Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Süddeutscher Kunstbesitz: 11. November 1936 — München, Nr. 4.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8583#0012
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13 HENKELKRUG. Birnförmig; abgesetzter Fuß. Dekor: Reliefiertes Adelswappen
zwischen langstieligen Blüten, aus brauner Glasur ausgespart. Zinndeckel beschriftet:
EL. 1818

DEUTSCH. (BUNZLAU) UM 1800 — H. 21 cm.

14 HENKELKANNE. Birnförmig mit Deckel, Schnauzenausguß und Flechtbandhenkel.
Dekor: drei reliefierte Rosetten aus brauner Glasur ausgespart.

MITTELDEUTSCH. (BUNZLAU) UM 1800 — H. 25,5 cm.

15 HENKELKANNE. Eiförmig, hoher Hals, mit Deckel und Schnauzenausguß. Dekor:
reliefierter Lorbeer-Kranz zwischen langstieligen, symetrischen Blüten aus brauner
Glasur ausgespart.

MITTELDEUTSCH. (BUNZLAU) UM 1800 — H. 27 cm.

16 HENKELKRUG. Eiförmiger Bauch mit erhabenen Traubenornamenten, dunkelblaue
Glasur. Zinndeckel mit Krone und Beschriftung: G.E.K. 1808

MITTELDEUTSCH. UM 1800 — H. 28 cm.

17 HENKELKRUG. In ähnlicher Ausführung wie vorhergehender mit Adelswappen.
Zinndeckel beschriftet: A.C.H. 1817.

DEUTSCH. (BUNZLAU) UM 1800 — H. 28 cm.

18 HENKELKRUG. Kugelbauchig, mit hohem, geradem Hals und Zinndeckel. Dekor:
auf der Schulter reliefierte, manganviolette Blattornamente, Bauchung geriefelt. Braune
Glasur.

MITTELDEUTSCH. FRÜHES 19. JAHRH. - H. 18,5 cm.

19 HENKELKRUG. Walzenförmig. Blaudekor: Vogel und Kleeblatt, mit Ritzlinien
konturiert. Zinndeckel mit Marken beschriftet: 18. A.B.M.

SACHSEN. 19. JAHRH.

20 TERRINE. Gedrückte Kugelform, Blatthenkel, Früchteknauf.

WEDGEWOOD. FRÜHES 19. JAHRH. — H. 25 cm.

21 ZWEI TELLER. Dekor: Girlanden und Banknoten in Schwarzdruck.
MITTELDEUTSCH (BUNZLAU). FRÜHES 19. JAHRH. — D. 24 cm.

22 TELLER. Tiefer Fond, Rand mit durchbrochenem Blattmuster. Elfenbeinfarbene Glasur.

DEUTSCH 19. JAHRH. — D. 23 cm.

23 ZWEI TELLER. Dekor auf weißer Glasur, Blumenkörbe und Blattranken mit Blüten
in bunter Malerei. Ein Teller am Rand beschädigt.

DEUTSCH. MITTE 19. JAHRH. — D. 22 cm.

24 DREI TEILE EINES SERVICES. Teekanne, Milchkännchen und Tasse mit Unter-
tasse. Teekanne: kugelbauchig, gehenkelt, mit Röhrenausguß. Milchkännchen:
gehenkelt, auf drei kurzen Füßen. Tasse: halbkugelig. Bunter Dekor: Hühner,
Rebhühner und Enten sowie Streublumen. Blaumarke: A.
ANSBACH. 2. HÄLFTE 18. JAHRH. — H. 7,5, 9 bzw. 5 cm.

2
 
Annotationen