113 SPINETT. Vor dem rechteckigen, mit Gitterstäben verzierten Pedalkasten zwei
hohe als Hermen gebildete Füße, die den schmalen Tastaturkasten stützen. Darauf
der vergitterte Saitenkasten in Halblyraform. Auf der Vorderseite eingelegte
Randbänder und aufgesetzte antikisierende Verzierungen in Bronze: Genien, ge-
flügelte Tritonen, Vögel, Schwan, Palmetten, Lorbeerkränze und Blütengirlanden.
Mit Ergänzungen. Mahagoni poliert.
DEUTSCH. UM 1800. — Höhe 210 cm, Breite 115 cm, Tiefe 55,5 cm.
114 DAMENSCHREIBTISCH. Auf geraden Rundfüßen querrechteckiger Zargen-
kasten mit Schublade und Ausziehplatte; Deckplatte grauweißer Marmor, an den
Schmalseiten von Gitterwerkbordüre in Bronze gefaßt. Zweitüriger Aufsatz-
kasten mit Drahtfeldern, Schublade und antikisierendem, von vier Rundsäulen
gehaltenem Kranzgesims. Abschließende Marmordeckplatte mit Bronzegitter-
werk.
Bronzebeschläge: Akanthusrosetten, Lorbeerkränze, Akanthusstab. Mahagoni.
DEUTSCH. UM 1800. — Höhe 194 cm, Breite 95 cm, Tiefe 46 cm.
115 TISCH. Auf vier leichtgeschweiften, hohen Füßen runde Zarge, wenig ausladende
runde Platte. Kirschbaum poliert.
DEUTSCH. UM 1840. — Höhe 79 cm, Durchmesser 98 cm.
116 KREDENZ MIT GLAS AUFS ATZ im italienischen Renaissancegeschmack. Pro-
filiertes Rahmenwerk und Reliefschmuck.
Höhe 235 cm, Breite 160 cm, Tiefe 61 cm.
117 TISCH. Auf 3 kräftigen gedrehtenFüßen, die durch gedrehte Säulenleisten verbun-
den sind, die dreieckige Zarge. Ausladende dreieckige Platte, durch verstellbaren
Fuß und aufklappbare Platte in einen quadratischen Tisch zu verwandeln. Eichen-
holz, mit Ergänzungen.
DEUTSCH im Stile des 17. JAHRH. — Höhe 82 cm, Breite 100 cm, Tiefe 56 cm bzw. 112 cm.
118 STUHL. Mit reicher Akanthuswerkschnitzerei, gepolstert, mit Leder bezogen.
DEUTSCH im Geschmack des 17. JAHRH. — Höhe 111 cm, Breite 52 cm, Tiefe 42 cm.
119 ARMLEHNSTUHL. Zarge und Rücklehne geschweift mit reliefiertem Rocaillen-
werk; Armlehne geschweift in Voluten auslaufend. Sitz gepolstert, mit geblümtem
Damast bezogen. Buchenholz, im Stile des 18. Jahrh. mit alten Teilen.
Höhe 110 cm, Breite 65 cm, Tiefe 51 cm.
120 ARMLEHNSTUHL. Gepolstert, Nußbaum poliert. Im Geschmack des 18. Jahrh.
Höhe 106 cm, Breite 64 cm, Tiefe 51 cm.
121 ZWEI STUHLE. Rücklehne und Zarge geschweift mit reliefierten Rocailleorna-
menten und Blumen. Gepolstert, mit geblümtem, fraisefarbigem Damast. Buchen-
holz, im Stile des 18. Jahrh. mit alten Teilen.
Höhe 105 cm, Breite 46 cm, Tiefe 40 cm.
122 SOFABANK auf 8 durch Fußstege verbundenen, geschweiften Beinen. Recht-
eckige, ausgeschnittene Zarge; Rücklehne geschweift mit 4 ausgeschnittenen Rük-
kenbrettern. Rocaillen und Palmettenmuster in reliefierter Arbeit. Gepolsterter
Sitz mit grünem, späterem Seidendamast. Mahagoni. Im Geschmack des 18. Jahrh.
mit alten Teilen.
Höhe 108 cm, Breite 188 cm.
13
hohe als Hermen gebildete Füße, die den schmalen Tastaturkasten stützen. Darauf
der vergitterte Saitenkasten in Halblyraform. Auf der Vorderseite eingelegte
Randbänder und aufgesetzte antikisierende Verzierungen in Bronze: Genien, ge-
flügelte Tritonen, Vögel, Schwan, Palmetten, Lorbeerkränze und Blütengirlanden.
Mit Ergänzungen. Mahagoni poliert.
DEUTSCH. UM 1800. — Höhe 210 cm, Breite 115 cm, Tiefe 55,5 cm.
114 DAMENSCHREIBTISCH. Auf geraden Rundfüßen querrechteckiger Zargen-
kasten mit Schublade und Ausziehplatte; Deckplatte grauweißer Marmor, an den
Schmalseiten von Gitterwerkbordüre in Bronze gefaßt. Zweitüriger Aufsatz-
kasten mit Drahtfeldern, Schublade und antikisierendem, von vier Rundsäulen
gehaltenem Kranzgesims. Abschließende Marmordeckplatte mit Bronzegitter-
werk.
Bronzebeschläge: Akanthusrosetten, Lorbeerkränze, Akanthusstab. Mahagoni.
DEUTSCH. UM 1800. — Höhe 194 cm, Breite 95 cm, Tiefe 46 cm.
115 TISCH. Auf vier leichtgeschweiften, hohen Füßen runde Zarge, wenig ausladende
runde Platte. Kirschbaum poliert.
DEUTSCH. UM 1840. — Höhe 79 cm, Durchmesser 98 cm.
116 KREDENZ MIT GLAS AUFS ATZ im italienischen Renaissancegeschmack. Pro-
filiertes Rahmenwerk und Reliefschmuck.
Höhe 235 cm, Breite 160 cm, Tiefe 61 cm.
117 TISCH. Auf 3 kräftigen gedrehtenFüßen, die durch gedrehte Säulenleisten verbun-
den sind, die dreieckige Zarge. Ausladende dreieckige Platte, durch verstellbaren
Fuß und aufklappbare Platte in einen quadratischen Tisch zu verwandeln. Eichen-
holz, mit Ergänzungen.
DEUTSCH im Stile des 17. JAHRH. — Höhe 82 cm, Breite 100 cm, Tiefe 56 cm bzw. 112 cm.
118 STUHL. Mit reicher Akanthuswerkschnitzerei, gepolstert, mit Leder bezogen.
DEUTSCH im Geschmack des 17. JAHRH. — Höhe 111 cm, Breite 52 cm, Tiefe 42 cm.
119 ARMLEHNSTUHL. Zarge und Rücklehne geschweift mit reliefiertem Rocaillen-
werk; Armlehne geschweift in Voluten auslaufend. Sitz gepolstert, mit geblümtem
Damast bezogen. Buchenholz, im Stile des 18. Jahrh. mit alten Teilen.
Höhe 110 cm, Breite 65 cm, Tiefe 51 cm.
120 ARMLEHNSTUHL. Gepolstert, Nußbaum poliert. Im Geschmack des 18. Jahrh.
Höhe 106 cm, Breite 64 cm, Tiefe 51 cm.
121 ZWEI STUHLE. Rücklehne und Zarge geschweift mit reliefierten Rocailleorna-
menten und Blumen. Gepolstert, mit geblümtem, fraisefarbigem Damast. Buchen-
holz, im Stile des 18. Jahrh. mit alten Teilen.
Höhe 105 cm, Breite 46 cm, Tiefe 40 cm.
122 SOFABANK auf 8 durch Fußstege verbundenen, geschweiften Beinen. Recht-
eckige, ausgeschnittene Zarge; Rücklehne geschweift mit 4 ausgeschnittenen Rük-
kenbrettern. Rocaillen und Palmettenmuster in reliefierter Arbeit. Gepolsterter
Sitz mit grünem, späterem Seidendamast. Mahagoni. Im Geschmack des 18. Jahrh.
mit alten Teilen.
Höhe 108 cm, Breite 188 cm.
13