Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]; Lill, Georg [Vorr.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Alter deutscher Kunstbesitz: Versteigerung Freitag, den 26., und Samstag, den 27. Juni 1936 — München, Nr. 1.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5187#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
97 BUCHPRESSE. Unterteil: Rechteckiges Kästchen mit stark profilierter Türe an
der Stirnseite. Oberteil: Rechteckiger, profilierter Sockel mit Schublade. Die Preß-
platte mit Schraubstange zwischen zwei durch Querleisten verbundenen, gedreh-
ten Säulen. An den Ecken des Sockelkastens- stark reliefiertes Blattwerk. Nuß-
baum poliert mit Ergänzungen.

NORDDEUTSCH. 17. JAHRH. — Unterteil: Höhe 64 cm, Breite 56 cm, Tiefe 36,5 cm;
Oberteil: Höhe 97 cm, Breite 51 cm, Tiefe 34 cm.

98 TRUHE. Rechteckig. Profilierte Fuß- und Deckelleiste. An den beiden vorderen
Ecken Pilastersäulen. Auf der Vorderwand vertieftes Queroval mit Blumenwerk,
auf den Pilastern und in den Zwickeln des Ovals Blattornamente und Bandwerk in
eingelegter Arbeit. Beschlagwerk.

NORDDEUTSCH. 17. JAHRH. — Höhe 64 cm, Breite 112 cm, Tiefe 67 cm.

99 SCHRANK, SOG. HAMBURGER SCHAPP. Auf fünf flachen Kugelfüßen aus-
ladender Sockel mit zwei Schubladen. Zweitüriger Kasten, stark profiliertes
Kranzgesims. Die beiden Türen mit je einem spitzovalen, reich profilierten Mit-
telstück. Auf Rand- und Mittelleisten sowie den Zwickeln der beiden Felder re-
liefiertes Schnitzwerk. In der Mitte des überhöhten Kranzgesimses in vollrunder
Schnitzerei allegorische, weibliche Figur mit Kreuz und Kelch. Nußbaum massiv
poliert.

NORDDEUTSCH — DANZIG, LÜBECK. UM 1680. — Höhe 240 cm, Breite 200 cm, Tiefe 90 cm.

100 SCHRANK. Auf großen, unten eingezogenen Scheibenfüßen der profilierte Sockel
mit vorgezogenen Ecken; diese und das Mittelfeld mit reliefiertem figürlichem und
Tierkopfschmuck zwischen Akanthusranken und geometrischen Motiven. Die
Türe mit reichprofiliertem, geometrischem Mittelmotiv und reliefierten Putten
zwischen Akanthusranken in den Zwickeln wird von zwei Pilastern begrenzt, die
mit stark reliefiertem Akanthusrankenwerk geschmückt sind. Stark ausladendes
Kranzgesims; vor dem gebrochenen Giebelfeld Wappen zwischen Figuren auf
Akanthusrankengrund.

NORDDEUTSCH — LÜBECK, DANZIG. UM 1680. — Höhe 215 cm, Breite 115 cm, Tiefe 58 cm.

101 SCHRANK. Auf fünf gedrehten Scheibenfüßen, ausgeschnittener Sockel. Vor-
dere Kanten abgeschrägt mit vorgesetzten gedrehten Säulen, auf deren Kapital
stark ausladendes Gesims. Auf den beiden Türen je zwei stark profilierte hoch-
rechteckige Felder, diese und die Uberschlagleiste mit Akanthus und Bandorna-
ment in eingelegter Arbeit. Beschläge aus der Zeit. Nußbaum fourniert.
DEUTSCH. UM 1700. — Höhe 215 cm, Breite 205 cm, Tiefe 80 cm.

102 ZWEITÜRIGER SCHRANK. Profilierter Sockel mit Schubladen; Kasten mit ab-
geschrägten Ecken, darauf vorgelegte Halbpilaster; die Türen mit reliefiertem
Hochoval und plastischen Rankenmotiven in den Zwickeln, überhöht von einer
Konsole mit vollrunder Mädchen- bzw. Jünglingsbüste. Ausladendes Kranzgesims.
Nußbaum fourniert.

DEUTSCH. UM 1700. — Höhe 220 cm, Breite 214 cm, Tiefe 65 cm.

103 STANDUHR. Hochrechteckiger Sockel. Schlanker, hochrechteckiger Pendel-
kasten; starkausladender nach 3 Seiten verglaster Uhrkasten. Auf der Stirnseite
Bandwerkornament mit Rosetten in eingelegter Arbeit. Nußbaum poliert. Ziffer-
blatt mit graviertem Akanthusrankenwerk. Messing.

DEUTSCH. NACH 1700. — Höhe 230 cm, Breite 49 cm, Tiefe 30 cm.



11
 
Annotationen