Heid. Hs. 4130, Bd. 1-6 (olim: Cod. Sal. XI,17-22)
Aufenthalte in den Zisterzienserklöstern Stams und Bildhausen. Ebenso findet die Unter-
suchung des Falles durch den apostolischen Visitator Guiseppe Conte Garampi (1725-
1792; BBKL II, Sp. 177) Erwähnung. Widmer stellte seiner Beschreibung zwei Zitate aus
dem Werk ,Formularium pradatorum regularium, de officii subditi regularis, de officii
pradati regularis’ des Paulaner-Mönchs Laurentius de Peyrinis (Lorenzo Peirinis, 1587—
1638), das in einer posthumen Auflage 1668 in Lyon als ,Opera omnia’ erschienen ist, vo-
ran; vgl. ABI, Nr. 756, S. 36; Dictionnaire de Bibliographie catholique 2, hg. von Gustave
Brunet, Paris 1859, Sp. 1438. Zu den Vorfällen vgl. GLA 98/862-868; Ignaz Ph. Dengel,
Die politische und kirchliche Tätigkeit des Monsignor Josef Garampi in Deutschland
1761-1763. Geheime Sendung zum geplanten Friedenskongreß in Augsburg und Visita-
tion des Reichsstiftes Salem, Rom 1905, S. 87-184; Siwek, Salem, S. 300-302; Leodegar
Walter, Die Salemer Äbte im Lichte der Chronik des P. Gabriel Feyerabend, in: Cister-
cienser-Chronik 62, 1957, S. 34-39, 61-64, 68-71.
Heid. Hs. 4130, Bd. 1-6 (olim: Cod. Sal. XI,17-22)
Johann Christoph Pflaum: Catalogus Auctorum Veterum Graecorum
et Romanorum, 6 Bände
Papier • Heidelberg • 1790/1791
Dieser 6-bändige Bibliothekskatalog aus den Jahren 1790/91 wurde in den vorliegenden Katalog nicht
aufgenommen, da es sich bei diesem um einen Katalog der Heidelberger Universitätsbibliothek handelt; s.
Einleitung S. IX, Anm. 2.
Cod. Sal. XI,23-26
Alphabetischer Katalog der Bibliothek, 4 Bände
Papier • Salem • 2. Hälfte 18. Jh. (nach 1742), Nachträge bis 1816
Literatur: Magda Fischer, Ordnung und Präsentation des Wissens. Die Bibliothek des Klosters Weingarten
zwischen Barock und Aufklärung, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 21, 2002, S. 306 (mit Anm.
81); Handbuch 7, S. 270; Jank, Historica, S. 73; Schlechter, Klosterbibliotheken, S. 81 f.; Digitalisat: http://
digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salXl23 bis /salX!26.
Cod. Sal. XI,23
448 Bll.; 43,5 x 29,7. Fehlerhafte moderne Foliierung (1-447, danach die Angaben), zwischen Bl. 10 und 20 ein
Bl. nicht gezählt; Bll. jedoch nicht durchgängig beschriftet, nur alle 10 Bll. und am Beginn eines jeden Buch-
stabens ein Eintrag. Schriftraum: 35,8 x 23,4-26,5; durch die unterschiedliche Anzahl der Einträge pro Seite va-
riieren die Zeilenzahlen erheblich. Lateinische Kursive und deutsche Kurrent von mehreren Händen,
Haupthand: Ignaz von Weitenauer (s. unten Erläuterungen); zum Teil von Matthias Schiitegger. Vereinzelt Ra-
suren, Streichungen und Verbesserungen. Reste von Bleistiftlinierungen erkennbar. Der Schriftraum ist in eine
mehrspaltige Tabelle gegliedert. Blattweiser aus Pergament für die einzelnen Buchstaben. Einzelne Titel mit Rö-
tel markiert. Bl. 389 mit zwei senkrechten Schnitten entlang der Tabellenrahmung. Holzdeckelband mit hellem
Lederbezug über sechs Bünde, mit Streicheisen-, Einzel- und Rollenstempelverzierungen, floral-vegetabile und
487
Aufenthalte in den Zisterzienserklöstern Stams und Bildhausen. Ebenso findet die Unter-
suchung des Falles durch den apostolischen Visitator Guiseppe Conte Garampi (1725-
1792; BBKL II, Sp. 177) Erwähnung. Widmer stellte seiner Beschreibung zwei Zitate aus
dem Werk ,Formularium pradatorum regularium, de officii subditi regularis, de officii
pradati regularis’ des Paulaner-Mönchs Laurentius de Peyrinis (Lorenzo Peirinis, 1587—
1638), das in einer posthumen Auflage 1668 in Lyon als ,Opera omnia’ erschienen ist, vo-
ran; vgl. ABI, Nr. 756, S. 36; Dictionnaire de Bibliographie catholique 2, hg. von Gustave
Brunet, Paris 1859, Sp. 1438. Zu den Vorfällen vgl. GLA 98/862-868; Ignaz Ph. Dengel,
Die politische und kirchliche Tätigkeit des Monsignor Josef Garampi in Deutschland
1761-1763. Geheime Sendung zum geplanten Friedenskongreß in Augsburg und Visita-
tion des Reichsstiftes Salem, Rom 1905, S. 87-184; Siwek, Salem, S. 300-302; Leodegar
Walter, Die Salemer Äbte im Lichte der Chronik des P. Gabriel Feyerabend, in: Cister-
cienser-Chronik 62, 1957, S. 34-39, 61-64, 68-71.
Heid. Hs. 4130, Bd. 1-6 (olim: Cod. Sal. XI,17-22)
Johann Christoph Pflaum: Catalogus Auctorum Veterum Graecorum
et Romanorum, 6 Bände
Papier • Heidelberg • 1790/1791
Dieser 6-bändige Bibliothekskatalog aus den Jahren 1790/91 wurde in den vorliegenden Katalog nicht
aufgenommen, da es sich bei diesem um einen Katalog der Heidelberger Universitätsbibliothek handelt; s.
Einleitung S. IX, Anm. 2.
Cod. Sal. XI,23-26
Alphabetischer Katalog der Bibliothek, 4 Bände
Papier • Salem • 2. Hälfte 18. Jh. (nach 1742), Nachträge bis 1816
Literatur: Magda Fischer, Ordnung und Präsentation des Wissens. Die Bibliothek des Klosters Weingarten
zwischen Barock und Aufklärung, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 21, 2002, S. 306 (mit Anm.
81); Handbuch 7, S. 270; Jank, Historica, S. 73; Schlechter, Klosterbibliotheken, S. 81 f.; Digitalisat: http://
digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salXl23 bis /salX!26.
Cod. Sal. XI,23
448 Bll.; 43,5 x 29,7. Fehlerhafte moderne Foliierung (1-447, danach die Angaben), zwischen Bl. 10 und 20 ein
Bl. nicht gezählt; Bll. jedoch nicht durchgängig beschriftet, nur alle 10 Bll. und am Beginn eines jeden Buch-
stabens ein Eintrag. Schriftraum: 35,8 x 23,4-26,5; durch die unterschiedliche Anzahl der Einträge pro Seite va-
riieren die Zeilenzahlen erheblich. Lateinische Kursive und deutsche Kurrent von mehreren Händen,
Haupthand: Ignaz von Weitenauer (s. unten Erläuterungen); zum Teil von Matthias Schiitegger. Vereinzelt Ra-
suren, Streichungen und Verbesserungen. Reste von Bleistiftlinierungen erkennbar. Der Schriftraum ist in eine
mehrspaltige Tabelle gegliedert. Blattweiser aus Pergament für die einzelnen Buchstaben. Einzelne Titel mit Rö-
tel markiert. Bl. 389 mit zwei senkrechten Schnitten entlang der Tabellenrahmung. Holzdeckelband mit hellem
Lederbezug über sechs Bünde, mit Streicheisen-, Einzel- und Rollenstempelverzierungen, floral-vegetabile und
487