Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MÖBEL UND EINRICHTUNGSsGEGENSTÄNDE

98 GROSSE KREDENZ. Auf vier Löwenfüßen der querrechteckige Kasten mit pro-
filierter Fußleiste und zwei hochrechteckigen Türen zwischen drei schmalen, hoch-
rechteckigen Feldern, darüber drei Schubladen zwischen Konsolen und eine starke
Deckplatte. Auf den Türen und an den Seiten Medallions mit kugelförmigem Griff.
Braun gebeizt. Tischplatte beschädigt.

BOLOGNA. 16. JAHRH. -Elm. Br. 1,70 m. Tiefe 58 cm.

99 KLEINER TISCH. Vier runde Säulenfüße, durch gerade Querleisten verbunden,
rechteckige, gerade Zarge mit profilierter Randleiste und Schublade. Wenig aus-
ladende Deckplatte. Nußbaum dunkelgebeizt. Mit Ergänzungen.

ITALIENISCH. 16. JAHRH. — H. 79 cm. Br. 75 cm. T. 61 cm.

100 STIRNBRETT EINER TRUHE. Schmales, hochrechteckiges Mittelfeld und zwei
flankierende Quadrate, von profilierten Leisten gerahmt und mit eingeschnittenen,
geometrischen Band-Rosetten und Palmettenmustern gefüllt. Weichholz, braun,
Ornamente blau.

ITALIENISCH. ENDE 16. JAHRH. — H. 65 cm. Br. 1,60 m.

101 SCHRANK. Zweitürig. Auf sechs Scheibenfüßen. Im Sockel zwei Schubladen. Türen
mit je zwei hochrechteckigen Feldern. Das obere mit Nischenarchitektur, von voll-
rundem Engelskopf bekrönt. Mittel- und Seitenleisten mit halbrunden, gedrehten
Säulen, leicht ausladendes Kranzgesims. Mit Ergänzungen. Braun gebeizt.

SÜDDEUTSCH. ENDE 17. JAHRH. — H. 2,10 m. Br. 1,95 m. T. 67 cm.

102 GIEBELFÖRMIGER AUFSATZ. In der Mitte Wappen-Kartusche. Seitlich symet-
risch sitzend Mutter und Kind. In reliefierter und durchbrochener Arbeit. Linden-
holz. Alte Fassung.

ITALIENISCH. 17. JAHRH. — H. 44 cm. Br. 125 cm.

103 ARMLEHNSTUHL. Balusterförmige Beine, vorn in Krallenfüßen endigend, durch
Stabwerk mit reliefiertem Doppelvolutenmotiv verbunden. Armlehnen geschweift,
in Delphinenköpfen endigend. Die schräggestellte Rücklehne und Sitz gepolstert.
Bezug: großstilisierte Blumenranken in bunter Pointstickerei auf schwarzen Grund.
Mittelstück der Rücklehne, Mandolinenspieler, Mittelstück des Sitzes Vogel zwischen
Bäumen. Die Mittelstücke in Petitpointstickerei. Stuhl 17. Jahrh. Bezüge später.

ITALIENISCH. 17. JAHRH. — H. 1,20 m. Br. 72 cm. T. 50 cm.

104 ARMLEHNSTUHL. Balusterförmige, durch Querleisten verbundene Beine; schräg-
gestellte Rücklehne, Armlehnen geschweift, in Voluten endigend. Sitz und Rücklehne
mit späterem weinrotem Samt bezogen, auf diesem appliziertes Allianzwappen.
Nußbaum poliert. Aus der Sammlung Konsul Mog.

DEUTSCH. 17. JAHRH. — H. 1,14 m. Br. 63 cm. T. 49 cm.

105 KLEINER TISCH. Auf vier gespreizten Vierkantbeinen, die durch gerade und
kreuzweise verstrebte Leisten verbunden sind, die runde Tischplatte Nußbaum
braun gebeizt.

ITALIENISCH. 17. JAHRH. — H. 74 cm. D. 67 cm.

10
 
Annotationen