48 ZWEI SCHLÜSSELFELDER. In Palmetten- und Kreisform mit freigearbeiteten
Spiralornamenten. Eisen.
DEUTSCH. 16. JAHRH. — Höhe 13 bzw. 7 cm.
49 TÜRSCHLOSS. Unverziert, auf der Innenseite eingraviert 1550. Eisen.
DEUTSCH. MITTE 16. JAHRH. — Höhe 18 cm.
50 BESCHLAG. Auf dem kartuschenförmigen Klappdeckel männliche Büste im
Hochrelief. Wohl zum Verdecken des Schlüsselloches. Eisen.
DEUTSCH. 2. HÄLFTE 16. JAHRH. — Höhe 15 cm.
51 SCHLUSSELFELD. Rechteckige Form. Schlüsselführung als Architekturrahmen.
Eisen.
DEUTSCH. 2. HÄLFTE 16. JAHRH. — Höhe 10 cm.
52 KONVOLUT SCHLÜSSELFELDER. Meist mit reichdurchbrochenen Ranken-,
Blatt- und Tierornamenten. Eisen.
DEUTSCH. 15.—17. JAHRH.
53 ZWEI BUSSGURTEL. Stacheliges Drahtgeflecht. Eisen.
DEUTSCH. 15. JAHRH. — Länge 95 cm.
54 VORHÄNGSCHLOSS in Zylinder form mit sichelförmigerSpange; einabschraub-
barer Teil in Form eines Vogelornamentes. Eisen.
DEUTSCH. 15. JAHRH. — Höhe 13 cm.
55 WAFFELEISEN. Heiliger Sebastian in einem Torbogen. Beschriftung mit Datie-
rung 1558. Eisen.
DEUTSCH. MITTE 16. JAHRH. — Durchmesser 17 cm.
56 WAFFELEISEN. Mit eingegrabener Darstellung des Job. Eisen.
DEUTSCH. MITTE 16. JAHRH. — Durchmesser 14,5 cm.
57 WAFFELEISEN. Eingegrabene Kartusche mit bayerischem Wappen. Umschrif-
tung mit Datierung 1552. Eisen.
DEUTSCH. MITTE 16. JAHRH. — Durchmesser 14,5 cm.
58 ZWEI DAUMENSCHRAUBEN, a) Rechteckig mit vier Eisennägeln. H. 9,5 cm,
B. 6,5 cm. b) In Form eines Doppelbogens. H. 7 cm. Br. 8,5 cm. Eisen.
DEUTSCH. 16. bzw. 17. JAHRH.
59 BESTECKHALTER. Eisen getrieben, ziseliert und Silber tauschiert, teilweise
durchbrochen, symmetrisches Ornament mit Voluten. Im Medaillon St. Georg,
neben ihm eine kleine, kniende Madonna. Rückseite mit eingehauenem Ornament.
Eisen.
ULM. 1653. — Länge 20 cm.
60 KLEMMER in Form eines Delphins. Eisen.
DEUTSCH. UM 1600. — Länge 14 cm.
6
Spiralornamenten. Eisen.
DEUTSCH. 16. JAHRH. — Höhe 13 bzw. 7 cm.
49 TÜRSCHLOSS. Unverziert, auf der Innenseite eingraviert 1550. Eisen.
DEUTSCH. MITTE 16. JAHRH. — Höhe 18 cm.
50 BESCHLAG. Auf dem kartuschenförmigen Klappdeckel männliche Büste im
Hochrelief. Wohl zum Verdecken des Schlüsselloches. Eisen.
DEUTSCH. 2. HÄLFTE 16. JAHRH. — Höhe 15 cm.
51 SCHLUSSELFELD. Rechteckige Form. Schlüsselführung als Architekturrahmen.
Eisen.
DEUTSCH. 2. HÄLFTE 16. JAHRH. — Höhe 10 cm.
52 KONVOLUT SCHLÜSSELFELDER. Meist mit reichdurchbrochenen Ranken-,
Blatt- und Tierornamenten. Eisen.
DEUTSCH. 15.—17. JAHRH.
53 ZWEI BUSSGURTEL. Stacheliges Drahtgeflecht. Eisen.
DEUTSCH. 15. JAHRH. — Länge 95 cm.
54 VORHÄNGSCHLOSS in Zylinder form mit sichelförmigerSpange; einabschraub-
barer Teil in Form eines Vogelornamentes. Eisen.
DEUTSCH. 15. JAHRH. — Höhe 13 cm.
55 WAFFELEISEN. Heiliger Sebastian in einem Torbogen. Beschriftung mit Datie-
rung 1558. Eisen.
DEUTSCH. MITTE 16. JAHRH. — Durchmesser 17 cm.
56 WAFFELEISEN. Mit eingegrabener Darstellung des Job. Eisen.
DEUTSCH. MITTE 16. JAHRH. — Durchmesser 14,5 cm.
57 WAFFELEISEN. Eingegrabene Kartusche mit bayerischem Wappen. Umschrif-
tung mit Datierung 1552. Eisen.
DEUTSCH. MITTE 16. JAHRH. — Durchmesser 14,5 cm.
58 ZWEI DAUMENSCHRAUBEN, a) Rechteckig mit vier Eisennägeln. H. 9,5 cm,
B. 6,5 cm. b) In Form eines Doppelbogens. H. 7 cm. Br. 8,5 cm. Eisen.
DEUTSCH. 16. bzw. 17. JAHRH.
59 BESTECKHALTER. Eisen getrieben, ziseliert und Silber tauschiert, teilweise
durchbrochen, symmetrisches Ornament mit Voluten. Im Medaillon St. Georg,
neben ihm eine kleine, kniende Madonna. Rückseite mit eingehauenem Ornament.
Eisen.
ULM. 1653. — Länge 20 cm.
60 KLEMMER in Form eines Delphins. Eisen.
DEUTSCH. UM 1600. — Länge 14 cm.
6