145 HL. BIRGITTA. Tonrelief. Im Kreisrund des quadratischen Reliefs hl. Birgitta an
einem Pult schreibend, hinter ihr ein Engel, der ihr die Revelationen ins Ohr flü-
stert. Uber dem Haupt der hl. Birgitta Hl. Geist in Gestalt einer Taube, auf Wol-
kenbändern, rechts Madonna mit Kind, links Gottvater, in seinen Armen der
Leichnam Christi. In den Zwickeln Schriftbänder mit Kartuschen und betenden
Figuren. Rechts und links im Eck leicht beschädigt.
NORDDEUTSCH. ENDE 15. JAHRH. — Höhe 15 cm. Abb. Taf. III.
146 HL. BISCHOF. Stehend, in der Rechten Evangelienbuch, in der Linken Inful.
Hände, Buch und Stab ergänzt. Lindenholz.
WÜRZBURG. ENDE 15. JAHRH. — Höhe 165 cm.
147 CHRISTUS. Auf Kapitälsockel stehend, die Rechte segnend erhoben. Gewandung
mit reichem Faltenwurf. Vollrund. Alte Fassung. Lindenholz.
SÜDDEUTSCH. GEGEN 1500. — Höhe 124 cm.
148 HL. PILGER. Stehend, vollrund, mit Pilgerhut und Tasche, Wanderstab und
Spruchband. Gefaßt. Eiche.
MITTELRHEINISCH. GEGEN 1500. — Höhe 43 cm.
149 ST. KATHARINA. Stehend, mit Beifigur. Arme fehlen. Vollrund. Ungefaßt.
Eichenholz.
NIEDERRHEINISCH. GEGEN 1500. — Höhe 88 cm.
150 MADONNA MIT KIND. Rotes Unterkleid, blauer Mantel. Stehend auf Mond-
sichel, vollrund. Alte Fassung. Lindenholz.
MITTELRHEINISCH. GEGEN 1500. — Höhe 109 cm. Abb. Taf. II.
151 JOHANNES D. TÄUFER. Stehend, auf dem linken Arm das Lamm. Mit Spuren
alter Fassung. Lindenholz.
OBERRHEINISCH. 1500. — Höhe 95 cm.
152 BÜSTE EINES BISCHOFS. Vollrund. Lindenholz. Ungefaßt.
SÜDDEUTSCH. UM 1500. — Höhe 44 cm.
153 ANNA SELBDRITT. Auf dem rechten Arm Maria und Jesuskind. Vollrund,
stehend. Eiche.
NORDWESTDEUTSCH. UM 1500. — Höhe 40 cm.
154 MADONNA MIT KIND. Stehend. Blaues Unterkleid, goldener Mantel. Voll-
rund. Alte Fassung. Lindenholz.
SUDDEUTSCH. UM 1500. — Höhe 110 cm.
155 MADONNA. Sitzend, auf ihrem Schoß steht das sie umarmende Kind. Halbfigur.
Alte Fassung. Lindenholz.
WESTDEUTSCH. UM 1500. — Höhe 63 cm.
156 ANBETENDE HIRTEN. Aus einer Darstellung „Geburt Christi" vier anbetende
Hirten, eng zu einer Gruppe zusammengeschlossen. Vollrund, rückwärts geglättet.
Weißer Marmor. Inschrift und Jahreszahlen spätere Zutaten.
NORDDEUTSCH. UM 1500. — Höhe 35 cm, Breite 36 cm.
17
einem Pult schreibend, hinter ihr ein Engel, der ihr die Revelationen ins Ohr flü-
stert. Uber dem Haupt der hl. Birgitta Hl. Geist in Gestalt einer Taube, auf Wol-
kenbändern, rechts Madonna mit Kind, links Gottvater, in seinen Armen der
Leichnam Christi. In den Zwickeln Schriftbänder mit Kartuschen und betenden
Figuren. Rechts und links im Eck leicht beschädigt.
NORDDEUTSCH. ENDE 15. JAHRH. — Höhe 15 cm. Abb. Taf. III.
146 HL. BISCHOF. Stehend, in der Rechten Evangelienbuch, in der Linken Inful.
Hände, Buch und Stab ergänzt. Lindenholz.
WÜRZBURG. ENDE 15. JAHRH. — Höhe 165 cm.
147 CHRISTUS. Auf Kapitälsockel stehend, die Rechte segnend erhoben. Gewandung
mit reichem Faltenwurf. Vollrund. Alte Fassung. Lindenholz.
SÜDDEUTSCH. GEGEN 1500. — Höhe 124 cm.
148 HL. PILGER. Stehend, vollrund, mit Pilgerhut und Tasche, Wanderstab und
Spruchband. Gefaßt. Eiche.
MITTELRHEINISCH. GEGEN 1500. — Höhe 43 cm.
149 ST. KATHARINA. Stehend, mit Beifigur. Arme fehlen. Vollrund. Ungefaßt.
Eichenholz.
NIEDERRHEINISCH. GEGEN 1500. — Höhe 88 cm.
150 MADONNA MIT KIND. Rotes Unterkleid, blauer Mantel. Stehend auf Mond-
sichel, vollrund. Alte Fassung. Lindenholz.
MITTELRHEINISCH. GEGEN 1500. — Höhe 109 cm. Abb. Taf. II.
151 JOHANNES D. TÄUFER. Stehend, auf dem linken Arm das Lamm. Mit Spuren
alter Fassung. Lindenholz.
OBERRHEINISCH. 1500. — Höhe 95 cm.
152 BÜSTE EINES BISCHOFS. Vollrund. Lindenholz. Ungefaßt.
SÜDDEUTSCH. UM 1500. — Höhe 44 cm.
153 ANNA SELBDRITT. Auf dem rechten Arm Maria und Jesuskind. Vollrund,
stehend. Eiche.
NORDWESTDEUTSCH. UM 1500. — Höhe 40 cm.
154 MADONNA MIT KIND. Stehend. Blaues Unterkleid, goldener Mantel. Voll-
rund. Alte Fassung. Lindenholz.
SUDDEUTSCH. UM 1500. — Höhe 110 cm.
155 MADONNA. Sitzend, auf ihrem Schoß steht das sie umarmende Kind. Halbfigur.
Alte Fassung. Lindenholz.
WESTDEUTSCH. UM 1500. — Höhe 63 cm.
156 ANBETENDE HIRTEN. Aus einer Darstellung „Geburt Christi" vier anbetende
Hirten, eng zu einer Gruppe zusammengeschlossen. Vollrund, rückwärts geglättet.
Weißer Marmor. Inschrift und Jahreszahlen spätere Zutaten.
NORDDEUTSCH. UM 1500. — Höhe 35 cm, Breite 36 cm.
17