Cod. Sal. X,44
lr—23r KATALOG DER VON ABT ANSELM II. ERWORBENEN BÜCHER. [Titel:]
>Specificatio illoriwi librorum, qiübus Sab Gratioso Regimine Reverendissimi, et Excel-
lentissimi Domino Domino ANSELMI Abbatis Salemitani II M imificentissime ditata est
Bibliotheca Maior Salemitana Ab anno MDCCXLVI<. Es folgen die Einträge der erwor-
benen Bücher, alphabetisch in der Regel nach Autoren geordnet; gelegentlich tauchen hier
schon bloße Sachtitel auf. Für die Buchstaben A bis V ist je ein Blatt des Katalogs vorge-
sehen, wobei / und / sowie U und V zusammengefasst sind; die Buchstaben W bis Z um-
fassen jeweils nur eine Spalte. Die letzte Rubrik 23r/v bilden die >Anonymi.<, ohne eine
erkennbare alphabetische Ordnung nach Sachtiteln. Im Katalog sind nahezu 490 Werke,
ausschließlich Drucke, nachgewiesen; es ist jedoch fraglich, ob der Katalog vollständig ist,
da der Abt allein aus der Senckenberg-Bibliothek etwa 450 zum Teil mehrbändige Werke
erwarb und darüber hinaus noch eine Vielzahl weiterer Bücher gekauft und ersteigert hat,
ganz zu schweigen von den Hss., die er Abt für das Kloster erwarb. Der sehr an Wissen-
schaft und Künsten interessierte Anselm vermehrte so in seiner Amtszeit (reg. 1746-1778;
Helvetia Sacra III/3.1, S. 373) die Klosterbibliothek erheblich. Er betätigte sich auch als
Büchersammler, wodurch er unter anderem die überkommene Bibliotheca abbatialis, die
persönliche Bibliothek des Abtes, sehr förderte. Vgl. zu den Erwerbungen Abt Anselms
ausführlich Jank, Historica, S. 65-67. - 2T, 3T, 4T, 5T, 6T, 7T, 8T, 9T, 10T, 11T, 12T, 13T, 14T, 15T,
16T, 17T, 18T, 19T, 20T, 21T, 22T, 23T bis auf die Rahmung leer; 1T, 24*r/v leer.
Cod. Sal. X,44
Systematik der Bibliothek des Klosters St. Blasien, lat. • Systematik der
Münzsammlung, lat.
Papier * 22 Bll. • 35,1 x 22,4 * Salem (?) * 1783
Zeitgenössische Paginierung (1-34), Widmungsseite und leere Seiten nicht gezählt. Moderne Paginierung (1*—2*,
35*—42*). Lateinische Kursive der Zeit von einer Hand (wie Cod. Sal. X,44a). Schriftraum: 28,1-32,0 x 19,0-
22,3; im systematischen Teil tabellenförmig angelegt, daher zum Teil stark differierende Zeilenzahlen. Papier-
libell; marmorierter Papiereinband. Vorne unten links ovales Signaturschild, modern: Sal. 10,44.
Herkunft: Ohne Olim-Signaturen; ehemaliges Signaturschild vorne oben links entfernt. S. 1* querovaler Stem-
pel der Universitätsbibliothek Heidelberg und Signatur: 10,44. Zeitliche Einordnung und Entstehungsort auf-
grund des Wzs.: Heilige Drei Könige (Ravensburg, letztes Viertel des 18. Jhs.); vgl. Max Preger, Barocke Was-
serzeichen aus Ravensburg, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 101,
1983, S. 91-98; Lore Sporhan-Krempel, Ochsenkopf und Doppelturm. Die Geschichte der Papiermacherei in
Ravensburg, Stuttgart 1953, S. 109.
Literatur: Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salX44.
S. l*-34 SYSTEMATIK DER BIBLIOTHEK UND DER MÜNZSAMMLUNG VON
ST. BLASIEN, Abschrift 1783. [Widmung:] >Honoribus Reverendissimi ac Celsissimi
Sacri Romani Jmperii Principis Martini II. Congregationis S. Blasiame Abbatis Hüne Res-
tauratce ac instructx ab Jpso Bibliothecce Conspectum Do Dico Dedico [?] Devotissimce
Musce San-Blasiame<. S. 1-2 [Vorrede:] >Reverendissime ac Celsissime Sacri Romani Jm-
perii Princeps [!], Pater [!] ac Domine Clementissime!< Proclare admodum in Commen-
478
lr—23r KATALOG DER VON ABT ANSELM II. ERWORBENEN BÜCHER. [Titel:]
>Specificatio illoriwi librorum, qiübus Sab Gratioso Regimine Reverendissimi, et Excel-
lentissimi Domino Domino ANSELMI Abbatis Salemitani II M imificentissime ditata est
Bibliotheca Maior Salemitana Ab anno MDCCXLVI<. Es folgen die Einträge der erwor-
benen Bücher, alphabetisch in der Regel nach Autoren geordnet; gelegentlich tauchen hier
schon bloße Sachtitel auf. Für die Buchstaben A bis V ist je ein Blatt des Katalogs vorge-
sehen, wobei / und / sowie U und V zusammengefasst sind; die Buchstaben W bis Z um-
fassen jeweils nur eine Spalte. Die letzte Rubrik 23r/v bilden die >Anonymi.<, ohne eine
erkennbare alphabetische Ordnung nach Sachtiteln. Im Katalog sind nahezu 490 Werke,
ausschließlich Drucke, nachgewiesen; es ist jedoch fraglich, ob der Katalog vollständig ist,
da der Abt allein aus der Senckenberg-Bibliothek etwa 450 zum Teil mehrbändige Werke
erwarb und darüber hinaus noch eine Vielzahl weiterer Bücher gekauft und ersteigert hat,
ganz zu schweigen von den Hss., die er Abt für das Kloster erwarb. Der sehr an Wissen-
schaft und Künsten interessierte Anselm vermehrte so in seiner Amtszeit (reg. 1746-1778;
Helvetia Sacra III/3.1, S. 373) die Klosterbibliothek erheblich. Er betätigte sich auch als
Büchersammler, wodurch er unter anderem die überkommene Bibliotheca abbatialis, die
persönliche Bibliothek des Abtes, sehr förderte. Vgl. zu den Erwerbungen Abt Anselms
ausführlich Jank, Historica, S. 65-67. - 2T, 3T, 4T, 5T, 6T, 7T, 8T, 9T, 10T, 11T, 12T, 13T, 14T, 15T,
16T, 17T, 18T, 19T, 20T, 21T, 22T, 23T bis auf die Rahmung leer; 1T, 24*r/v leer.
Cod. Sal. X,44
Systematik der Bibliothek des Klosters St. Blasien, lat. • Systematik der
Münzsammlung, lat.
Papier * 22 Bll. • 35,1 x 22,4 * Salem (?) * 1783
Zeitgenössische Paginierung (1-34), Widmungsseite und leere Seiten nicht gezählt. Moderne Paginierung (1*—2*,
35*—42*). Lateinische Kursive der Zeit von einer Hand (wie Cod. Sal. X,44a). Schriftraum: 28,1-32,0 x 19,0-
22,3; im systematischen Teil tabellenförmig angelegt, daher zum Teil stark differierende Zeilenzahlen. Papier-
libell; marmorierter Papiereinband. Vorne unten links ovales Signaturschild, modern: Sal. 10,44.
Herkunft: Ohne Olim-Signaturen; ehemaliges Signaturschild vorne oben links entfernt. S. 1* querovaler Stem-
pel der Universitätsbibliothek Heidelberg und Signatur: 10,44. Zeitliche Einordnung und Entstehungsort auf-
grund des Wzs.: Heilige Drei Könige (Ravensburg, letztes Viertel des 18. Jhs.); vgl. Max Preger, Barocke Was-
serzeichen aus Ravensburg, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 101,
1983, S. 91-98; Lore Sporhan-Krempel, Ochsenkopf und Doppelturm. Die Geschichte der Papiermacherei in
Ravensburg, Stuttgart 1953, S. 109.
Literatur: Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salX44.
S. l*-34 SYSTEMATIK DER BIBLIOTHEK UND DER MÜNZSAMMLUNG VON
ST. BLASIEN, Abschrift 1783. [Widmung:] >Honoribus Reverendissimi ac Celsissimi
Sacri Romani Jmperii Principis Martini II. Congregationis S. Blasiame Abbatis Hüne Res-
tauratce ac instructx ab Jpso Bibliothecce Conspectum Do Dico Dedico [?] Devotissimce
Musce San-Blasiame<. S. 1-2 [Vorrede:] >Reverendissime ac Celsissime Sacri Romani Jm-
perii Princeps [!], Pater [!] ac Domine Clementissime!< Proclare admodum in Commen-
478