Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Gemälde und Handzeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts, Kunstbibliothek: Versteigerung: Freitag, den 11. und Samstag, den 12. September 1936 — München, Nr. 3.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5458#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
115 GRAEFLE, ALBERT. 1809—1889. Aktstudie einer sitzenden jungen Frau in edler
Pose. Blei, 22x29 cm.

116 — Aktstudie einer schlafenden Frau. Blei, 21X26 cm.

117 — Aktstudie einer liegenden jungen Frau in Verkürzung, beschriftet: den 27. Jan.
1849. Blei, 28X39 cm.

118 — Kopfbildnis eines jungen Mädchens. Blei, 20X26 cm.

119 — Aktstudie einer liegenden jungen Frau von der Seite gesehen. Blei, 20X26 cm.

120 — K n a b e , die rechte Hand erhoben, beschriftet. Blei, 21X29 cm.

121 — B ä u e r i n in Tracht, betend. Blei, 20X32 cm.

122 — Zwei Mädchen in Schwarzwaldtracht, auf einer Bank sitzend. Blei, 20X32 cm.

123 GROOTVELD, IDG. AlteBuchenam Parksee, gezeichnet: IDG. Grootveld 1882.
Aquarell, 31x41cm.

124 GROSSE, FRANZ THEODOR. 1829—-1891. Lesende junge Frau. Nachlaßbe-
stätigung rückwärts. Blei, 9x12 cm.

125 —■ Berglandschaft, italienisch, mit Figuren. Blei, 17X26 cm.

126 — Felsenhang, italienisch, mit Haus und Bäumen. Nachlaßbestätigung rückwärts.
Blei, 18X26 cm.

127 HARPER, ADOLF FRIEDRICH. 1725—1806. Hügellandschaft mit Knaben
im Vordergrund, bezeichnet: A. Harper fecit. Aquarell, 41X52 cm.

128 HECKENBERGER, G. Alter Jude, bezeichnet: Le vieux Juif G. Heckenberger,
Lausannejuin 1850. Aquarell, 15X23 cm.

129 HEIGEL, FRANZ NAPOLEON. 1813—1888. Verwundeter Grieche, um den
sich der Arzt bemüht. Rechts tobt die Schlacht. Aquarell, 21X29 cm.

130 HERTEL, ALBERT. 1843—1912. Schüler des Heinrich Franz Dreber. Stadtmau-
ern, italienisch, rechts Zypressen. Blei, 20X30 cm.

131 ■—■ Kirche, italienisch, auf Anhöhe, vorne Faßbinder. Blei, 16X21 cm.

132 HESS, EUGEN. 1824—1862. BärtigerÄlplermit Flinte. Aquarell, 16x33 cm.

133 HESS, HEINRICH MARIA VON. 1768—1863. Glaube, HoffnungundLiebe.
drei Frauen in gotischer Architektur. Blei, 25X27 cm.

134 HESSE, ERNST. 1858—1891. Verregnetes Ständchen, Titelblattentwurf.
Musikanten unter Regenschirmen und Schrift, rückwärts weitere Entwürfe. Tusche und
Farbe, 27X33 cm.

135 —■ Skizzenblatt, doppelseitig, links hübsches Mädchenbildnis. Tusche, 18X21 cm.

136 HILTENSPERGER, GEORG. 1806—1890. Des Ritters Traum. Aquarell und Fe-
der, rückseitig Bleistudie, 22X18 cm.

137 —'• Doppelseitiges Skizzenblatt, Frauenköpfe und Frauenfiguren. Blei,
27x42 cm.

138 — NymphenundRitter. Blei, 35X38 cm.

139 HIRTH DU FRENES, RUDOLF. 1846—1916. Männlicher Akt von rückwärts
gesehen, gezeichnet: R. Hirth d. Fr. Blei, 23X43 cm.

140 HÖFER, HEINRICH. 1825—1878. Stadel unter Bäumen, bezeichnet: Schleh-
dorf, 3/8 57. Blei, 22X27 cm.

141 HOFNER, JOHANN BAPTIST, geboren bei Schrobenhausen, Freund Lenbachs.
Jagdbeute wird aufgeladen. Tusche, weiß gehöht, 26x42 cm.

142 —• Nach der Treibjagd. Ausweiden des Wildes. Figurenreiche Szene. Tusche,
weiß gehöht, 28X39 cm-

143 HOHE, FRIEDRICH. 1802—1870. Waldgrund mit Ziegenherde, rechts oben Ka-
pelle. Durch das Laub sieht man zwei Türme und Kuppel einer romanischen Kirche.
Aquarell, 44x58 cm.

24
 
Annotationen