135 MARIA MIT DEM KIND. Stehend, auf dem linken Arm das halbbekleidete
Knäblein, das das rechte Händchen auf die Brust der Mutter legt. Weicher Mar-
mor, vollrund. Sockelplatte ergänzt. Aus Sammlung Johannes Noll, Frankf. a. M.
Siehe Schmitt und Swarzenski, Meisterwerke der Bildhauerkunst, Nr. 28, mit Ab-
bildung. Pinder, Mittelalterliche Plastik Würzburgs, Tafel 31.
WURZBURG. UM 1360—70. — Höhe 95 cm. Abb. Taf. VI.
136 HL. JUNGFRAU. Stehend. In der Brust Reliquienöffnung. Mit Resten alter Fas-
sung. Rückseite ausgehöhlt.
KÖLN. GEGEN 1400. — Höhe 80 cm. Abb. Taf. VI.
137 MADONNA MIT KIND. Auf einer Bank sitzend, auf dem Schoß Jesusknabe.
Vollrund. Eiche. Arme des Kindes und linker Arm der Madonna fehlen. Alte
Fassung.
NORDWESTDEUTSCH. UM 1420. — Höhe 51 cm. Abb. Taf. VII.
138 ANNA SELBDRITT. Auf einer Bank sitzend. Auf dem linken Knie Maria, die auf
dem Schöße das Kind hält. Vollrund. Große Teile der alten Originalfassung.
RHEINISCH. ANFANG 15. JAHRH. — Höhe 36 cm. Abb. Taf. VII.
139 HEILIGER SEBASTIAN. Stehend in faltenreichem Umhang. Lindenholz, mit
alter Fassung, rückseitig abgeflacht. Aus der Sammlung Johannes Noll, Frank-
furt a. M.
SCHWABEN. ULM 1480—1490. — Höhe 106 cm.
140 ENGELGRUPPE MIT JESUSKIND. Drei schwebende Engel halten über einem
Wolkenband ein Tuch ausgebreitet, auf dem das schlafende Kind ruht. Lindenholz.
Vollrund. Flügel der Engel mit Ergänzungen.
MITTELRHEINISCH. 1480—1490. — Höhe 24 cm, Breite 29 cm. Abb. Taf. VII.
141 MARIA MIT DEM KIND. Stehend, mit lang über den Rücken herabfallendem
Haar. Sie hält in den Händen das nackte Knäblein auf einem Tuch, dessen Zipfel
das Kind gefaßt hat. Lindenholz, Rückseite abgeflacht, jedoch durchgearbeitet.
Der unterste Teil der Figur weggeglättet. Aus Sammlung Johannes Noll, Frank-
furt a. M. Nach Swarzenski eigenhändige Arbeit des Tilman Riemenschneider, die
einer Reihe von „Riemenschneider-Figuren" zum Vorbild gedient hat.
WÜRZBURG. TILMAN RIEMENSCHNEIDER. UM 1490. — Höhe 64 cm. Abb. Taf. VIII.
142 MADONNA MIT KIND. Rotes Unterkleid, grüner Mantel. Stehend. Vollrund.
Alte Fassung. Lindenholz.
MITTELRHEINISCH. UM 1490. — Höhe 101 cm. Abb. Taf. II.
143 JUGENDLICHER JOHANNES DER TÄUFER. Büste. Terrakotta. Mit Beschä-
digungen. Marmorsockel. (Vgl. Wilh. v. Bode: Meister der Johannesbüsten.)
MEISTER DER JOHANNESBÜSTEN. FLORENZ. UM 1490. — Höhe 64 cm. Abb. Taf. IX.
144 ST. JOHANNES. Stehend, die Rechte segnend erhoben, das Ende des Mantels
über dem rechten Arm gerafft. Ausgehöhlt. Mit Spuren alter Fassung.
SCHWÄBISCH. UM 1490. — Höhe 97 cm.
16
Knäblein, das das rechte Händchen auf die Brust der Mutter legt. Weicher Mar-
mor, vollrund. Sockelplatte ergänzt. Aus Sammlung Johannes Noll, Frankf. a. M.
Siehe Schmitt und Swarzenski, Meisterwerke der Bildhauerkunst, Nr. 28, mit Ab-
bildung. Pinder, Mittelalterliche Plastik Würzburgs, Tafel 31.
WURZBURG. UM 1360—70. — Höhe 95 cm. Abb. Taf. VI.
136 HL. JUNGFRAU. Stehend. In der Brust Reliquienöffnung. Mit Resten alter Fas-
sung. Rückseite ausgehöhlt.
KÖLN. GEGEN 1400. — Höhe 80 cm. Abb. Taf. VI.
137 MADONNA MIT KIND. Auf einer Bank sitzend, auf dem Schoß Jesusknabe.
Vollrund. Eiche. Arme des Kindes und linker Arm der Madonna fehlen. Alte
Fassung.
NORDWESTDEUTSCH. UM 1420. — Höhe 51 cm. Abb. Taf. VII.
138 ANNA SELBDRITT. Auf einer Bank sitzend. Auf dem linken Knie Maria, die auf
dem Schöße das Kind hält. Vollrund. Große Teile der alten Originalfassung.
RHEINISCH. ANFANG 15. JAHRH. — Höhe 36 cm. Abb. Taf. VII.
139 HEILIGER SEBASTIAN. Stehend in faltenreichem Umhang. Lindenholz, mit
alter Fassung, rückseitig abgeflacht. Aus der Sammlung Johannes Noll, Frank-
furt a. M.
SCHWABEN. ULM 1480—1490. — Höhe 106 cm.
140 ENGELGRUPPE MIT JESUSKIND. Drei schwebende Engel halten über einem
Wolkenband ein Tuch ausgebreitet, auf dem das schlafende Kind ruht. Lindenholz.
Vollrund. Flügel der Engel mit Ergänzungen.
MITTELRHEINISCH. 1480—1490. — Höhe 24 cm, Breite 29 cm. Abb. Taf. VII.
141 MARIA MIT DEM KIND. Stehend, mit lang über den Rücken herabfallendem
Haar. Sie hält in den Händen das nackte Knäblein auf einem Tuch, dessen Zipfel
das Kind gefaßt hat. Lindenholz, Rückseite abgeflacht, jedoch durchgearbeitet.
Der unterste Teil der Figur weggeglättet. Aus Sammlung Johannes Noll, Frank-
furt a. M. Nach Swarzenski eigenhändige Arbeit des Tilman Riemenschneider, die
einer Reihe von „Riemenschneider-Figuren" zum Vorbild gedient hat.
WÜRZBURG. TILMAN RIEMENSCHNEIDER. UM 1490. — Höhe 64 cm. Abb. Taf. VIII.
142 MADONNA MIT KIND. Rotes Unterkleid, grüner Mantel. Stehend. Vollrund.
Alte Fassung. Lindenholz.
MITTELRHEINISCH. UM 1490. — Höhe 101 cm. Abb. Taf. II.
143 JUGENDLICHER JOHANNES DER TÄUFER. Büste. Terrakotta. Mit Beschä-
digungen. Marmorsockel. (Vgl. Wilh. v. Bode: Meister der Johannesbüsten.)
MEISTER DER JOHANNESBÜSTEN. FLORENZ. UM 1490. — Höhe 64 cm. Abb. Taf. IX.
144 ST. JOHANNES. Stehend, die Rechte segnend erhoben, das Ende des Mantels
über dem rechten Arm gerafft. Ausgehöhlt. Mit Spuren alter Fassung.
SCHWÄBISCH. UM 1490. — Höhe 97 cm.
16