MAJOLIKEN DER FRÜHRENAISSANCE
1 NAPF. Mit steilem, scharfabgesetztem Rand und Ringfuß. Schmutzigweiße Gla-
sur. Dekor in blassem Grün und Mangan: Im Spiegel Vogel, Spiralen und Reifen.
(Vgl. Bode: Die Anfänge der Majolikakunst in Toskana, pag. 1.) Aus der Samm-
lung Wilh. v. Bode.
ROM. UM 1400. — Durchmesser 12 cm, Höhe 5,5 cm.
2 KLEINE HENKELKANNE. Bauchig, auf niederem Fußring mit Bandhenkel und
gekniffenem Kleeblattausguß. Durch Brand braun- und schwarzgewordene Gla-
sur. Dekor: Ovale Blätter und Wellenranke in Mangan. Aus der Sammlung Wilh.
v. Bode.
FAENZA. FRÜHES 15. JAHRH. — Höhe 11,5 cm.
3 HENKELKANNE. Kugelbauchig mit gekniffenem Kleeblattausguß und breitem
Bandhenkel. Weißgraue Glasur. Dekor in Blau und Mangan: In einem Kranz mit
Früchten Eichenblattornament. Am Hals ergänzt. Aus derSammlungWilh.v.Bode.
FAENZA. GEGEN 1450. — Höhe 16,2 cm.
4 KLEINES KRÜGCHEN. Birnförmig mit gekniffenem Kleeblattrand. Dekor: Auf
grauweißer Glasur zwischen Strichornamentik ausgespartes Rundfeld mit Wap-
pen einer geistlichen Bruderschaft. Bandhenkel beschädigt. Aus der Sammlung
Wilh. v. Bode.
FLORENZ. UM 1450. — Höhe 13,5 cm.
5 ALBARELLO. Walzenförmig, leichtgebaucht, Fuß und Hals eingezogen. Blau-
dekor: Zwischen Spiralenranken und Palmettenornamenten Brustbild eines jun-
gen Manns. Aus der Sammlung Wilh. v. Bode.
Im Stil der Arbeiten von FLORENZ. 1450—1475. — Höhe 20,5 cm. Abb. Taf. I.
6 ALBARELLO. Walzenförmig, Fuß und Hals eingezogen. Auf grünweißer Glasur
Wellenranke und Palmettenmuster in Blau. Aus der Sammlung Wilh. v. Bode.
Im Stil der Arbeiten von FLORENZ. UM 1450—1475. — Höhe 17 cm.
7 DOPPELHENKELNAPF. Halbkugelige Form. Dekor in Blau, Gelb und Grün:
Im Spiegelrund Blattornament, um dieses konzentrisch laufende Band- und Strich-
muster, an der Außenseite Sternornamente. Beschädigt. Aus der Sammlung Wilh.
v. Bode.
FLORENZ. 1460—1480. — Höhe 6,5 cm, Durchmesser 12 cm.
8 ALBARELLO. Walzenförmig, stark eingezogener Hals. Dekor in Blau, Mangan
und Hellgrün. Horizontale Bänder mit Blattwerk, Punkt- und Strichornamenten.
Im Boden eingeritzt 306. Aus der Sammlung Wilh. v. Bode.
FLORENZ. UM 1475. — Höhe 25,5 cm. Abb. Taf. I.
1
1 NAPF. Mit steilem, scharfabgesetztem Rand und Ringfuß. Schmutzigweiße Gla-
sur. Dekor in blassem Grün und Mangan: Im Spiegel Vogel, Spiralen und Reifen.
(Vgl. Bode: Die Anfänge der Majolikakunst in Toskana, pag. 1.) Aus der Samm-
lung Wilh. v. Bode.
ROM. UM 1400. — Durchmesser 12 cm, Höhe 5,5 cm.
2 KLEINE HENKELKANNE. Bauchig, auf niederem Fußring mit Bandhenkel und
gekniffenem Kleeblattausguß. Durch Brand braun- und schwarzgewordene Gla-
sur. Dekor: Ovale Blätter und Wellenranke in Mangan. Aus der Sammlung Wilh.
v. Bode.
FAENZA. FRÜHES 15. JAHRH. — Höhe 11,5 cm.
3 HENKELKANNE. Kugelbauchig mit gekniffenem Kleeblattausguß und breitem
Bandhenkel. Weißgraue Glasur. Dekor in Blau und Mangan: In einem Kranz mit
Früchten Eichenblattornament. Am Hals ergänzt. Aus derSammlungWilh.v.Bode.
FAENZA. GEGEN 1450. — Höhe 16,2 cm.
4 KLEINES KRÜGCHEN. Birnförmig mit gekniffenem Kleeblattrand. Dekor: Auf
grauweißer Glasur zwischen Strichornamentik ausgespartes Rundfeld mit Wap-
pen einer geistlichen Bruderschaft. Bandhenkel beschädigt. Aus der Sammlung
Wilh. v. Bode.
FLORENZ. UM 1450. — Höhe 13,5 cm.
5 ALBARELLO. Walzenförmig, leichtgebaucht, Fuß und Hals eingezogen. Blau-
dekor: Zwischen Spiralenranken und Palmettenornamenten Brustbild eines jun-
gen Manns. Aus der Sammlung Wilh. v. Bode.
Im Stil der Arbeiten von FLORENZ. 1450—1475. — Höhe 20,5 cm. Abb. Taf. I.
6 ALBARELLO. Walzenförmig, Fuß und Hals eingezogen. Auf grünweißer Glasur
Wellenranke und Palmettenmuster in Blau. Aus der Sammlung Wilh. v. Bode.
Im Stil der Arbeiten von FLORENZ. UM 1450—1475. — Höhe 17 cm.
7 DOPPELHENKELNAPF. Halbkugelige Form. Dekor in Blau, Gelb und Grün:
Im Spiegelrund Blattornament, um dieses konzentrisch laufende Band- und Strich-
muster, an der Außenseite Sternornamente. Beschädigt. Aus der Sammlung Wilh.
v. Bode.
FLORENZ. 1460—1480. — Höhe 6,5 cm, Durchmesser 12 cm.
8 ALBARELLO. Walzenförmig, stark eingezogener Hals. Dekor in Blau, Mangan
und Hellgrün. Horizontale Bänder mit Blattwerk, Punkt- und Strichornamenten.
Im Boden eingeritzt 306. Aus der Sammlung Wilh. v. Bode.
FLORENZ. UM 1475. — Höhe 25,5 cm. Abb. Taf. I.
1