Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]; Lill, Georg [Vorr.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Alter deutscher Kunstbesitz: Versteigerung Freitag, den 26., und Samstag, den 27. Juni 1936 — München, Nr. 1.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5187#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
123 ECKTISCHCHEN. Auf 3 geraden Vierkantbeinen die vorn abgerundete Platte.
Zarge ausgeschnitten, mit reliefierten Spiralen. Bronzebeschläge. Nußbaum po-
liert, im Geschmack des 18. Jahrh.
Höhe 77 cm, Durchmesser 61 cm.

124 KÄSTCHEN. Viereckig. Auf dem Deckel in Wismuthmalerei eine im Garten sit-
zende Frau, die einen Becher hält. Auf den Seiten Blatt- und Blütenmuster.

DEUTSCH. 1568. Höhe 10 cm, Breite 26 cm, Tiefe 17 cm.

125 KÄSTCHEN. Viereckig. Auf dem Deckel in Wismuthmalerei die hl. Margarete
mit dem Drachen und die hl. Katharina mit dem Rad. Auf Seiten Ranken und Blu-
menmuster.

DEUTSCH. 1596. — Höhe 15 cm, Breite 35,5 cm, Tiefe 25 cm.

126 KÄSTCHEN. Kofferform mit gewölbtem Deckel. Allseitig mit Früchte- und Blatt-
werk in Wismuthmalerei.

DEUTSCH. UM 1600. — Höhe 18,5 cm, Breite 23 cm, Tiefe 13 cm.

127 KÄSTCHEN. Viereckig. Auf dem Deckel Medaillon mit einem gräflichen Braut-
paar. Auf den Seiten reiches Blumenwerk in Wismuthmalerei.

DEUTSCH. 17. JAHRH. — Höhe 15,5 cm, Breite 34,5 cm, Tiefe 24,5 cm.

14
 
Annotationen