Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
------ 119 ------

torische weise zu tractiren furgegeben und sie alle samptlich die letzte stunden
vormittag solliehe furgegeben argument zu verfertigen eingeschlossen, und volgends
nach derselben inspection und besichtigung zu dem beschluß und der collocation
geschritten werden.

Und soll dise location der bacularianden unangesehen, was hievor umb
der zweierlei secten und wege willen darwider geordenet und beschlossen worden,
nach eines ieden kunst und lehr, so man aus dem respondiren, sonderlich aber
aus dem schreiben, welchem kein blodigkeit oder schrecken, gleich wie in dem
verhören und reden, einiche verhindernus pflegt zu pringen, abnemen und er-
lernen kan, angestellet und geordenet werden, damit die iugent zur kunst und
tugent durch die ehr und den vorzugk angereitzt und erweckht, und so man
hernach zum exameu des magisterii kompt, eines ieden vorgeende kunst und
fleis hirdurch offenbar und desto leichtlicher bekant werde.

Aber ehe und zuvor sie die bacularianden locirt und geordent werden,
sollen sie versprechen, das ein ieder wolle mit seinem loco und statt zufriden
sein, dargegen nichts weitters furnemen sampt andern artickhln und puneten, so
in den Statuten verleipt seint.

(§ 123.) Capita scu puneta ante collocationem proniittenda1).

1. Quod loco atque ordine assignato velint esse contenti; (f. 191)

2. quod gradum seu titulum, nisi impetrata eius rei a decano facultatc,
religioseque ac sanete proniissis iis, quae veteri instituto ante eolla-
tionem tituli promitti debent, aeeipere nolint;

3. quod priusquain titulum aeeipiant, })ecuniam fisco facultatis debitam
persolvere ac numerare decano, aut si Dionysianus quis fuerit, aliusve
eorum, qui hac in parte immunes sunt, ubi ad fortunam meliorem
pervenerint, eandem haue peeuniam fiscique iacturam resarcire velint;

4. quod facta locatione examinatoribus caenam, pedello autem quini
florenum, hoc est, singuli tres ursatos pro collocatione persolvere velint;

5. postremo, quod titulum hunc sub eodem promotore aeeipere, omnes
coinmunesque sumptus sustinere, neque quisquam ab aliis, nisi vale-
tudine aut alia aliqua calainitate impeditus, discedere velit.

Und für solch examen, muhe und arbeit soll ein ieder examinand, zuvor
und ehe er in das examen gehet, ein halben gülden erlegen 2), welches gelt under
die examinatores zugleich getheilt und allwegen der dechan für zwo persohnen
gerechnet werden soll.

Zu ende aber des examinis, ehe dann die location geschieht, soll ein ieder,
so zugelassen und durch den pedellen beruffen worden, dem pedellen für das
evangelium3) nach altem geprauch ein batzen, nach der location aber (wie bei
obgemelten puneten vermeldet) ein ieder drei batzen und volgends samenthaftig
und uff gemeinen costen den examinatoribus sampt dem pedellen ein coenam oder
nach tmahl und sonst weitters des examinis halben nichts auszurichten, noch zu
betzahlen schuldig sein.

Und sollen hiermit auch alle morgen und underzechen, so ettwan hievor
mit vilen unnützen kosten den examinanden ufferlegt und zugerechnet worden.

1) C f. 199 verweist auf Liber statutorum f. 27; D f. 33 Zusatz: a baccalaureandis.

2) Iii D 1'. 34 am Räude: pecuuia pro examiue.

3) In D f. 34 am Rande: pro euangelio, und dann locatione.
 
Annotationen