106 KASTENTISCH. Scherengestell mit Schubkasten. Rechteckige Zarge. Weit über-
stehende, rechteckige Deckplatte. Auf der Stirnseite eingelegte, querrechteckige
Felder mit Tulpenornament. Mit Ergänzungen.
SÜDDEUTSCH. 17. JAHRH. — H. 80 cm. Br. 1,15 m. T. 98 cm.
107 KLEINER TISCH. Balusterförmige Mittelstütze mit drei Volutenfüßen, ovale,
geschweifte, von profilierter Leiste gerahmte Tischplatte. Nußbaum braun gebeizt.
ITALIENISCH. UM 1700. — H. 75 cm. Br. 64 cm. T. 40 cm.
108 ZWEITÜRIGER SCHRANK. Profilierter Sockel mit Schubladen; Kasten mit ab-
geschrägten Ecken, darauf vorgelegte Halbpilaster, die Türen mit reliefiertem Hoch-
oval und plastischen Rankenmotiven in den Zwickeln, überhöht von einer Konsole
mit vollrunder Mädchen- bzw. Jünglingsbüste. Ausladendes Kranzgesims.
DEUTSCH. UM 1700. — H. 2,22 m. Br. 2,14 m. T. 65 cm.
109 GROSSER TISCH. Auf gedrehten Säulen und einer balusterförmigen Mittelstütze
die quadratische Zarge mit ebensolcher weit überstehenden Tischplatte, diese mit
sternförmigem, aus verschiedenen Hölzern eingelegtem Mittelmotiv und Bändern.
Untergestell braun gebeizt. Platte fourniert und poliert.
DEUTSCH. UM 1700. — H. 80 cm. Br. 1,20 m. T. 1,15 m.
110 ARMLEHNSTUHL. Vier geschweifte Beine, durch gekreuzte, ausgeschnittene
Querleisten verbunden; hochrechteckige, oben geschweifte Rückenlehne, gerade in
Voluten endigende Armlehnen. Sitz, Rücklehne und Armlehnen gepolstert und mit
späterem Gobelin bezogen. Eiche gebeizt. Mit Ergänzungen.
DEUTSCH. FRÜHES 18. JAHRH. — H. 1,32 m. Br. 71 cm. T. 67 cm.
111 HALBSCHRANK. Vier Scheibenfüße, unterer Teil mit drei reich profilierten
Schubladen, darauf zweitüriger Kasten mit profiliertem, ausladendem Kranzgesims.
Auf den Türfeldern stark reliefierte Rocailleornamente. Datiert 1732. Eiche gebeizt.
Mit Ergänzungen.
NORDDEUTSCH. 1. HÄLFTE 18. JAHRH. — H. 1,50 m. B. 1,17 m. T. 51 cm.
112 VITRINE. Auf Löwenfüße der gewölbte Sockelkasten mit abgeschrägten Ecken
und einer Schublade; zweitüriger Aufsatzkasten mit abgeschrägten Seitenwänden,
nach drei Seiten verglast. Gebrochener, profilierter Giebel mit Kartusche als Mittel-
krönung. Nußbaum fourniert mit Ergänzungen. Messingbeschläge.
HOLLÄNDISCH. 18. JAHRH. — H. 2,40 m. B. 1,75 m. T. 30 cm.
113 ARMLEHNSTUHL. Vier geschweifte Beine mit Volutenfüßen, geschweifte Zarge,
hochrechteckige Rückenlehne mit abgerundeten Ecken; gerade Armlehnen in Voluten
endigend. Beine, Zarge und Rücklehne mit reliefiertem Akanthusblatt- und Muschel-
ornament. Sitz und Rückenlehne gepolstert, mit späterem, weinrotem Damast bezogen.
Lindenholz. Vergoldet.
SÜDDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 1,10 m. B. 68 cm. T. 55 cm.
114 STUHL. Geschweifte Beine, ausgeschnittene Zarge, hochrechteckige, abgerundete
Lehne mit lyraförmigem, ausgeschnittenem Mittelbrett. Zarge und Oberteil der
Rückenlehne mit reliefiertem Rocaillenornament. Sitz gepolstert, mit späterem Gobelin-
bezug. Eiche gebeizt.
DEUTSCH. 18. JAHRH — H. 96 cm. B. 45 cm.
1 1
stehende, rechteckige Deckplatte. Auf der Stirnseite eingelegte, querrechteckige
Felder mit Tulpenornament. Mit Ergänzungen.
SÜDDEUTSCH. 17. JAHRH. — H. 80 cm. Br. 1,15 m. T. 98 cm.
107 KLEINER TISCH. Balusterförmige Mittelstütze mit drei Volutenfüßen, ovale,
geschweifte, von profilierter Leiste gerahmte Tischplatte. Nußbaum braun gebeizt.
ITALIENISCH. UM 1700. — H. 75 cm. Br. 64 cm. T. 40 cm.
108 ZWEITÜRIGER SCHRANK. Profilierter Sockel mit Schubladen; Kasten mit ab-
geschrägten Ecken, darauf vorgelegte Halbpilaster, die Türen mit reliefiertem Hoch-
oval und plastischen Rankenmotiven in den Zwickeln, überhöht von einer Konsole
mit vollrunder Mädchen- bzw. Jünglingsbüste. Ausladendes Kranzgesims.
DEUTSCH. UM 1700. — H. 2,22 m. Br. 2,14 m. T. 65 cm.
109 GROSSER TISCH. Auf gedrehten Säulen und einer balusterförmigen Mittelstütze
die quadratische Zarge mit ebensolcher weit überstehenden Tischplatte, diese mit
sternförmigem, aus verschiedenen Hölzern eingelegtem Mittelmotiv und Bändern.
Untergestell braun gebeizt. Platte fourniert und poliert.
DEUTSCH. UM 1700. — H. 80 cm. Br. 1,20 m. T. 1,15 m.
110 ARMLEHNSTUHL. Vier geschweifte Beine, durch gekreuzte, ausgeschnittene
Querleisten verbunden; hochrechteckige, oben geschweifte Rückenlehne, gerade in
Voluten endigende Armlehnen. Sitz, Rücklehne und Armlehnen gepolstert und mit
späterem Gobelin bezogen. Eiche gebeizt. Mit Ergänzungen.
DEUTSCH. FRÜHES 18. JAHRH. — H. 1,32 m. Br. 71 cm. T. 67 cm.
111 HALBSCHRANK. Vier Scheibenfüße, unterer Teil mit drei reich profilierten
Schubladen, darauf zweitüriger Kasten mit profiliertem, ausladendem Kranzgesims.
Auf den Türfeldern stark reliefierte Rocailleornamente. Datiert 1732. Eiche gebeizt.
Mit Ergänzungen.
NORDDEUTSCH. 1. HÄLFTE 18. JAHRH. — H. 1,50 m. B. 1,17 m. T. 51 cm.
112 VITRINE. Auf Löwenfüße der gewölbte Sockelkasten mit abgeschrägten Ecken
und einer Schublade; zweitüriger Aufsatzkasten mit abgeschrägten Seitenwänden,
nach drei Seiten verglast. Gebrochener, profilierter Giebel mit Kartusche als Mittel-
krönung. Nußbaum fourniert mit Ergänzungen. Messingbeschläge.
HOLLÄNDISCH. 18. JAHRH. — H. 2,40 m. B. 1,75 m. T. 30 cm.
113 ARMLEHNSTUHL. Vier geschweifte Beine mit Volutenfüßen, geschweifte Zarge,
hochrechteckige Rückenlehne mit abgerundeten Ecken; gerade Armlehnen in Voluten
endigend. Beine, Zarge und Rücklehne mit reliefiertem Akanthusblatt- und Muschel-
ornament. Sitz und Rückenlehne gepolstert, mit späterem, weinrotem Damast bezogen.
Lindenholz. Vergoldet.
SÜDDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 1,10 m. B. 68 cm. T. 55 cm.
114 STUHL. Geschweifte Beine, ausgeschnittene Zarge, hochrechteckige, abgerundete
Lehne mit lyraförmigem, ausgeschnittenem Mittelbrett. Zarge und Oberteil der
Rückenlehne mit reliefiertem Rocaillenornament. Sitz gepolstert, mit späterem Gobelin-
bezug. Eiche gebeizt.
DEUTSCH. 18. JAHRH — H. 96 cm. B. 45 cm.
1 1