. Bll. 6S-69; XXIX. Bll. 70-71; XXX. Bll. 72-75; XXXI. Bll. 76-77;
XXXII. Bll. 7S-79; XXXIII. Bll. S0-S1; XXXIV. Bll. S2-S5; XXXV. Bll. S6-S9; XXXVI. Bll. 90-93; XXXVII.
Bll. 94-95; XXXVIII. Bll. 96-97 u. 113-114; IXL. Bll. 9S-99; XL. Bll. 100-101; XLI. Bll. 102-103; XLII. Bll.
104-104a; XLIII. Bll. 105—10S; XLIV. Bll. 109-110; XLV. Bll. 111-112. Moderne Foliierung (1-4, 5"', 6-14, 15*,
16-23, 24*, 25-29, 30*, 31-33, 34*, 35-37, 37a, 3S-40, 40a, 41-63, 64*-67*, 6S-S4, S5*, S6-SS, S9*, 90-96, 97*,
9S-104, 104a, 105-107, 10S*, 109-111, 112*, 113-114); modernes Vorsatz- und Nachsatzbl. nicht gezählt. Latei-
nische Kursive der Zeit von verschiedenen Händen; vereinzelt deutsche Kurrent und Auszeichnungsschrift. Bll.
ursprünglich lose in einzelnen Faszikeln, daher Ränder teilweise bestoßen und eingerissen, zum Teil ausgebes-

454
 
Annotationen