Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Gemälde und Handzeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts, Kunstbibliothek: Versteigerung: Freitag, den 11. und Samstag, den 12. September 1936 — München, Nr. 3.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5458#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
87 GAIL, WILHELM. 1804—1890. Prete vor Pforte aus antiken Architekturstücken,;
bezeichnet: Se Cosimato in Roma, den 9. July 26. Blei, 29X40 cm.

88 GLINK, FRANZ XAVER. 1795—1873. Ruheauf der Flucht. Blei, 18X22 cm.

89 GRAEF, GEORG. 1841. Rathausplatz zu Rothenburg. Figuren vor der'
Freitreppe und am Brunnen, bezeichnet: G. Graef, 1869. Blei, 35x44cm.

90 — Ähnliches Blatt, andere Belebung, z. T. unausgeführt. Blei, 31x43cm.

91 —RothenburgerRathausplatz mit Aufmarsch zum Festspiel.
Blei, 27X34 cm.

92 — Rothenburg aus dem Taubergrund gesehen, Enten im Fluß, bezeichnet: Gg.
Graef. Aquarell, 24X34 cm.

93 — Schlittschuhlauf im Wassergraben einer altertümlichen Stadt. Feder, aqua-
relliert, bezeichnet: Gf. 67, 21x30 cm.

94 •— Bauernhaus im Winter, bezeichnet: Gf. 67. Feder mit Tusche und Weiß-
höhung, 15X22 cm.

95 — Cadolzburg, Ansicht vom Zwinger mit Figuren, rückw ärts beschriftet: Cadolz-
burg, Zwingerpartie. Aquarell, 27x37 cm.

96 — Cadolzburg, Schloßhof mit Figuren, rückwärts beschriftet: Innerer Schloßhof
Cadolzburg. Aquarell, 26X28 cm.

97 — Cadolzburg vom Weiher gesehen mit dem Ort, bezeichnet: Graef 77. Aquarell,
24X36 cm.

98 — Cadolzburg vom Weiher aus, beschriftet und bezeichnet: Gf. Tusche, 21X23 cm.

99 — AlteBürgerhäuser mit Einwohnern, bezeichnet: G. Graef.
Aquarell: 13X27 cm.

100 — An der Bastion einer fränkischen Stadt, vorne Brunnen mit Kindern. Aquarell,
20 X 24 cm.

101 — Ochsenfurt, Partie an der Stadtmauer, beschriftet: Ochsenfurt 1886. Aquarell,
18x24 cm.

102 — Fränkisches Städtchen, Aufgang zur Kirche, bezeichnet: Gg. Graef.
Aquarell, 20X29 cm.

!03 — Burgruine auf bewaldetem Felsen, bezeichnet: Gg. Graef. Aquarell, 26x29 cm.
104 — Chorpartie der Kirche zu Windelsbach, beschriftet und bezeichnet: Gg. Graef.
Aquarell, 13x17 cm.

^5 — Am Wehrgang einer fränkischen Stadt. Im Vordergrunde führt ein Mann einen

Schimmel, bezeichnet: Gg. Graef. Aquarell, 15X23 cm.
106 — Am Stadttor einer fränkischen Stadt. Viele Figuren, bezeichnet: Gg. Graef.

Auareil, 22X34 cm.

J07 —. Oberbayerisches Dorf, Partie bei der Säge mit Figuren, bezeichnet: Gg.

Graef. Aquarell, 14X 18 cm.
!o8 Prien vom Bach gesehen, mit Wäscherinnen, gezeichnet: Gg. Graef, 1888, Prien.

Aquarell, 23X31 cm.
109 — Küheam Seeufer, bezeichnet: G. Graef. Aquarell, 11X18 cm.
Ho — Seeufer mit Kahn. Aquarell, 19X27 cm.
'Ii —H ü 11 e i m W a 1 d e. Aquarell, 20X25 cm.

112 GRAEFLE, ALBERT. 1809—1889. Schüler von Cornelius, Schnorr und Winterhalter.
Kopf einer jungen Frau, bezeichnet: A. Graefle, le 20 mai 1846. Pastell und
Blei, 35x47 cm.

lr3 —-Bildnis eines bärtigen jungen Mannes. Blei, der Kragen weiß gehöht, 24X32 cm.
H4 —■ Tänzerin, sich neigend, in weitem Kleid. Blei, 24X33 cm.
 
Annotationen