Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Süddeutscher Kunstbesitz: 11. November 1936 — München, Nr. 4.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8583#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
84 SCHRAUBFLASCHE. Walzenförmig, mit wagrechter, abgerundeter Schulter. Schraub-
verschluß im Zinn. Dekor: pflügender Bauer zwischen umlaufenden Ranken in
getriebener Arbeit. Kupfer.
NORDDEUTSCH. ANF. 18. JAHRH. — H. 30 cm.

85 ZWEI ARMLEUCHTER. Aus einem Blattornament wachsen auf spiralenförmig ge-
drehten Armen zwei tiefe Kerzenteller mit hohem Dorn. Wandplatte hochoval reich-
profilierter Holzrahmen mit Spiegeleinsätzen. Bronze und Messing.

DEUTSCH. 17. JAHRH. — H. 1,20 m.

86 ZWEI ARMLEUCHTER. Das Anschlagstück in Form einer von einer Frauenbüste
überhöhten Konsole, von ihm ausgehend zwei spiralenartig verschränkte Arme mit
Kerzentellern. Bronze.

DEUTSCH. SPÄTES 17. JAHRH. — H. 41 cm.

87 TOPF. Steile, nach oben leicht ausgebuchtete Wandung, mit schmalem, abgesetztem
nach außen ausladendem Rand. Henkel blattartig geriefelt, mit Marke. Bronze.

DEUTSCH. UM 1700. — H. 18,5 cm.

88 MÖRSER MIT KLÖPPEL. Zwei seitliche Knopfgriffe. Messing.

DEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 12,3 cm.

89 ZWEI VASEN. Auf hohem, quadratischem Sockel die urnenförmige Vase. Deckel in
Form einer Glocke, der umgekehrt als Kerzentülle zu verwenden ist. Messing.
DEUTSCH. UM 1820. — H. 39 cm.

90 LEUCHTER. Runder Schalenfuß. Säulenschaft mit Kerzenschieber. Marke. Messing.

DEUTSCH. 19. JAHRH. — H. 18 cm.

91 ZWEI MESSKÄNNCHEN MIT TABLETT. Ovale, stark profilierte Platte. Henkel-
kännchen mit Deckel. Rocaillenornamente und Maskerons in getriebener und gra-
vierter Arbeit. Silber vergoldet. Meistermarke C H.

AUGSBURG. MITTE 18. JAHRH. — Kännchen H. 15 cm. Platte Br. 23,5 cm, L. 33 cm. Gewicht 629 gr.

92 ZWEI KERZENLEUCHTER. Achtseitige Standplatte. Aus Akanthusblättern hervor-
wachsender Säulenschaft mit urnenförmiger Tülle. Silber- und Meistermarke B. P.
DEUTSCH. UM 1800. — H. 25 cm. Gewicht 597 gr.

93 ZWÖLF BESTECKE. Achtseitiger Griff mit reliefierten, allegorischen Figuren am
Griffende. Silber- und Meistermarke.

NÜRNBERG. UM 1810. — L. d. Messers 23 cm. L. d. Gabel 21 cm.

94 BECHERSCHALE. Auf hohem, mehrfach eingezogenem Fuß mit melonenförmigem
Mittelstück die halbrunde, gerillte, doppelhenkelige Schale, an deren Rand zwölf
Dessertlöffel eingesteckt sind. Die Griffe mit Spiralen und Arabeskenwerk in durch-
brochener bzw. getriebener Arbeit. Silber. Silbermarken.

DEUTSCH. ERSTE HÄLFTE 19. JAHRH. — Schale H. 19,5 cm. Durchmesser 17 cm. L. d. Löffel
16 bzw. 14 cm. Gewicht 768 gr.

8
 
Annotationen