GOBELINS
219 GOBELIN-SCHLACHTENSZENE. Vorne rechts großfigurig, grauhaariger, ver-
wundeter Krieger, in den Armen seines Begleiters, beide in antiker Rüstung. Im
Hintergrunde Schlachtengewühl mit Zeltlager in hügeliger Landschaft. Kräftige
Farben: Purpur, Blau, Grün, Gelb und Grau. Die breite Bordüre mit mächtigem
Früchtekranz, liegenden Figuren an den Ecken, sowie Kartuschen mit Tieren in
Landschaft. Stück einer Folge aus der römischen Geschichte. Bezeichnet: F. V.
Maelsaeck. (Vom Brüsseler Rat privilegiert.) Mit Meistermarke und Brüsseler
Marke.
BRÜSSEL. 1. HÄLFTE 17. JAHRH. — Höhe 422 cm, Breite 255 cm. Abb. Taf. XVIII.
220 GOBELIN-BACCHANTENZUG. Durch Parklandschaft zieht ein Zug von Bac-
chanten und Bacchantinnen, Früchte tragenden Frauen, Hirten mit Ziegenböcken.
Rechts im Vordergrund unter einer Eiche beschauendes Paar in antiker Gewan-
dung. Breite Bordüre mit Blumenfestons und Blumenbuketten. Bunte Farben. Ent-
wurf von Nicolas Poussin beeinflußt.
FRANZÖSISCH. 1. HÄLFTE 18. JAHRH. — Höhe 335 cm, Breite 475 cm. Abb. Taf. XIX.
221 GOBELIN-PARKLANDSCHAFT. Im Vordergrund hügelige Landschaft mit
Eichenbäumen und Papageien. Im lichten Hintergrund antiker Tempel. Farben:
Dunkles Blaugrün bis zu hellem Gelbg rün schattiert, Braun, Ocker und Rot. Die
breite Bordüre mit Früchte- und Blumenkranz, seitlich 2 Medaillons mit Köpfen.
BRÜSSEL. UM 1700. — Höhe 320 cm, Breite 255 cm.
222 ZWEI WANDTEPPICHE AUS EINER MONATSFOLGE. Petitpointstickerei
in bunter Seide auf Stramin. In bräunlicher Kartusche aus Muschelwerk mit Mas-
ken, Früchten und Blumengewinden, Hirten und Tiere sowie Tierkreiszeichen des
Stieres bzw. Bauern beim Holzsammeln mit dem Tierkreiszeichen des Wasser-
manns. Das anschließende Feld gelbgrünlich mit blauem Ornament oder Gitter-
werk auf fraisefarbenem Grund. Borte fraisefarben mit Tierkreiskartuschen und
figürlichem Zierwerk.
ITALIENISCH. UM 1730/40. — Höhe 340 cm, Breite 255 cm. Abb Taf xx.
26
219 GOBELIN-SCHLACHTENSZENE. Vorne rechts großfigurig, grauhaariger, ver-
wundeter Krieger, in den Armen seines Begleiters, beide in antiker Rüstung. Im
Hintergrunde Schlachtengewühl mit Zeltlager in hügeliger Landschaft. Kräftige
Farben: Purpur, Blau, Grün, Gelb und Grau. Die breite Bordüre mit mächtigem
Früchtekranz, liegenden Figuren an den Ecken, sowie Kartuschen mit Tieren in
Landschaft. Stück einer Folge aus der römischen Geschichte. Bezeichnet: F. V.
Maelsaeck. (Vom Brüsseler Rat privilegiert.) Mit Meistermarke und Brüsseler
Marke.
BRÜSSEL. 1. HÄLFTE 17. JAHRH. — Höhe 422 cm, Breite 255 cm. Abb. Taf. XVIII.
220 GOBELIN-BACCHANTENZUG. Durch Parklandschaft zieht ein Zug von Bac-
chanten und Bacchantinnen, Früchte tragenden Frauen, Hirten mit Ziegenböcken.
Rechts im Vordergrund unter einer Eiche beschauendes Paar in antiker Gewan-
dung. Breite Bordüre mit Blumenfestons und Blumenbuketten. Bunte Farben. Ent-
wurf von Nicolas Poussin beeinflußt.
FRANZÖSISCH. 1. HÄLFTE 18. JAHRH. — Höhe 335 cm, Breite 475 cm. Abb. Taf. XIX.
221 GOBELIN-PARKLANDSCHAFT. Im Vordergrund hügelige Landschaft mit
Eichenbäumen und Papageien. Im lichten Hintergrund antiker Tempel. Farben:
Dunkles Blaugrün bis zu hellem Gelbg rün schattiert, Braun, Ocker und Rot. Die
breite Bordüre mit Früchte- und Blumenkranz, seitlich 2 Medaillons mit Köpfen.
BRÜSSEL. UM 1700. — Höhe 320 cm, Breite 255 cm.
222 ZWEI WANDTEPPICHE AUS EINER MONATSFOLGE. Petitpointstickerei
in bunter Seide auf Stramin. In bräunlicher Kartusche aus Muschelwerk mit Mas-
ken, Früchten und Blumengewinden, Hirten und Tiere sowie Tierkreiszeichen des
Stieres bzw. Bauern beim Holzsammeln mit dem Tierkreiszeichen des Wasser-
manns. Das anschließende Feld gelbgrünlich mit blauem Ornament oder Gitter-
werk auf fraisefarbenem Grund. Borte fraisefarben mit Tierkreiskartuschen und
figürlichem Zierwerk.
ITALIENISCH. UM 1730/40. — Höhe 340 cm, Breite 255 cm. Abb Taf xx.
26