Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Süddeutscher Kunstbesitz: 11. November 1936 — München, Nr. 4.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8583#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
115 STUHL. Geschweifte Beine, ausgeschnittene Zarge, hochrechteckige, eingezogene
Rückenlehne mit ausgeschnittenem, lyrartigem Mittelbrett. Zarge und oberer Teil
Rückenlehne mit reliefiertem Rosetten- und Gitterwerk. Sitz gepolstert, mit späterem
Gobelinbezug. Eiche bebeizt.

DEUTSCH. MITTE 18. JAHRH. — H. 96 cm. B. 45 cm.

116 ARMLEHNSTUHL. Geschweifte Beine, ausgeschnittene Zarge mit reliefierten
Rocailleornamenten. Schräggestellte, verstellbare Rückenlehne mit Ohrmuscheln.
Geschweifte Armlehnen in Voluten endigend. Sitz, Rückenlehne und Armlehnen
gepolstert und mit späterem Gobelin bezogen.

DEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 1,15 m. B. 65 cm. T. 55 cm.

117 ECKSCHRANK MIT GLASAUFSATZ. Unterteil: eintüriger Kasten mit ab-
geschrägten Ecken und geschweiftem Vorderteil. Auf der Türe stark reliefierte
Rocaillenmotive und Laubgehänge. Eintüriger, nach drei Seiten verglaster Aufsatz
mit profiliertem Kranzgesims. Eiche, gebeizt. Mit Ergänzungen.
MITTELDEUTSCH. 18. JAHRH. — Unterteil: H. 1,10 m. B. 1,10 m. T. 65 cm.

Aufsatz: H. 1,10 m. B. 95 cm. T. 75 cm.

118 ARMLEHNSTUHL. Rehbeine, durch geschweifte Fußleisten mit einander ver-
bunden, geschweifte Zarge. Hochrechteckige Rückenlehne mit ausgeschnittenem,
lyraähnlichem Mittelbrett und Voluten- und Blattornamenten in Schnitzarbeit, ge-
schweifte Armlehnen. Sitz gepolstert und mit späterem Gobelin bezogen. Nußbaum
poliert. Mit Ergänzungen.

DEUTSCH. 18. JAHRH. - H. 97 cm. B. 60 cm. T. 50 cm.

119 STUHL. Auf vier geschweiften Rehbeinen, die geschweifte Zarge mit geschnitzten
Rosetten und Blättern. Hochrechteckige Rückenlehne mit abgerundeten Ecken, aus-
geschnittenem, lyraähnlichem Mittelbrett und Rosetten und Akanthusornamenten in
geschnitzter Arbeit. Sitz gepolstert mit späterem Gobelin bezogen. Eiche gebeizt.
Mit Ergänzungen.

DEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 1 m. B. 47 cm. T. 42 cm.

120 AUFSATZ. Gebrochener Giebel, seitlich zu Voluten eingerollt, in der Mitte von
einer Engelsbüste überhöht. Ränder profiliert und goldgehöht, auf weißem Grund
reliefierte Band- und Blumenornamente in Gold.

SÜDDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 95 cm. B. 1,80 m.

121 VITRINENKASTEN. Auf vier geschweiften Beinen der rechteckige Sockelkasten
mit Schublade und geschweifter, ausgeschnittener Zarge. Rechteckiger, zweitüriger
Kasten nach 3 Seiten verglast. Geschweiftes und profiliertes Kranzgesims mit
Rahmenleiste, überhöht von reliefierten Rocaillemotiven; auf der Schublade des
Sockelkastens reliefierte Rocaille- und Blumenornamente. Nußbaum braun gebeizt.
HOLLÄNDISCH. 18. JAHRH. — H. 2,23 m. B. 1,71 m. T. 58 cm.

122 LEHNSTUHL. Geschweifte Beine, gerade Rückenlehne mit ausgeschnittenem Lyra-
motiv. Geschweifte Armlehnen, in Voluten endigend. Sitz gepolstert und mit ge-
blümtem Einsatz bezogen. Gefaßt.

VENEDIG. 2. HÄLFTE 18. JAHRH. — H. 1 m. B. 59 cm. T. 53 cm.

12
 
Annotationen