STEINZEUG - STEINGUT - PORZELLAN -
FAYENCE - GLAS
1 HENKELKRUG. Walzenförmig, Dekor: kreisrund mit springendem Hirsch in Ritz-
technik aus blauem Grund ausgespart. Zinndeckel mit Naumburger Zinnmarken,
beschriftet: M.F. 1760.
THÜRINGEN. MITTE 18. JAHRH. — H. 19 cm.
2 HENKELKRUG. Kugelbauch, walzenförmiger Hals mit gekniffenem Ausguß. Blau-
dekor: Rautenmuster und Spiralen.
DEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 37 cm.
3 HENKELKRUG. Eiförmig, Leibung mit reliefiertem Netzornament gefüllt; Mangan-
violette Glasur. Zinndeckel mit Marken, beschriftet: M.S. 1749.
MITTELDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 27 cm.
4 MELONEN KRUG. Gehenkelt, kugelbauchig, braune Glasur. Zinndeckel. Bez. 1749 G.W.
MITTELDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 20 cm.
5 MELONENKRUG. Gehenkelt, kugelbauchig, braune Glasur. Zinndeckel. Bez.J.G.
N.G.B. 1721.
MITTELDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 22 cm.
6 HENKELKANNE. Röhrenausguß, birnförmig, braune Glasur. Zinndeckel.
MITTELDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 22 cm.
7 KRÜGCHEN. Birnförmig, braune Glasur. Zinndeckel, beschriftet B.H.
MITTELDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 17 cm.
8 HENKELKRUG. Walzenförmig. Blaudekor: Vögel, Hasen und Tulpen. Zwischen
Perlstabornamenten in reliefierter und geritzter Arbeit. Zinndeckel beschriftet:
A. Ehrhardt.
THÜRINGEN. (WEIMAR) 18. JAHRH. — H. 17 cm.
9 HENKELKRUG Walzenförmig. Blaudekor: Kursächsisches Wappen, mit Ritzlinien
konturiert. Zinndeckel, beschriftet: J. S.W. 1795.
OBERLAUSITZ. 18. JAHRH. — H. 14,5 cm.
10 HENKELKRUG. Birnförmig, abgesetzter Fuß, hoher, gerader Hals. Dekor: aus
brauner Glasur, ausgesparter, reliefierter Doppeladler zwischen Blüten. Zinndeckel
beschriftet: J.B.K. 1826
DEUTSCH. (BUNZLAU) UM 1800 - H. 28 cm.
11 TOPF. Walzenförmig mit Deckel. Dekor: Putto zwischen Blüten, reliefiert und
weiß glasiert auf braunem Grund, Deckel beschädigt.
MITTELDEUTSCH. (BUNZLAU) UM 1800 — H. 18 cm.
12 HENKELKANNE. Kegelbauchig, Schnauzenausguß. Reliefierter Blumenstrauß
zwischen zwei Rosetten aus brauner Glasur ausgespart. Flacher Zinndeckel beschriftet.
J.E.M. 1801.
MITTELDEUTSCH. (BUNZLAU) UM 1800 — H. 20,5 cm.
1
FAYENCE - GLAS
1 HENKELKRUG. Walzenförmig, Dekor: kreisrund mit springendem Hirsch in Ritz-
technik aus blauem Grund ausgespart. Zinndeckel mit Naumburger Zinnmarken,
beschriftet: M.F. 1760.
THÜRINGEN. MITTE 18. JAHRH. — H. 19 cm.
2 HENKELKRUG. Kugelbauch, walzenförmiger Hals mit gekniffenem Ausguß. Blau-
dekor: Rautenmuster und Spiralen.
DEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 37 cm.
3 HENKELKRUG. Eiförmig, Leibung mit reliefiertem Netzornament gefüllt; Mangan-
violette Glasur. Zinndeckel mit Marken, beschriftet: M.S. 1749.
MITTELDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 27 cm.
4 MELONEN KRUG. Gehenkelt, kugelbauchig, braune Glasur. Zinndeckel. Bez. 1749 G.W.
MITTELDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 20 cm.
5 MELONENKRUG. Gehenkelt, kugelbauchig, braune Glasur. Zinndeckel. Bez.J.G.
N.G.B. 1721.
MITTELDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 22 cm.
6 HENKELKANNE. Röhrenausguß, birnförmig, braune Glasur. Zinndeckel.
MITTELDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 22 cm.
7 KRÜGCHEN. Birnförmig, braune Glasur. Zinndeckel, beschriftet B.H.
MITTELDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 17 cm.
8 HENKELKRUG. Walzenförmig. Blaudekor: Vögel, Hasen und Tulpen. Zwischen
Perlstabornamenten in reliefierter und geritzter Arbeit. Zinndeckel beschriftet:
A. Ehrhardt.
THÜRINGEN. (WEIMAR) 18. JAHRH. — H. 17 cm.
9 HENKELKRUG Walzenförmig. Blaudekor: Kursächsisches Wappen, mit Ritzlinien
konturiert. Zinndeckel, beschriftet: J. S.W. 1795.
OBERLAUSITZ. 18. JAHRH. — H. 14,5 cm.
10 HENKELKRUG. Birnförmig, abgesetzter Fuß, hoher, gerader Hals. Dekor: aus
brauner Glasur, ausgesparter, reliefierter Doppeladler zwischen Blüten. Zinndeckel
beschriftet: J.B.K. 1826
DEUTSCH. (BUNZLAU) UM 1800 - H. 28 cm.
11 TOPF. Walzenförmig mit Deckel. Dekor: Putto zwischen Blüten, reliefiert und
weiß glasiert auf braunem Grund, Deckel beschädigt.
MITTELDEUTSCH. (BUNZLAU) UM 1800 — H. 18 cm.
12 HENKELKANNE. Kegelbauchig, Schnauzenausguß. Reliefierter Blumenstrauß
zwischen zwei Rosetten aus brauner Glasur ausgespart. Flacher Zinndeckel beschriftet.
J.E.M. 1801.
MITTELDEUTSCH. (BUNZLAU) UM 1800 — H. 20,5 cm.
1