48 HENKELKRUG. Mit Deckel, birnförmig. Grünlich-weiße Glasur. Dekor: Vögel
und Schmetterlinge zwischen verstreuten Blütenzweigen und Füllhorn mit Blumen
in Blau, Kupfer, Gelb und Grün. Marke v. Gien.
FRANZÖSISCH. 19. JAHRH. — H. 30 cm.
49 DECKELVASE. Eiförmiger, achtseitiger Körper mit hohem, kuppeiförmigem Deckel.
Blaudekor: in landschaftliche Szenerien mit Blumen und Vogel, durch ornamentierte,
vertikale Bänder abgeteilt. Blaumarke.
DELFT. — H 52 cm. _
50 SCHRAUBFLASCHE. Braunes Glas mit Waffelmuster, sechsseitig. Zinnverschrau-
bung (Verschluß fehlt).
DEUSCH. UM 1700. — H. 16.5 cm.
51 BECHER. Massive Fußplatte. Zwischen Zweigwerk von Krone überhöhtes Mono-
gramm in Flachschliff.
THÜRINGEN. 18. JAHRH. — H. 10,7 cm.
52 DECKELPOKAL. Runder, glatter Fuß, balusterförmiger Schaft; Kelch und Deckel
facetiert.
DEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 26,5 cm.
53 ZWÖLF WEINGLÄSER. Flache Standplatte, Balusterschaft. Auf der Cuppa figür-
liche Szenen, Trinksprüche und Blattornamente in Flachschliff. Goldgehöht. Ein
Glas beschädigt.
SCHLESIEN. 18. JAHRH. — H. 13-15 cm.
54 FÜNF VERSCHIEDENE WEINGLÄSER. Flache Fußplatten. Eine davon in Zinn,
Ränder zum Teil goldgehöht. Cuppa mit Trinkspruch, Rankenwerk, landschaftlichen
und figürlichen Darstellungen in Flachschliff.
SCHLESIEN. 18. JAHRH. — H. 15—16 cm.
55 GLASSCHALE. Facetierter Balusterschaft, ovale Schale. Dekor: Jagdszenen in
Schwarz und Gold; Flachschliff.
MITTELDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 13 cm.
56 DECKELPOKAL. Flache, runde Standplatte; balusterförmiger Schaft, kelchförmige
Cuppa; gewölbter Deckel mit facetiertem Knauf. Auf der Wandung der Cuppa:
Kampf eines Mannes mit Löwen in Landschaft mit Tempel. Tiefschliff. Deckel
wohl nicht dazu gehörig.
SCHLESIEN. 18. JAHRH. - H. 35 cm.
57 HENKELKRUG. Walzenförmig, zinnmontiert. Trinkspruch und Hase zwischen Blatt-
ornamenten in geätzter Arbeit.
THÜRINGEN. UM 1800. — H. 15,5 cm.
58 DECKELKELCH. Balusterschaft, zehnseitig, facettiert. Jäger zu Pferd, zwischen
Rocaillewerk in Gold. Rubinglas.
BÖHMISCH. UM 1800. — H. 27,5 cm.
59 ZWEI WEINGLÄSER. Kelchförmig, a) mit Inschrift, b) mit geätztem Ranken-
ornament am Rande.
19. JAHRH. - H. a) 15,8 cm. b) 12,3 cm.
5
und Schmetterlinge zwischen verstreuten Blütenzweigen und Füllhorn mit Blumen
in Blau, Kupfer, Gelb und Grün. Marke v. Gien.
FRANZÖSISCH. 19. JAHRH. — H. 30 cm.
49 DECKELVASE. Eiförmiger, achtseitiger Körper mit hohem, kuppeiförmigem Deckel.
Blaudekor: in landschaftliche Szenerien mit Blumen und Vogel, durch ornamentierte,
vertikale Bänder abgeteilt. Blaumarke.
DELFT. — H 52 cm. _
50 SCHRAUBFLASCHE. Braunes Glas mit Waffelmuster, sechsseitig. Zinnverschrau-
bung (Verschluß fehlt).
DEUSCH. UM 1700. — H. 16.5 cm.
51 BECHER. Massive Fußplatte. Zwischen Zweigwerk von Krone überhöhtes Mono-
gramm in Flachschliff.
THÜRINGEN. 18. JAHRH. — H. 10,7 cm.
52 DECKELPOKAL. Runder, glatter Fuß, balusterförmiger Schaft; Kelch und Deckel
facetiert.
DEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 26,5 cm.
53 ZWÖLF WEINGLÄSER. Flache Standplatte, Balusterschaft. Auf der Cuppa figür-
liche Szenen, Trinksprüche und Blattornamente in Flachschliff. Goldgehöht. Ein
Glas beschädigt.
SCHLESIEN. 18. JAHRH. — H. 13-15 cm.
54 FÜNF VERSCHIEDENE WEINGLÄSER. Flache Fußplatten. Eine davon in Zinn,
Ränder zum Teil goldgehöht. Cuppa mit Trinkspruch, Rankenwerk, landschaftlichen
und figürlichen Darstellungen in Flachschliff.
SCHLESIEN. 18. JAHRH. — H. 15—16 cm.
55 GLASSCHALE. Facetierter Balusterschaft, ovale Schale. Dekor: Jagdszenen in
Schwarz und Gold; Flachschliff.
MITTELDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 13 cm.
56 DECKELPOKAL. Flache, runde Standplatte; balusterförmiger Schaft, kelchförmige
Cuppa; gewölbter Deckel mit facetiertem Knauf. Auf der Wandung der Cuppa:
Kampf eines Mannes mit Löwen in Landschaft mit Tempel. Tiefschliff. Deckel
wohl nicht dazu gehörig.
SCHLESIEN. 18. JAHRH. - H. 35 cm.
57 HENKELKRUG. Walzenförmig, zinnmontiert. Trinkspruch und Hase zwischen Blatt-
ornamenten in geätzter Arbeit.
THÜRINGEN. UM 1800. — H. 15,5 cm.
58 DECKELKELCH. Balusterschaft, zehnseitig, facettiert. Jäger zu Pferd, zwischen
Rocaillewerk in Gold. Rubinglas.
BÖHMISCH. UM 1800. — H. 27,5 cm.
59 ZWEI WEINGLÄSER. Kelchförmig, a) mit Inschrift, b) mit geätztem Ranken-
ornament am Rande.
19. JAHRH. - H. a) 15,8 cm. b) 12,3 cm.
5