Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Gemälde und Handzeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts, Kunstbibliothek: Versteigerung: Freitag, den 11. und Samstag, den 12. September 1936 — München, Nr. 3.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5458#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
144 HOLZNER, SEBASTIAN, Maler in München. Tillys Tod, bezeichnet: Comp v.

Seb. Holzner 1851. Blei, 17x26 cm.
*45 — Männliches Brustbild, bezeichnet: gez von Seb. Holzner (taubstumm)

1844 und mehr. Blei, 24x32 cm.

146 HÜBNER, RUDOLF WILHELM. 1806 (Öls) bis 1882 (Dresden). Illustration
zu T a s s o : das befreite Jerusalem. Kampfszene, beschriftet. Feder und Tusche,
49X76 cm.

147 JODL, FERDINAND. 1805—1882. Steg über einen Bach mit Hütten, gezeich-
net: F. Jodl. Blei und Tusche, 22X32 cm.

148 — Baums chlagmitBrücke, bezeichnet: F. Jodl. Blei, 20X29 cm.

H9 — Schloß in italienischer Landschaft, bezeichnet: F. Jodl. Tusche,
22X29 cm.

150 — Baumschlag mit Zaun, bezeichnet: F. Jodl. Blei auf blauem Papier, 21X29 cm.

151 — Turmartiges Gebäude mit anderen an Hochufer, bezeichnet: F. Jodl. Blei
auf braunem Papier, 19X29 cm.

:S2 — Wasserburg von der Innseite, bezeichnet: F. Jodl. Blei auf grünem Papier, weiß
gehöht, 21x33 cm.

153 KAESER, MAX VON. Etwa 1815. Maler und Lithograph zu München. Land-
schaft mit Wasser. Am Ufer Figuren. Tusche, 15x17 cm.
J54 —Netze trocknendeFischerin felsiger Flußlandschaft. Aquarell, 16X20 cm.
155 KAISER, ERNST. 1803—1865. Z w e i K ü h e auf der Weide. Aquarell, 15X19 cm.
x56 —-Weide. Aquarellskizze auf Pauspapier, 19X24 cm.

157 — Kuhherde auf der Weide, auf Pauspapier. Blei, 20X 37 cm.

158 —■VierKüheaufHochweide, bezeichnet: Ober See K. Blei, aquarelliert.
10x15 cm.

159 KLEIN, JOHANN ADAM. 1792—1875. T r e i d 1 e r , die ein Lastschiff auf der Salzach
ziehen. Tusche, 25X38 cm.

160 — GruppevonungarischenSchiffziehern. Blei mit Tusche und Wasser-
farben, 33X42 cm.

161 — Gesatteltes Pferd, links daneben Kind, an einem Tisch sitzend, beschriftet:
den 28. July 1829. Blei, 16X18 cm.

rÖ2 —■ Z w e i E s e 1, aus Nachlaß Heinrich Buerkel. Blei, 11X15 cm.

163 KOBELL, FRANZ VON. 1749—1822. Landschaftim Sturm. Feder und Was-
serfarben, 10x17 cm.

164 —. Gebirgslandschaft, rückseitig alt beschriftet: F. Kobell f 1822. Schleh-
dorf 1818. Blei, getuscht, 21X27 cm.

r6S —• Drei Zeichnungen: a) Schloß am Seeufer, beschriftet: Poßenhofen. b) Hohes
Gebäude, daneben Kirche, beschriftet: Starenberg, c) Gebäude vor Hügeln, be-
schriftet : Garoltshausen. Blei, je etwa 9X12 cm.

166 — Zwei Landschaften: a) Haus mit Pappeln, b) Sonnenuntergang, das
erstere beschriftet: Franz Kobell fecit. Blei, 11x17 cm und 9X17 cm.

167 — a) HäusermitBaum. b) Segelbarke. Letztere beschriftet: Fr. Kobell. Blei,
13X17 cm und 7X19 cm.

168 —. a) Junge Fichte in Laubwald, rückseitig gezeichnet: Franz Kobell fecit. b)
Bauernhäuser mit drei Figuren, rückseitig bezeichnet: Franz Kobell. Blei,
12X13 cm und 13X17 cm.

169 — Häuser in weiter Landschaft, bezeichnet: Fr. Kobell fecit. Blei, 19X24 cm.

*7o —■ Haus neben mächtigem Baum, vor ihm Figur, bezeichnet: Fr. Kobell,
9. Juny 93. Blei, 19X25 cm.

25
 
Annotationen