72 STREUBÜCHSE. Eiförmig, stark eingezogener Fuß, kuppeiförmiger, durchlochter
Deckel.
DEUTSCH. UM 1800. — H. 15,5 cm.
73 VASE. Hoher, eingezogener Fuß, kugelbauchig, ausladender Hals.
DEUTSCH. UM 1800. — H. 13,7 cm.
74 DECKELDOSE. Glatter eingezogener Fuß, steil aufsteigende, halbkugelige Wandung,
abgesetzter Rand mit Blattornamenten.
DEUTSCH. UM 1800. — H. 6,8 cm.
75 KERZEN LEUCHTER. Glatter, runder Fuß und glatte Tropfenplatte mit Punkt-
umrandung. Ringgriff. Marken.
DEUTSCH. UM 1800. — H. 7,8 cm.
76 ZWEI LEUCHTER. Viereckige Standplatte mit rundem Fuß, kannelierter Säulen-
schaft mit Perlstabringen. Feinzinnmarke.
DEUTSCH. UM 1800. — H. 21 cm.
77 ÖLLAMPE. Runder, vertiefter Fuß, hoher, gerader Schaft mit zwei Schalen, die
obere mit Deckel. Bandhenkel. Bezeichnet E. R. K. 1835.
DEUTSCH. FRÜHES 19. JAHRH.
78 KERZENLEUCHTER. Tellerfuß, hoher, gerader Schaft mit kugelförmigem Kerzen-
behälter, Ringhenkel.
DEUTSCH. ANFANG 19. JAHRH. - H. 19,5 cm.
79 SUPPENTERRINE. Gedeckelt, in Form einer flachgedruckten Kugel mit kurzem,
eingezogenem Hals und geradestehenden Volutenhenkeln. Schöpflöffel mit Holzgriff.
Bezeichnet M. S. 1832.
DEUTSCH. FRÜHES 19. JAHRH.
80 SECHS ZINNTELLER. Flacher Rand. Zinnmarken. Bezeichnet D.F.B. 1832.
DEUTSCH. FRÜHES 19. JAHRH. — D. 22 cm.
81 KERZEN HALTER. In Gestalt eines Löwen, auf seinem Rücken ein kurzer Schaft
mit rosettenartigen Tülle als Kerzenbehälter. Vollrund. Zinn. In der Art eines
Aquamaniles.
DEUTSCH. — H. 21 cm. _
82 DECKELKRUG. Auf niederem Ringfuß der zylindrische, unten abgerundete und
nach oben sich verjüngende Körper. Breiter Bandhenkel. Dekor: Akanthusranken
in zwei umlaufenden Streifen, in getriebener Arbeit auf gepunztem Grund. Bezeichnet:
A 1700. Kupfer.
DEUTSCH. 1700 — H. 30 cm.
83 ZWEI MILCHKANNEN. Zylindrischer, leicht eingezogener Körper, wagrecht ab-
gesetzte Schulter, walzenförmiger Hals mit Schnauzenausguß. Flacher Deckel, breiter
Bandhenkel. Rosette mit springendem Hirsch zwischen großen Blattranken in ge-
triebener und gravierter Arbeit. Kupfer.
HOLLÄNDISCH. UM 1700. — H. 42 cm.
7
Deckel.
DEUTSCH. UM 1800. — H. 15,5 cm.
73 VASE. Hoher, eingezogener Fuß, kugelbauchig, ausladender Hals.
DEUTSCH. UM 1800. — H. 13,7 cm.
74 DECKELDOSE. Glatter eingezogener Fuß, steil aufsteigende, halbkugelige Wandung,
abgesetzter Rand mit Blattornamenten.
DEUTSCH. UM 1800. — H. 6,8 cm.
75 KERZEN LEUCHTER. Glatter, runder Fuß und glatte Tropfenplatte mit Punkt-
umrandung. Ringgriff. Marken.
DEUTSCH. UM 1800. — H. 7,8 cm.
76 ZWEI LEUCHTER. Viereckige Standplatte mit rundem Fuß, kannelierter Säulen-
schaft mit Perlstabringen. Feinzinnmarke.
DEUTSCH. UM 1800. — H. 21 cm.
77 ÖLLAMPE. Runder, vertiefter Fuß, hoher, gerader Schaft mit zwei Schalen, die
obere mit Deckel. Bandhenkel. Bezeichnet E. R. K. 1835.
DEUTSCH. FRÜHES 19. JAHRH.
78 KERZENLEUCHTER. Tellerfuß, hoher, gerader Schaft mit kugelförmigem Kerzen-
behälter, Ringhenkel.
DEUTSCH. ANFANG 19. JAHRH. - H. 19,5 cm.
79 SUPPENTERRINE. Gedeckelt, in Form einer flachgedruckten Kugel mit kurzem,
eingezogenem Hals und geradestehenden Volutenhenkeln. Schöpflöffel mit Holzgriff.
Bezeichnet M. S. 1832.
DEUTSCH. FRÜHES 19. JAHRH.
80 SECHS ZINNTELLER. Flacher Rand. Zinnmarken. Bezeichnet D.F.B. 1832.
DEUTSCH. FRÜHES 19. JAHRH. — D. 22 cm.
81 KERZEN HALTER. In Gestalt eines Löwen, auf seinem Rücken ein kurzer Schaft
mit rosettenartigen Tülle als Kerzenbehälter. Vollrund. Zinn. In der Art eines
Aquamaniles.
DEUTSCH. — H. 21 cm. _
82 DECKELKRUG. Auf niederem Ringfuß der zylindrische, unten abgerundete und
nach oben sich verjüngende Körper. Breiter Bandhenkel. Dekor: Akanthusranken
in zwei umlaufenden Streifen, in getriebener Arbeit auf gepunztem Grund. Bezeichnet:
A 1700. Kupfer.
DEUTSCH. 1700 — H. 30 cm.
83 ZWEI MILCHKANNEN. Zylindrischer, leicht eingezogener Körper, wagrecht ab-
gesetzte Schulter, walzenförmiger Hals mit Schnauzenausguß. Flacher Deckel, breiter
Bandhenkel. Rosette mit springendem Hirsch zwischen großen Blattranken in ge-
triebener und gravierter Arbeit. Kupfer.
HOLLÄNDISCH. UM 1700. — H. 42 cm.
7