256 MENZEL, ADOLF VON (1815—1903). RömischerStreitwagenmit Drei-
gespann. Allegorie auf Friedrich. Bock 939. Blei auf Pauspapier, 9X12 cm.
257 — Friedrichs Schwester Charlotte von rückwärts gesehen, weinend. Vor-
zeichnung zu B. 938. Blei auf Papier, 8X15 cm.
258 — Dieselbe Figur nach links gedreht. Bock 938. Blei auf Pauspapier,
8x9 cm.
259 — Ein altes Heldengrab wird aufgedeckt. Gräber und Zuschauer. Bock
945. Blei auf Pauspapier, 10X11,50 cm.
260 — Kronprinz Friedrich wird beim Flötenspielen überrascht. Bock 478. Blei auf
Pauspapier, 8X11 cm.
261 — LangeKerle,FeldjägerundGrenadiere. Der Feldjäger überreicht be-
rittenem Offizier eine Botschaft, beschriftet: Bock 1036. Reg. Knobelsdorf. Blei auf
Pauspapier, 13x20 cm.
262 — FriedrichunterseinenOffizieren, vergleiche Bd. XXVIII, S. 107, über
die Generalprinzipien des Krieges. Bock 1008. Blei auf Pauspapier, 9,50X10 cm.
263 ■— Preußische Grenadiere werden durch Trommler zum Appell gerufen. Ver-
gleiche Bd. III, S. 46. Bock 843. Blei auf Pauspapier, 10X12 cm.
264 METIVIER, JEAN. 1781—1853. Promenade am Teich einer Stadt. Aquarell,
12X18 cm.
265 METZ, CÄSAR. 1823—1895. V i a M a 1 a , beschriftet und datiert 1847. Blei, 35X44 cm.
266 — Palast in den Abruzzen. Das Blatt scheint ein von Metz weitergeführtes
Skizzenblatt des 1833 schon verstorbenen E. Fries zu sein. Mit beiden Namen beschrif-
tet. Blei, 32X45 cm.
267 MÜLLER, CARL WILHELM. 1839—1904. Schüler von Ludwig Richter. Pfeifen-
schneider, Hüterbuben mit Ziegen. Vermerk: Pfeifenschneider. Blei, die Figuren
in Feder, 12X17 cm.
268 — Knabenakt, daneben Studien. Blei, 24X29 cm.
269 — Waldgrund in Loschwitz, beschriftet: Loschwitz, 29. April 62, rückwärts Land-
schaftsstudien. Blei, 13X21 cm.
270 — Dornröschen. Vignette, bezeichnet: C. W. M. 1890. Tusche auf Briefbogen mit
Freimarke, 11x15 cm.
271 — Slowakischer Verkäufer, beschriftet: im August 1862. Blei, aquarelliert,
13X22 cm.
272 — SchlafenderHund. Aquarell auf getöntem Papier, 11X18 cm.
273 — Naturstudie, beschriftet: Loschwitz, 26. April 62, rückwärts gleichfalls Natur-
studie. Blei, 16X23 cm.
274 —■ Waldinneres, teilweise vollendet, rückwärts Studie. Blei, 20X30 cm.
275 MÜNCHNER KUNSTKREIS. K r e n k f auf, vor elegantem Zweiräder gespanntem
Pferd reitend, aus Sammlung Pfister. Blei, 15X28 cm.
276 MÜNCHNER KUNSTKREIS. Datiert 1846. Das alte Schwabinger Kirch-
lei n und seine Umgebung, beschriftet: Schwabing, Juny 46. Blei, 28X42 cm.
277 MÜNCHNER KUNSTKREIS. Isarauen mit München, gesehen von rechts
der Isar, beschriftet: Giesing, 19. Octob. 49. Blei, 27X43 cm.
278 MÜNCHNER KUNSTKREIS. In Dachau in den Jahren 1859—62 tätiger Künstler.
Baumgruppe, beschriftet: Dachau 2/7 59. Blei, 18X25 cm.
279 —VoreinemgemauertenTor, beschriftet: Dachau 23/8 61. Blei, 22X28 cm.
280 — Flußufer, beschriftet: „Am Waldbach", Dachau 5/8 62. Aquarell, 18X27 cm.
281 MÜNCHNER KUNSTKREIS. DieTrausnitz über Landshut mit hohem Besuch.
Blei, aquarelliert, 19X30 cm.
29
gespann. Allegorie auf Friedrich. Bock 939. Blei auf Pauspapier, 9X12 cm.
257 — Friedrichs Schwester Charlotte von rückwärts gesehen, weinend. Vor-
zeichnung zu B. 938. Blei auf Papier, 8X15 cm.
258 — Dieselbe Figur nach links gedreht. Bock 938. Blei auf Pauspapier,
8x9 cm.
259 — Ein altes Heldengrab wird aufgedeckt. Gräber und Zuschauer. Bock
945. Blei auf Pauspapier, 10X11,50 cm.
260 — Kronprinz Friedrich wird beim Flötenspielen überrascht. Bock 478. Blei auf
Pauspapier, 8X11 cm.
261 — LangeKerle,FeldjägerundGrenadiere. Der Feldjäger überreicht be-
rittenem Offizier eine Botschaft, beschriftet: Bock 1036. Reg. Knobelsdorf. Blei auf
Pauspapier, 13x20 cm.
262 — FriedrichunterseinenOffizieren, vergleiche Bd. XXVIII, S. 107, über
die Generalprinzipien des Krieges. Bock 1008. Blei auf Pauspapier, 9,50X10 cm.
263 ■— Preußische Grenadiere werden durch Trommler zum Appell gerufen. Ver-
gleiche Bd. III, S. 46. Bock 843. Blei auf Pauspapier, 10X12 cm.
264 METIVIER, JEAN. 1781—1853. Promenade am Teich einer Stadt. Aquarell,
12X18 cm.
265 METZ, CÄSAR. 1823—1895. V i a M a 1 a , beschriftet und datiert 1847. Blei, 35X44 cm.
266 — Palast in den Abruzzen. Das Blatt scheint ein von Metz weitergeführtes
Skizzenblatt des 1833 schon verstorbenen E. Fries zu sein. Mit beiden Namen beschrif-
tet. Blei, 32X45 cm.
267 MÜLLER, CARL WILHELM. 1839—1904. Schüler von Ludwig Richter. Pfeifen-
schneider, Hüterbuben mit Ziegen. Vermerk: Pfeifenschneider. Blei, die Figuren
in Feder, 12X17 cm.
268 — Knabenakt, daneben Studien. Blei, 24X29 cm.
269 — Waldgrund in Loschwitz, beschriftet: Loschwitz, 29. April 62, rückwärts Land-
schaftsstudien. Blei, 13X21 cm.
270 — Dornröschen. Vignette, bezeichnet: C. W. M. 1890. Tusche auf Briefbogen mit
Freimarke, 11x15 cm.
271 — Slowakischer Verkäufer, beschriftet: im August 1862. Blei, aquarelliert,
13X22 cm.
272 — SchlafenderHund. Aquarell auf getöntem Papier, 11X18 cm.
273 — Naturstudie, beschriftet: Loschwitz, 26. April 62, rückwärts gleichfalls Natur-
studie. Blei, 16X23 cm.
274 —■ Waldinneres, teilweise vollendet, rückwärts Studie. Blei, 20X30 cm.
275 MÜNCHNER KUNSTKREIS. K r e n k f auf, vor elegantem Zweiräder gespanntem
Pferd reitend, aus Sammlung Pfister. Blei, 15X28 cm.
276 MÜNCHNER KUNSTKREIS. Datiert 1846. Das alte Schwabinger Kirch-
lei n und seine Umgebung, beschriftet: Schwabing, Juny 46. Blei, 28X42 cm.
277 MÜNCHNER KUNSTKREIS. Isarauen mit München, gesehen von rechts
der Isar, beschriftet: Giesing, 19. Octob. 49. Blei, 27X43 cm.
278 MÜNCHNER KUNSTKREIS. In Dachau in den Jahren 1859—62 tätiger Künstler.
Baumgruppe, beschriftet: Dachau 2/7 59. Blei, 18X25 cm.
279 —VoreinemgemauertenTor, beschriftet: Dachau 23/8 61. Blei, 22X28 cm.
280 — Flußufer, beschriftet: „Am Waldbach", Dachau 5/8 62. Aquarell, 18X27 cm.
281 MÜNCHNER KUNSTKREIS. DieTrausnitz über Landshut mit hohem Besuch.
Blei, aquarelliert, 19X30 cm.
29