36 TELLER. Flacher Rand mit hochstehender Kante. Blaudekor. Im Fond Doppel-
adlerwappen mit Krone. Am Rand umlaufende Ornamentbordüre. Rand leicht beschädigt.
BAYREUTH? — D. 23,5 cm.
37 GROSSE FÄCHERPLATTE. Rund, Blaudekor. Im Spiegel Landschaft mit Wind-
mühle, auf dem gebuckelten Rand gefiedertes Blattwerk.
FRANKFURT. 1. HÄLFTE 18. JAHRH. — D. 41 cm.
38 WALZEN KRUG. Blaudekor: seitlich große Astern mit Farrenwedeln, dazwischen
verstreut Punktornamente und Biene. Auf dem Zinndeckel eingelassenes Medaillon
mit Maria Verkündigung in reliefierter Arbeit. Blaumarke.
HANAU. MITTE 18. JAHRH. — H. 18 cm.
39 ZWEI VASEN. Urnenförmig, eingezogener Fuß und kurzer eingezogener Hals.
Dekor: Korb mit Blumen zwischen Spiralenwerk in Manganviolett. Hals beschädigt.
Manganviolette Marke A. P.
HOLLAND. 18. JAHRH. — H. 17 cm.
40 WALZENKRUG. Dekor in Mangan, Gelb, Grün und Blau. Handwerker zwischen
Palmbäumen, Zinndeckel mit eingelassenem Rundmedaillon; darauf in getriebener
Arbeit die Büste des August v. Sachsen; umschriftet: Augustus III. D. G. Rex Pol.
et El. Sax.
MITTELDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 19 cm.
41 WALZENKRUG. Zinnfuß und Zinndeckel. Blaudekor: Reiher zwischen Blütenwerk.
Fayence. Deckel beschriftet: M. S. L. 1789. Mit Sprung.
MITTELDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 16 cm.
42 APOTHEKERKRUG. Walzenförmig, Fuß, Hals und in der Mitte eingezogen. Blau-
dekor: zwischen Horizontalstreifen mit Blattranken Apothekersignatur. Beschriftet:
F. D. 1745. Glasur beschädigt.
DEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 20 cm.
43 LÖWE. Liegend auf rechteckiger Platte. Bunter Dekor. Beschädigt.
OBERITALIENISCH. 18. JAHRH. — H. 37 cm, B. 43 cm.
44 KÖRBCHEN. Oval, durchbrochener, hoher Flechtrand mit Blumenwerk. Glasur:
manganviolett, grün und gelb.
PROSKAU. UM 1800. — L. 22 cm, B. 15 cm.
45 TIEFE SCHÜSSEL. Rechtwinkelig, abgesetzter Rand; gehenkelt. Bunter Dekor:
im Fond landschaftliches Motiv, am Rand Strichornamente. Beschädigt.
SALZBURG. UM 1800. — D. 29 cm.
46 TIEFE SCHÜSSEL. Rechtwinkelig, abgesetzter Rand. Bunter Dekor: im Fond
Blumen, am Rand Strichornamente.
SALZBURG. UM 1800. — D. 28,5 cm.
47 BIRNKRÜGCHEN. Blaudekor: Blattornament, Horizontalstreifen.
DEUTSCH. UM 1800. — H. 15,8 cm.
A
adlerwappen mit Krone. Am Rand umlaufende Ornamentbordüre. Rand leicht beschädigt.
BAYREUTH? — D. 23,5 cm.
37 GROSSE FÄCHERPLATTE. Rund, Blaudekor. Im Spiegel Landschaft mit Wind-
mühle, auf dem gebuckelten Rand gefiedertes Blattwerk.
FRANKFURT. 1. HÄLFTE 18. JAHRH. — D. 41 cm.
38 WALZEN KRUG. Blaudekor: seitlich große Astern mit Farrenwedeln, dazwischen
verstreut Punktornamente und Biene. Auf dem Zinndeckel eingelassenes Medaillon
mit Maria Verkündigung in reliefierter Arbeit. Blaumarke.
HANAU. MITTE 18. JAHRH. — H. 18 cm.
39 ZWEI VASEN. Urnenförmig, eingezogener Fuß und kurzer eingezogener Hals.
Dekor: Korb mit Blumen zwischen Spiralenwerk in Manganviolett. Hals beschädigt.
Manganviolette Marke A. P.
HOLLAND. 18. JAHRH. — H. 17 cm.
40 WALZENKRUG. Dekor in Mangan, Gelb, Grün und Blau. Handwerker zwischen
Palmbäumen, Zinndeckel mit eingelassenem Rundmedaillon; darauf in getriebener
Arbeit die Büste des August v. Sachsen; umschriftet: Augustus III. D. G. Rex Pol.
et El. Sax.
MITTELDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 19 cm.
41 WALZENKRUG. Zinnfuß und Zinndeckel. Blaudekor: Reiher zwischen Blütenwerk.
Fayence. Deckel beschriftet: M. S. L. 1789. Mit Sprung.
MITTELDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 16 cm.
42 APOTHEKERKRUG. Walzenförmig, Fuß, Hals und in der Mitte eingezogen. Blau-
dekor: zwischen Horizontalstreifen mit Blattranken Apothekersignatur. Beschriftet:
F. D. 1745. Glasur beschädigt.
DEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 20 cm.
43 LÖWE. Liegend auf rechteckiger Platte. Bunter Dekor. Beschädigt.
OBERITALIENISCH. 18. JAHRH. — H. 37 cm, B. 43 cm.
44 KÖRBCHEN. Oval, durchbrochener, hoher Flechtrand mit Blumenwerk. Glasur:
manganviolett, grün und gelb.
PROSKAU. UM 1800. — L. 22 cm, B. 15 cm.
45 TIEFE SCHÜSSEL. Rechtwinkelig, abgesetzter Rand; gehenkelt. Bunter Dekor:
im Fond landschaftliches Motiv, am Rand Strichornamente. Beschädigt.
SALZBURG. UM 1800. — D. 29 cm.
46 TIEFE SCHÜSSEL. Rechtwinkelig, abgesetzter Rand. Bunter Dekor: im Fond
Blumen, am Rand Strichornamente.
SALZBURG. UM 1800. — D. 28,5 cm.
47 BIRNKRÜGCHEN. Blaudekor: Blattornament, Horizontalstreifen.
DEUTSCH. UM 1800. — H. 15,8 cm.
A