Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I.

'loli. ^.närsktS Loeturg. supor Äi'koi'1bu8 60H8ÄH^ii1ti1-
tatl» 6t aMn1tg.tl8.

1. Einleitung.

Es liegt so ncche, die vcrwandtschnftlichen Perheiltnisse sich unter dem
Bilde eincs Baumes mit seinen Wurzeln, Stamin und Berzweigungen vor-
Mstellen, daß es uns nicht überraschen kann, diesem Bilte in dcn Sprachen
der vcrschicdensten Bölker zu begegnen. Bei dcn Römern ward diese An-
sämuung noch unterstützt durch dcn gebräuchlichcn Schmuck dcs Atriums,
welches die Bildcr dcr Borfahrcn, oder Tafeln mit ihrcn Namen, durch
üränze chtouimutu) untereinandcr vcrbunden*), und somit das Gcsammt-
bild eincs sich vcrzweigenden Gewächscs zeigtc.

Auffallcnd könntc es dem gcgenüber schcinen, daß keinc dcr uns auS
bem römischen Altcrthum überiiefcrten graphischen Darstellnngen der Bcr-
wandtschaft das Bild des Baums fcsthälk. Wir finden vielmchr das Bild
eines Hauscs, einer abgcstumpftcn Pvramide oder sonstige architcktonische
und geometrische Figurcn angcwendet").

Sic crinncrn an die altrömischc Borstellung, nach wclchcr das ge-
ieblossene Haus, untcr der Herrschaft dcs tmtortüiiül'm8 ,,«iui iu ckoum
elonüuium liiüiet", dic Grundlage und den lücrn aller civilen Bcrwandt-
iehaft bildet. Und dem entsprechcnd hat dic juristische Tcrminologie dic

') B,i>. 0. !U> I'orsii 8::t. N v. 2t! >Lck. 184t! p. II»). Böckina - 3nst>-

tutionen Bd. I S. 202.

") Bgl. darübcr Isickor. Ori^. Lck. Otto <I,iirckvi»:>nn V»I. 3) lik. IX o. 6.
^ckrnckor :rck K » .1. ckv ^rnck. voKiint. 3, V. tjöekiii^, Oor>i. )ur. luitojiistiii.
Uive. I ool. >73—170. Ilirviivl, I.. Itom. ViZiAotli. irrirvt'. p. XXIV. Xp)iv»ck.
Is'157. 158. II » sv>iI<v, ckuri8prrick. :>iitv)usti». p. 513 — 517. I» der Prager
vandschrift des PetruS findet sich <:>ck I. l. c. 6) ein Schema, welches dem zweiten bei
olidvr i»id dein von Schrader wiedergegebenen in der Form entspricht.
 
Annotationen