25 WALZENKRUG. Dekor: in einem aus meergrünem Grund ausgespartem, vierpaß-
förmigen Mittelstück figurenreiche Hafenszene in Schwarzlotmalerei. Zu beiden Seiten
des Medaillons bunte Blütenzweige in ostasiatischem Geschmack. Silberdeckel ver-
goldet mit reliefiertem Bandelwerk. Blaumarke: Schwerter.
MEISSEN. 18. JAHRH. — H. 19,5 cm.
26 KAFFEEKANNE. Birnförmig, Schnauzenausguß, geschweifter Henkel und halb-
kugeligen Deckel. Dekor in Purpur, Gold und Braun: Seitlich je ein Mann und
eine Frau zu Pferd in Landschaft auf Rocaillenumrahmung. Streublumen, Gitter-
werkbordüre, goldgehöhte Ränder. Blaumarke: Schwerter. Mit Sprung.
MEISSEN. 18. JAHRH. — H. 23,5 cm.
27 TEILE EINES SERVICES. Kaffee-, Milch-, Teekanne und Zuckerdose. Die beiden
ersteren walzenförmig, die beiden letzteren kugelbauchig. Bunter Dekor: Landschafts-
szenen mit figürlicher Staffage und Streublumen in Purpurrot sowie Maskerons und
und Blattwerk. Blaumarke: Schwerter.
MEISSEN. 2. HÄLFTE 18. JAHRH. — H. 13, 11, 11 und 8,5 cm.
28 ZWEI TELLER, a) Gewellter, goldgehöhter Rand. Bunter Dekor: Obst. Blaumarke.
BERLIN. (1837—44). — D. 24 cm.
b) Gewellter Rand. Dekor: Blumenornament in Rot und Rauten in Gold. Blau-
marke: Schwerter.
MEISSEN. 19. JAHRH. — D. 21,5 cm.
29 TEEKANNE. Kugelbauchig. Astwerkhenkel. Purpurroter Dekor: Blumengewinde.
Deckel fehlt. Blaumarke: Schwerter mit Punkten.
MEISSEN. — H. 10 cm.
30 KAFFEEKANNE. Birnförmig, gehenkelt, Schnauzenausguß. Bunter Dekor: Blumen-
sträuße und Streublumen. Blaumarke: Schwerter mit Stern.
MEISSEN. — H. 28 cm.
31 TEEBÜCHSE. Vierseitig, stark profiliert. Purpurroter Dekor: Blumensträuße und
Streublumen.
NYMPHENBURG. — H. 13 cm.
32 RELIEFBÜSTE FRIEDRICHS DES GROSSEN. En face nach rechts. Rund-
medaillon, mit abgesetztem Goldrand. Rechts unten signiert G. Müller fecit.
DEUTSCH. UM 1800. — D. 13,5 cm.
33 ZWEI VASEN. Keulenförmig mit leicht ausladendem Rand. Bunter Dekor: Blumen-
werk und Blattbordüre. Eine Vase beschädigt.
OSTASIEN. 19. JAHRH. — H. 28 cm.
34 TELLER. Dekor: Hellblau, Gold mit Braun auf blauem Grund. Im Fond Wappen
mit Kardinalshut. Auf dem Rand Blattbordüre.
OBERITALIENISCH. UM 1600. — D. 23 cm.
35 TELLER. Blaudekor. Im Fond: Wappen mit Wappenschmuck und Jahreszahl 1679.
Am Rand umlaufende Blattbordüre. Mit Sprung.
MITTELDEUTSCH. 17. JAHRH. -- D. 24 cm.
3
förmigen Mittelstück figurenreiche Hafenszene in Schwarzlotmalerei. Zu beiden Seiten
des Medaillons bunte Blütenzweige in ostasiatischem Geschmack. Silberdeckel ver-
goldet mit reliefiertem Bandelwerk. Blaumarke: Schwerter.
MEISSEN. 18. JAHRH. — H. 19,5 cm.
26 KAFFEEKANNE. Birnförmig, Schnauzenausguß, geschweifter Henkel und halb-
kugeligen Deckel. Dekor in Purpur, Gold und Braun: Seitlich je ein Mann und
eine Frau zu Pferd in Landschaft auf Rocaillenumrahmung. Streublumen, Gitter-
werkbordüre, goldgehöhte Ränder. Blaumarke: Schwerter. Mit Sprung.
MEISSEN. 18. JAHRH. — H. 23,5 cm.
27 TEILE EINES SERVICES. Kaffee-, Milch-, Teekanne und Zuckerdose. Die beiden
ersteren walzenförmig, die beiden letzteren kugelbauchig. Bunter Dekor: Landschafts-
szenen mit figürlicher Staffage und Streublumen in Purpurrot sowie Maskerons und
und Blattwerk. Blaumarke: Schwerter.
MEISSEN. 2. HÄLFTE 18. JAHRH. — H. 13, 11, 11 und 8,5 cm.
28 ZWEI TELLER, a) Gewellter, goldgehöhter Rand. Bunter Dekor: Obst. Blaumarke.
BERLIN. (1837—44). — D. 24 cm.
b) Gewellter Rand. Dekor: Blumenornament in Rot und Rauten in Gold. Blau-
marke: Schwerter.
MEISSEN. 19. JAHRH. — D. 21,5 cm.
29 TEEKANNE. Kugelbauchig. Astwerkhenkel. Purpurroter Dekor: Blumengewinde.
Deckel fehlt. Blaumarke: Schwerter mit Punkten.
MEISSEN. — H. 10 cm.
30 KAFFEEKANNE. Birnförmig, gehenkelt, Schnauzenausguß. Bunter Dekor: Blumen-
sträuße und Streublumen. Blaumarke: Schwerter mit Stern.
MEISSEN. — H. 28 cm.
31 TEEBÜCHSE. Vierseitig, stark profiliert. Purpurroter Dekor: Blumensträuße und
Streublumen.
NYMPHENBURG. — H. 13 cm.
32 RELIEFBÜSTE FRIEDRICHS DES GROSSEN. En face nach rechts. Rund-
medaillon, mit abgesetztem Goldrand. Rechts unten signiert G. Müller fecit.
DEUTSCH. UM 1800. — D. 13,5 cm.
33 ZWEI VASEN. Keulenförmig mit leicht ausladendem Rand. Bunter Dekor: Blumen-
werk und Blattbordüre. Eine Vase beschädigt.
OSTASIEN. 19. JAHRH. — H. 28 cm.
34 TELLER. Dekor: Hellblau, Gold mit Braun auf blauem Grund. Im Fond Wappen
mit Kardinalshut. Auf dem Rand Blattbordüre.
OBERITALIENISCH. UM 1600. — D. 23 cm.
35 TELLER. Blaudekor. Im Fond: Wappen mit Wappenschmuck und Jahreszahl 1679.
Am Rand umlaufende Blattbordüre. Mit Sprung.
MITTELDEUTSCH. 17. JAHRH. -- D. 24 cm.
3