206 WOLLENER KNÜPFTEPPICH. Auf ziegelrotem Grund Palmettblüten in blauer
Abtönung mit Detaillierung in anderen Farben. Dazwischen blau grundierte Ro-
settrauten mit rahmenden Blütenzweigen, sowie kleineres Ornamentwerk. Dun-
kelblaue Borte mit Palmettblumen und blauen und roten Blütenzweigen in Hell-
blau und Rot. Begleitränder mit Blütenranken. Aus der Sammlung Wilh. v. Bode.
KLEIN ASIEN (Uschak). 18. JAHRH. — Länge 583 cm, Breite 376 cm.
207 WOLLENER KNÜPFTEPPICH. Auf kirschrotem Grund ein Mittelquadrat mit
3 Bändern, darüber und darunter je zwei kleinere längliche Sechsecke, alle mit
Haken und Volutenkelchen berändert, in Blau, Weiß, Rot, Hell- und Dunkelbraun.
Die blaue Außenbordüre mit Sternen in Blau und Rot, Begleitränder mit kleinen
geometrischen Ornamenten in Blau, Weiß, Rot und Hellbraun.
ÖSTLICHES KLEINASIEN (Bergamo). 18. JAHRH. — Länge 157 cm, Breite 127 cm.
208 WOLLENER KNÜPFTEPPICH. Auf blaßgrünem Grunde ein längliches Sechs-
eck; darin eine Raute mit geometrischen, weinroten Ornamenten gefüllt und von
zwei stilisierten, ebenfalls weinroten Blumenmotiven flankiert. Um das Sechseck
ein längliches Rechteck, gefüllt mit stilisierten Blättern und Blüten in Weinrot,
Grün, Ockergelb und Weiß. Die breite Randbordüre mit Rosetten in Sechsecken
und Zickzackmustern in Weinrot, Fraise, Hellgrün, Gelb und Weiß. Begleitränder
mit Wellenranke und Blüten.
KLEIN ASIEN (Bergamo). UM 1800. — Länge 170 cm, Breite 112 cm.
209 GEBETSTEPPICH. Auf kupferfarbenem Grund drei übereinander gestaffelte
treppenartige Bögen in Dunkelblau, Hellblau und Grün, mit Sternmustern gefüllt;
seitlich zwei eckig stilisierte Rankenstäbe in Grün. Die Außenbordüre mit geome-
trischen Ornamenten in Hell- und Dunkelblau, Grün und Weiß auf Kupfer.
KLEINASIATISCH. — Länge 114 cm, Breite 90 cm.
210 WOLLENER KNÜPFTEPPICH. Im Mittelfeld auf fahlem goldgrünem Grund
große Rankengebilde in Weiß, die rahmenartig große und kleine Rosetten in Rot,
Grün, Gold umschließen. In den weißen Ranken verschlungen rote Ranken mit
länglichen, sporenartigen Blättern. Auf der roten Bordüre Rankengebilde mit gro-
ßen spitzauslaufenden Kelchblüten und sporenartigen Blättern. Begleitränder mit
kleinen Rosetten und Blättern.
SUDPERSIEN. UM 1700. — Höhe 165 cm, Breite 125 cm.
211 WOLLENER KNÜPFTEPPICH. Auf rotem Grund ein fortlaufendes Rautenmu-
ster mit Zickzackunterbrechungen; in den Rauten eine große Rosette von kleine-
ren Blüten und Zweigen umgeben. Farben: Dunkel- und Hellblau, Rot, Grün, Gold
und gelblich Weiß. Auf der persischblauen Außenborte stilisierte Bäume und
Vögel in kräftigem Blau, Blaugrün, Rot und Gold. Die Begleitränder mit stilisier-
ter Wellenranke, Sternen. Blattmotive auf weißem Grund.
MITTELPERSISCH. 18. JAHRH. Siehe: Grote-Hasenbalg. Bd. III, Taf. 62. — H. 200 cm, B. 127 cm.
212 WOLLENER KNÜPFTEPPICH. Auf weißem Grund waagrechtes, paralleles
Streifenmuster, das von eckiggeführten Wellenranken mit symmetrisch verteilten
weinroten Rosen und grünen Blättern gebildet wird. Die siebenfache Borte hat zwei
Streifen mit Wellenranke und Blüte und fünf Begleitstreifen mit bunten Querstä-
ben und Palmetten. Farben: Weinrot, Hellrot, Dunkelblau, Mittelblau, Goldbraun,
Grün und Weiß.
SÜDPERSISCH. NACH 1800. Vgl. Grote-Hasenbalg, Bd. III, Tafel 71. — Länge 172 cm, Breite 136 cm.
24
Abtönung mit Detaillierung in anderen Farben. Dazwischen blau grundierte Ro-
settrauten mit rahmenden Blütenzweigen, sowie kleineres Ornamentwerk. Dun-
kelblaue Borte mit Palmettblumen und blauen und roten Blütenzweigen in Hell-
blau und Rot. Begleitränder mit Blütenranken. Aus der Sammlung Wilh. v. Bode.
KLEIN ASIEN (Uschak). 18. JAHRH. — Länge 583 cm, Breite 376 cm.
207 WOLLENER KNÜPFTEPPICH. Auf kirschrotem Grund ein Mittelquadrat mit
3 Bändern, darüber und darunter je zwei kleinere längliche Sechsecke, alle mit
Haken und Volutenkelchen berändert, in Blau, Weiß, Rot, Hell- und Dunkelbraun.
Die blaue Außenbordüre mit Sternen in Blau und Rot, Begleitränder mit kleinen
geometrischen Ornamenten in Blau, Weiß, Rot und Hellbraun.
ÖSTLICHES KLEINASIEN (Bergamo). 18. JAHRH. — Länge 157 cm, Breite 127 cm.
208 WOLLENER KNÜPFTEPPICH. Auf blaßgrünem Grunde ein längliches Sechs-
eck; darin eine Raute mit geometrischen, weinroten Ornamenten gefüllt und von
zwei stilisierten, ebenfalls weinroten Blumenmotiven flankiert. Um das Sechseck
ein längliches Rechteck, gefüllt mit stilisierten Blättern und Blüten in Weinrot,
Grün, Ockergelb und Weiß. Die breite Randbordüre mit Rosetten in Sechsecken
und Zickzackmustern in Weinrot, Fraise, Hellgrün, Gelb und Weiß. Begleitränder
mit Wellenranke und Blüten.
KLEIN ASIEN (Bergamo). UM 1800. — Länge 170 cm, Breite 112 cm.
209 GEBETSTEPPICH. Auf kupferfarbenem Grund drei übereinander gestaffelte
treppenartige Bögen in Dunkelblau, Hellblau und Grün, mit Sternmustern gefüllt;
seitlich zwei eckig stilisierte Rankenstäbe in Grün. Die Außenbordüre mit geome-
trischen Ornamenten in Hell- und Dunkelblau, Grün und Weiß auf Kupfer.
KLEINASIATISCH. — Länge 114 cm, Breite 90 cm.
210 WOLLENER KNÜPFTEPPICH. Im Mittelfeld auf fahlem goldgrünem Grund
große Rankengebilde in Weiß, die rahmenartig große und kleine Rosetten in Rot,
Grün, Gold umschließen. In den weißen Ranken verschlungen rote Ranken mit
länglichen, sporenartigen Blättern. Auf der roten Bordüre Rankengebilde mit gro-
ßen spitzauslaufenden Kelchblüten und sporenartigen Blättern. Begleitränder mit
kleinen Rosetten und Blättern.
SUDPERSIEN. UM 1700. — Höhe 165 cm, Breite 125 cm.
211 WOLLENER KNÜPFTEPPICH. Auf rotem Grund ein fortlaufendes Rautenmu-
ster mit Zickzackunterbrechungen; in den Rauten eine große Rosette von kleine-
ren Blüten und Zweigen umgeben. Farben: Dunkel- und Hellblau, Rot, Grün, Gold
und gelblich Weiß. Auf der persischblauen Außenborte stilisierte Bäume und
Vögel in kräftigem Blau, Blaugrün, Rot und Gold. Die Begleitränder mit stilisier-
ter Wellenranke, Sternen. Blattmotive auf weißem Grund.
MITTELPERSISCH. 18. JAHRH. Siehe: Grote-Hasenbalg. Bd. III, Taf. 62. — H. 200 cm, B. 127 cm.
212 WOLLENER KNÜPFTEPPICH. Auf weißem Grund waagrechtes, paralleles
Streifenmuster, das von eckiggeführten Wellenranken mit symmetrisch verteilten
weinroten Rosen und grünen Blättern gebildet wird. Die siebenfache Borte hat zwei
Streifen mit Wellenranke und Blüte und fünf Begleitstreifen mit bunten Querstä-
ben und Palmetten. Farben: Weinrot, Hellrot, Dunkelblau, Mittelblau, Goldbraun,
Grün und Weiß.
SÜDPERSISCH. NACH 1800. Vgl. Grote-Hasenbalg, Bd. III, Tafel 71. — Länge 172 cm, Breite 136 cm.
24