Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]; Lill, Georg [Vorr.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Alter deutscher Kunstbesitz: Versteigerung Freitag, den 26., und Samstag, den 27. Juni 1936 — München, Nr. 1.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5187#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
61 BESTECKHALTER. Eisen gestrichen mit symmetrischem Ornament, Rückseite
mit Grätenmuster; Kette mit durchbrochenen, rosettenartigen GliedernundHaken
in Rosettenform. Eisen.

DEUTSCH. ANF. 17. JAHRH. — Länge 20 cm.

62 HÄMMERCHEN für Tischglocke. Holzstiel, Klopfer in Form eines Balusters, mit
Vogelkopf. Bronze.

DEUTSCH. 17. JAHRH. — Länge 18 cm.

63 PULVERPROBE. Mit Holzgriff. Das Zahnrad mit eingravierten Ziffern zeigt die
Stärke des Pulvers an. Eisen.

DEUTSCH. 17. JAHRH. — Länge 29 cm.

64 KLEMMSCHRAUBE. Mit eingravierten Rocailleverzierungen. Eisen.
DEUTSCH. 18. JAHRH. — Höhe 17 cm.

65 TEIL EINES NASENSCHILDES. Astwerk mit Knospen, darauf ein kleiner, pik-
kender Vogel. Eisen.

DEUTSCH. 18. JAHRH. — Höhe 25 cm.

66 TREIBHAMMER. Klopfer mit gedrechseltem Holzgriff; der Hammerkopf mit
eingraviertem Rosenmuster. Eisen.

DEUTSCH. ENDE 18. JAHRH. — Höhe 26 cm.

67 MESSZIRKEL mit Kronblattverzierung am Scheitel. Eisenstahl.
DEUTSCH. — Höhe 19 cm.

68 FÜNF LÖFFEL. Griff: Im untern Teil Pilaster mit reliefiertem Vogel zwischen
Früchten, darauf Säule, auf deren Kapitell vollrunde Apostelfigur. Mundstück
schalenförmig. Silber; 1 Löffel teilvergoldet. Silbermarken.

DEUTSCH. 2. HÄLFTE 16. JAHRH. — Länge 17,2 cm, Gewicht 34,5 bis 41,5 g.

69 LÖFFEL: Griff: Im untern Teil Flachstab mit reliefiertem Vogel zwischen Früch-
ten, darauf Säule, auf deren Kapitell männliche Heiligenfigur. Mundstück schalen-
förmig. Silber. Silbermarke.

DEUTSCH. GEGEN 1600. - Länge 18,2 cm, Gewicht 37,5 g.

70 LÖFFEL. Griff: Männliche Karyatide zwischen Arabeskenwerk. Silber.

DEUTSCH. UM 1600. — Länge 13 cm, Gewicht 25,5 g.

71 BESTECK. Dreiteilig mit silbernen Griffen, reich ziseliert mit eingravierten, neu-
testamentlichen Szenen (Verkündigung und Geburt Christi). Silber. Silbermarken.
NIEDERLÄNDISCH? UM 1600. — Länge: Löffel 16,8 cm; Messer 16,3 cm; Gabel 14 cm;
Gewicht: Löffel 30,5 g; Gabel 17 g.

72 ZWEI LÖFFEL. Griff: Im unteren Teil Flachstab mit reliefiertem Vogel zwischen
Früchten; darauf Hermensäule mit vollrunder, weiblicher Büste. Mundstück scha-
lenförmig. Silber. Silbermarken.

DEUTSCH. UM 1600. — Länge 18,5 cm, Gewicht 45 g bzw. 50,5 g.

73 MESSER. Griff mit graviertem Rocaille- und Gitterwerk. Silber.

DEUTSCH. 18. JAHRH. — Länge 24,5 cm.

7
 
Annotationen