Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Süddeutscher Kunstbesitz: 11. November 1936 — München, Nr. 4.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8583#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
132 NÄHKÄSTCHEN. Auf vier dünnen, hohen Säulenfüßen, der rechteckige, in der
Mitte bogenförmig ausgeschnittene Kasten mit drei Schubladen; diese mit eingelegten
Mahagonibändern umrahmt. Nußbaum poliert.

DEUTSCH. UM 1800. — H. 75 cm. B. 45 cm. T. 38 cm. Abb. Tafel II

133 KOMMODE. Vier niedere Krallenfüße, querrechteckiger Kasten mit vier Schub-
laden, die oberste leicht vorstehend. Wenig ausladende Deckplatte in schwarzem,
weiß geädertem Marmor. An beiden vorderen Ecken profilierte Halbpilaster mit
weiblichen Hermenbüsten aus Bronze. Nußbaum poliert. Bronzebeschläge.
DEUTSCH. NACH 1800. — H. Im. B. 1,18 m. T. 66 cm.

134 GARNITUR, bestehend aus einem Tischchen mit vier Stühlen, zwei Armlehn-
stühlen, Sofabank und einem Eckschränkchen. Das rechteckige Tischchen mit
vier Vierkantbeinen und von Leisten gerahmter Platte; die Stühle und Armlehnstühle
mit geschweiften Beinen und Rückenlehnen bzw. geschweiften Armlehnen. Das
Eckschränkchen mit abgeschrägten Ecken und vorgelegten Pilastern. Dekor: auf
weißem Grund, Medaillons zwischen Arabesken und Grotesken in bunter Malerei.
ITALIENISCH. UM 1800. — Tischchen: H. 78 cm. B. 47 cm. L. 76 cm. — Stuhl: H. 85 cm.
B. 48 cm. T. 43 cm. — Armlehnstuhl: H. 85 cm. B. 57 cm. T. 43 cm. — Schlafbank: L. 1,10m.
H. 85 cm. B. 40 cm. — Eckschränkchen: H. 1,08 m B. 82 cm. T. 50 cm.

135 SOFABANK. Sechs Vierkantbeine, querrechteckige Zarge, gerade Rückenlehne und
leicht nach außen gebogene Seitenlehnen mit ausgeschnittenen, lyraähnlichen Einzel-
motiven. Rahmenwerk mit aufgereihten Scheiben- und Lorbeerblattmuster. Eiche
gebeizt. Sitz gepolstert. Mit späterem Bezug.

DEUTSCH. UM 1800. — H. 77 cm. B. 1,66 m. T. 61 cm.

136 SEKRETÄR. Auf vier kurzen Säulenfüßen der querrechteckige Kasten mit ab-
geschrägten Ecken und zwei Schubladen. Gewölbter, einschiebbarer Pultdeckel,
Ausziehplatte. Inneneinteilung mit vier Schubladen. Nußbaum fourniert und poliert,
mit eingelegten, querrechteckigen Ahornfeldern.

DEUTSCH. UM 1800. — H. 1,10 m. B. 1,20 m. T. 65 cm.

137 AUFSATZSCHRANK. Unterteil: querrechteckiger Kasten mit vier Schubladen.
Mittelteil: Pultaufsatz mit Deckel, als Schreibplatte aufklappbar. Inneneinrichtung
mit neun Schubladen. Oberteil: hochrechteckiger, zweitüriger Kasten mit geschweiftem
Giebel. Auf den Schubladen, dem Pultdeckel und den Türen rechteckige Felder
mit reliefierten Blumenranken und Vasenornamenten. Eiche gebeizt. Messing-
beschläge. Mit Ergänzungen.

NORDDEUTSCH. UM 1800. — H. 2,25 m. B. 1,10 m. T. 60 cm.

138 AUFSATZKÄSTCHEN. Eintürig, verglast. Profiliertes Kranzgesims mit Zahn-
schnittfries. Auf der Vorderseite Messingrosetten mit Hirschköpfen. Eiche gebeizt.
DEUTSCH. UM 1800. — H. 97 cm. B. 82 cm. T. 26 cm.

139 TISCH. Auf vier hohen, kannelierten Vierkantbeinen die rechteckige Zarge mit
hochrechteckigen, durch Rillen geteilten Feldern und Schublade; ausladende, qua-
dratische Tischplatte. Eiche, gebeizt.

DEUTSCH. UM 1800. — H. 80 cm. B. 90 cm. T. 90 cm.

14
 
Annotationen