------ 8 ------
auch derienig, so obgemelter massen erwehlet worden, alsobaldt nachdem ihme
solchs angesagt und verkhundiget, innerhalb tagsfrist oder vier und zweintzig
stunden das rectorat mit gewohnlicher pflicht annehmen, oder aber innerhalb be-
nanter zeit zweinzig floren Rheinischer wehrung zur straffe erlegen und betzahlen,
doch das keiner für außgang siben nehstvolgenden iaren zu solchem ampt wider-
umb oder zweimahl ohne sonderliche nottwendige Ursachen getrungen, oder un-
pillicher, gefährlicher weise hoher und weiter dann andere beschwerdt werde.
Und zu solchem ampt und rectorat sollen und mögen hinfurtcr under den
doctorn, licentiaten, magistern, unserer universitet verordenten, lesenden persohnen
nit allein dieienigen, so noch ledig und unbeweibt, sonder auch die eheliche
weiber haben, dergleichen auch aus denen, so nit ordinarii oder publicae perso-
nae, als fürsten, grafen, herren, doctores und andere, so der universitet glider
und verwandten, und zur Verwaltung solchs ampts für gnugsam geschickht und
tuglich geachtet, gekoren und zugelassen werden; iedoch und nachdeme in solchem
fall, do der universitet verwandten, fursten, grafen und herren zu rectoren er-
wöhlet, denselben adiunctos zuzugeben pfleglichen herkhomen, (f. 11) so solle
in gemeinem rath, alßbald der erwöhlt fürst, graf oder herr das rectorat ange-
nomen, der adiunctus ex senatu universitatis per suffragia auch erwöhlt und dem
rectori (sonst aller anderer persohnen .ausgeschlossen) zugeordnet werden.
(§ 4.) Pimcten und artickell, so ein ieder new erwölter und angeender
rector iuriren oder schweren soll.
Quod vclit offitium suum, quoad poterit ac seiet, tideliter persequi, omnia
ad utilitatem et laudem cum universae scholae, tum singularum facultatum sine
dolo et fraude administrarc neque in praeiuditium aut damnum ullius facultatis
per se vel per alios, aperte vel oeculte, quiequam moliri, sed pari favore ac studio
omnes ac singulas illas fovere et quod ius cuiusque est, id integrum atque illae-
sum pro virili sua parte servare; leges praeterea et constitutiones universitatis,
privilegia item et immunitates, quoad fieri potest, tueri, audentes contra aliquid
pro eo atque facti ratio postulabit, coereere, bonos provehere, nocentes punire, deni-
que quidquid ad profectum et incrementum scholae totius et singulorum eidem scholae
coniunetorum pertinere videbitur, in Universum aecurate ac sedido facere conari.
Item, quod velit intra primum magistratus sui mensem statuta ac leges uni-
versitatis convocatis ad hoc sub iurisiurandi religione onmibus ac singulis scholae
diseipulis ac membris pro suggestu publice recitare; bibliothecam ac libros uni-
versitatis recognoscere et recensere, intra dies quatuordeeim a festo pascae proxi-
mos domus quoque et aedificia universitatis, adhibitis ad hoc architectis sive
opiücibus, inspicere; postremo peracto iam magistratu ad rationes aeeepti impen-
sique reddendas primo quoque tempore paratus instruetusque esse, et si quid
tisco idem debebit, id omne in eundem sine aliqua proerastinatione ac mora referre1).
So nun solcher eid zugegen und in beisein der universitet und derselben
consiliarien bescheen, soll ihme, dem new erwöhlten rectori, alßbald von dem
alten rectore das sigillum universitatis, der seepter oder stab, die (f. 12) bucher
der acten und Statuten und, was weiters einem rectori zugehörig, zugestellet und
uberlifert werden.
Desgleichen soll er der rector, laut der Statuten und seins iuraments, den
ersten monat seiner regirung die Statuten universitatis in beiwesen aller gelider
1) Der Eid ist abgedruckt von F. P. Wund in „Beiträge zu der Geschichte der Heidel-
berger Universität", Mannheim 1786, S. 153 und 154.
auch derienig, so obgemelter massen erwehlet worden, alsobaldt nachdem ihme
solchs angesagt und verkhundiget, innerhalb tagsfrist oder vier und zweintzig
stunden das rectorat mit gewohnlicher pflicht annehmen, oder aber innerhalb be-
nanter zeit zweinzig floren Rheinischer wehrung zur straffe erlegen und betzahlen,
doch das keiner für außgang siben nehstvolgenden iaren zu solchem ampt wider-
umb oder zweimahl ohne sonderliche nottwendige Ursachen getrungen, oder un-
pillicher, gefährlicher weise hoher und weiter dann andere beschwerdt werde.
Und zu solchem ampt und rectorat sollen und mögen hinfurtcr under den
doctorn, licentiaten, magistern, unserer universitet verordenten, lesenden persohnen
nit allein dieienigen, so noch ledig und unbeweibt, sonder auch die eheliche
weiber haben, dergleichen auch aus denen, so nit ordinarii oder publicae perso-
nae, als fürsten, grafen, herren, doctores und andere, so der universitet glider
und verwandten, und zur Verwaltung solchs ampts für gnugsam geschickht und
tuglich geachtet, gekoren und zugelassen werden; iedoch und nachdeme in solchem
fall, do der universitet verwandten, fursten, grafen und herren zu rectoren er-
wöhlet, denselben adiunctos zuzugeben pfleglichen herkhomen, (f. 11) so solle
in gemeinem rath, alßbald der erwöhlt fürst, graf oder herr das rectorat ange-
nomen, der adiunctus ex senatu universitatis per suffragia auch erwöhlt und dem
rectori (sonst aller anderer persohnen .ausgeschlossen) zugeordnet werden.
(§ 4.) Pimcten und artickell, so ein ieder new erwölter und angeender
rector iuriren oder schweren soll.
Quod vclit offitium suum, quoad poterit ac seiet, tideliter persequi, omnia
ad utilitatem et laudem cum universae scholae, tum singularum facultatum sine
dolo et fraude administrarc neque in praeiuditium aut damnum ullius facultatis
per se vel per alios, aperte vel oeculte, quiequam moliri, sed pari favore ac studio
omnes ac singulas illas fovere et quod ius cuiusque est, id integrum atque illae-
sum pro virili sua parte servare; leges praeterea et constitutiones universitatis,
privilegia item et immunitates, quoad fieri potest, tueri, audentes contra aliquid
pro eo atque facti ratio postulabit, coereere, bonos provehere, nocentes punire, deni-
que quidquid ad profectum et incrementum scholae totius et singulorum eidem scholae
coniunetorum pertinere videbitur, in Universum aecurate ac sedido facere conari.
Item, quod velit intra primum magistratus sui mensem statuta ac leges uni-
versitatis convocatis ad hoc sub iurisiurandi religione onmibus ac singulis scholae
diseipulis ac membris pro suggestu publice recitare; bibliothecam ac libros uni-
versitatis recognoscere et recensere, intra dies quatuordeeim a festo pascae proxi-
mos domus quoque et aedificia universitatis, adhibitis ad hoc architectis sive
opiücibus, inspicere; postremo peracto iam magistratu ad rationes aeeepti impen-
sique reddendas primo quoque tempore paratus instruetusque esse, et si quid
tisco idem debebit, id omne in eundem sine aliqua proerastinatione ac mora referre1).
So nun solcher eid zugegen und in beisein der universitet und derselben
consiliarien bescheen, soll ihme, dem new erwöhlten rectori, alßbald von dem
alten rectore das sigillum universitatis, der seepter oder stab, die (f. 12) bucher
der acten und Statuten und, was weiters einem rectori zugehörig, zugestellet und
uberlifert werden.
Desgleichen soll er der rector, laut der Statuten und seins iuraments, den
ersten monat seiner regirung die Statuten universitatis in beiwesen aller gelider
1) Der Eid ist abgedruckt von F. P. Wund in „Beiträge zu der Geschichte der Heidel-
berger Universität", Mannheim 1786, S. 153 und 154.