ARBEITEN IN METALL
ZINN - KUPFER - BRONZE UND MESSING - SILBER
60 KAFFEE- UND MILCH-KANNE. Birnförmig mit glockenartigem, reliefiertem, seit-
lich zu öffnendem Deckel, geschweiftem Schnauzenausguß, mit lederumflochtenem
Henkel. Marken.
DEUTSCH. MITTE 18. JAHRH. — H. 19,5 cm. H. 21,5 cm.
61 ZWEI WEIH WASSERKESSEL, a) In Form eines Eimers mit Henkel, b) mit hoher
Rückwand: Rocailleornamente mit Maria im Sternenkranz in getriebener Arbeit.
DEUTSCH. 18. JAHRH. — a) H. 6,5 cm. b) H. 18,5 cm.
62 HENKELPLATTE. Gerader, hochstehender Rand. Zinnmarken. Am Rande bezeichnet
J. C. K. 1780.
DEUTSCH. 18. JAHRH. — D. 32 cm.
63 RUNDER TELLER. Glatter Rand, Thüringer Zinnmarken. Bezeichnet A. R. 1781.
MITTELDEUTSCH. 18. JAHRH. — D. 28,5 cm.
64 HENKELKRUG. Kugelbauchig, gedeckelt, eingezogener Fuß. Bezeichnet P. G. B.
1795. Marken.
DEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 15 cm.
65 ZUCKERSCHALE. Auf drei Volutenfüßen der halbkugelige Körper. Deckel mit
Blattkranzornament.
DEUTSCH. ENDE 18. JAHRH. — H. 8 cm.
66 RUNDE PLATTE. Vertiefter Rand, Zinnmarken. Bezeichnet J. G. Pfeffer 1770.
DEUTSCH. 18. JAHRH.
67 BECHER. Auf profiliertem, eingezogenem Fuß der glockenartige Becher. Bezeichnet
F. W. Herman 1819.
DEUTSCH. — H. 10,7 cm.
68 RUNDE PLATTE. Gewellter Rand. Bezeichnet D. F. B. 1832. Zinnmarken.
SACHSEN. — D. 30 cm.
69 DREI SALZSCHALEN. Halbkugeliger Körper, eingezogener Fuß. Bezeichnet
1781 A. R. — C. M. — 1831.
DEUTSCH. — H. 4,5 — 5,2 cm.
70 KERZENLEUCHTER UND SALZFASS. a) Kerzenleuchter: Tellerfuß, runder,
profilierter Schaft. Vasentülle.
DEUTSCH. UM 1800. — H. 16 cm.
b) Salzfaß: Auf halbkugeligem Fuß, runde, flache Schale mit profilierter und
gebuckelter Wandung.
DEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 6 cm.
71 KAFFEEKANNE. Antikisierend; auf geschweiftem, hohem Fuß der eiförmige Bauch,
stark eingezogene, abgesetzte Schulter. Seitlich Doppelhenkel in Form von Vogel-
köpfen mit beweglichen Ringen. Kranausguß. Holzsockelplatte. Zinn.
WESTDEUTSCH. UM 1800. — H. 37 cm.
6
ZINN - KUPFER - BRONZE UND MESSING - SILBER
60 KAFFEE- UND MILCH-KANNE. Birnförmig mit glockenartigem, reliefiertem, seit-
lich zu öffnendem Deckel, geschweiftem Schnauzenausguß, mit lederumflochtenem
Henkel. Marken.
DEUTSCH. MITTE 18. JAHRH. — H. 19,5 cm. H. 21,5 cm.
61 ZWEI WEIH WASSERKESSEL, a) In Form eines Eimers mit Henkel, b) mit hoher
Rückwand: Rocailleornamente mit Maria im Sternenkranz in getriebener Arbeit.
DEUTSCH. 18. JAHRH. — a) H. 6,5 cm. b) H. 18,5 cm.
62 HENKELPLATTE. Gerader, hochstehender Rand. Zinnmarken. Am Rande bezeichnet
J. C. K. 1780.
DEUTSCH. 18. JAHRH. — D. 32 cm.
63 RUNDER TELLER. Glatter Rand, Thüringer Zinnmarken. Bezeichnet A. R. 1781.
MITTELDEUTSCH. 18. JAHRH. — D. 28,5 cm.
64 HENKELKRUG. Kugelbauchig, gedeckelt, eingezogener Fuß. Bezeichnet P. G. B.
1795. Marken.
DEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 15 cm.
65 ZUCKERSCHALE. Auf drei Volutenfüßen der halbkugelige Körper. Deckel mit
Blattkranzornament.
DEUTSCH. ENDE 18. JAHRH. — H. 8 cm.
66 RUNDE PLATTE. Vertiefter Rand, Zinnmarken. Bezeichnet J. G. Pfeffer 1770.
DEUTSCH. 18. JAHRH.
67 BECHER. Auf profiliertem, eingezogenem Fuß der glockenartige Becher. Bezeichnet
F. W. Herman 1819.
DEUTSCH. — H. 10,7 cm.
68 RUNDE PLATTE. Gewellter Rand. Bezeichnet D. F. B. 1832. Zinnmarken.
SACHSEN. — D. 30 cm.
69 DREI SALZSCHALEN. Halbkugeliger Körper, eingezogener Fuß. Bezeichnet
1781 A. R. — C. M. — 1831.
DEUTSCH. — H. 4,5 — 5,2 cm.
70 KERZENLEUCHTER UND SALZFASS. a) Kerzenleuchter: Tellerfuß, runder,
profilierter Schaft. Vasentülle.
DEUTSCH. UM 1800. — H. 16 cm.
b) Salzfaß: Auf halbkugeligem Fuß, runde, flache Schale mit profilierter und
gebuckelter Wandung.
DEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 6 cm.
71 KAFFEEKANNE. Antikisierend; auf geschweiftem, hohem Fuß der eiförmige Bauch,
stark eingezogene, abgesetzte Schulter. Seitlich Doppelhenkel in Form von Vogel-
köpfen mit beweglichen Ringen. Kranausguß. Holzsockelplatte. Zinn.
WESTDEUTSCH. UM 1800. — H. 37 cm.
6