140 ECKSCHRÄNKCHEN. Auf drei hohen Vierkantfüßen der dreieckige, eintürige
Kasten. Türe und Deckplatte mit eingelegten Quadraten, Dreiecken und Streifen
in verschiedenen Hölzern. In der Mitte der Türe Emaillemedaillons in Bronzering.
Mahagoni fourniert und poliert.
DEUTSCH. UM 1800. — H. 88 cm. B. 77 cm. T. 43 cm.
141 SPIELTISCH. Auf vier geraden Vierkantfüßen, die quadratische Zarge mit Schub-
lade an der Stirnseite. Tischplatte mit eingelegtem Spielbrett. Nußbaum poliert.
DEUTSCH. UM 1800. — H. 72 cm. B. 51 cm. T. 51 cm.
142 ECKSCHRÄNKCHEN. Auf drei niederen Vierkantbeinen. Der dreieckige, zwei-
türige Unterkasten mit vorgelegten, flankierten Halbsäulen und vorgezogener
Deckplatte, darauf dreieckiges, eintüriges und verglastes Aufsatzkästchen mit Be-
krönungsgiebel auf schwarzen Halbsäulen. Schwarzes Rahmenwerk. Kirschholz
fourniert und poliert. Messingbeschläge.
DEUTSCH. UM 1810. — H. 1,73 m. B. 1,05 m. T. 60 cm.
143 SCHRANK. Vier Scheibenfüße, hochrechteckiger, zweitüriger Kasten mit abge-
schrägten Ecken und geschweiftem, profiliertem Kranzgesims. In den vier vertieften
Türfeldern Füllungen mit geometrischen Bandornamenten in Einlegearbeit. Kirsch-
baumholz poliert. Messingbeschläge.
DEUTSCH. UM 1810. — H. 2,15 m. B. 1,72 m. T. 57 cm.
144 ZWEI STÜHLE. Vier runde, kannelierte Säulenfüße, gerade Zarge mit reliefiertem
Mäandermuster und Rosetten, hochrechteckige, oben spitzzulaufende Rückenlehne
mit reliefiertem Mäander- und aufgereihtem Scheibenmuster, ausgeschnittenes Mittel-
brett. Alle Ornamente in Gold auf schwarzem Grund. Sitz gepolstert und mit gold-
gelbem Seidenrips bezogen.
DEUTSCH. ANFANG 19. JAHRH. — H. 96 cm. B. 45 cm. T. 43 cm.
145 VITRINE. Hochrechteckiger, zweitüriger Kasten, nach drei Seiten verglast, mit
einer Schublade, darauf in halber Breite hochrechteckiger, zweitüriger, nach drei
Seiten verglaster Aufsatz mit Kugelgitter als Abschluß. Schwarzpoliertes Holz;
Löwenfüße, die profilierten Rahmenleisten sowie die eingelegten Bänder und das
Gitter in Messing. Innen eingelegt türkisblauer, blumengemusterter Damast.
DEUTSCH. ANFANG 19. JAHRH. — H. 2 m. B. 1 m. T. 52 cm.
146 KOMMODE. Auf vier kurzen, kannelierten Rundfüßen. Querrechteckiger, in der
Mitte leicht vorspringender Kasten. Drei Schubladen. Die Kanten des Kasten mit
vorgelegten Randsäulen. Graue, weiß geäderte Marmorplatte. Mit Bronze montiert.
Nußbaum poliert. Messingbeschläge.
DEUTSCH. FRÜHES 19. JAHRH. — H. 95 cm. B. 1,30 m. T. 64 cm.
147 SCHREIBTISCH. Auf vier hohen Vierkantfüßen die rechteckige an drei Seiten
mit einer niedrigen Randleiste gefaßte Schreibplatte. Fünf Schubladen, davon eine
Mittelschublade und je zwei Schubladen seitlich. Nußbaum poliert.
NORDDEUTSCH. FRÜHES 19. JAHRH. — H. 79 cm. B. 1,46 m. T. 75 cm.
15
Kasten. Türe und Deckplatte mit eingelegten Quadraten, Dreiecken und Streifen
in verschiedenen Hölzern. In der Mitte der Türe Emaillemedaillons in Bronzering.
Mahagoni fourniert und poliert.
DEUTSCH. UM 1800. — H. 88 cm. B. 77 cm. T. 43 cm.
141 SPIELTISCH. Auf vier geraden Vierkantfüßen, die quadratische Zarge mit Schub-
lade an der Stirnseite. Tischplatte mit eingelegtem Spielbrett. Nußbaum poliert.
DEUTSCH. UM 1800. — H. 72 cm. B. 51 cm. T. 51 cm.
142 ECKSCHRÄNKCHEN. Auf drei niederen Vierkantbeinen. Der dreieckige, zwei-
türige Unterkasten mit vorgelegten, flankierten Halbsäulen und vorgezogener
Deckplatte, darauf dreieckiges, eintüriges und verglastes Aufsatzkästchen mit Be-
krönungsgiebel auf schwarzen Halbsäulen. Schwarzes Rahmenwerk. Kirschholz
fourniert und poliert. Messingbeschläge.
DEUTSCH. UM 1810. — H. 1,73 m. B. 1,05 m. T. 60 cm.
143 SCHRANK. Vier Scheibenfüße, hochrechteckiger, zweitüriger Kasten mit abge-
schrägten Ecken und geschweiftem, profiliertem Kranzgesims. In den vier vertieften
Türfeldern Füllungen mit geometrischen Bandornamenten in Einlegearbeit. Kirsch-
baumholz poliert. Messingbeschläge.
DEUTSCH. UM 1810. — H. 2,15 m. B. 1,72 m. T. 57 cm.
144 ZWEI STÜHLE. Vier runde, kannelierte Säulenfüße, gerade Zarge mit reliefiertem
Mäandermuster und Rosetten, hochrechteckige, oben spitzzulaufende Rückenlehne
mit reliefiertem Mäander- und aufgereihtem Scheibenmuster, ausgeschnittenes Mittel-
brett. Alle Ornamente in Gold auf schwarzem Grund. Sitz gepolstert und mit gold-
gelbem Seidenrips bezogen.
DEUTSCH. ANFANG 19. JAHRH. — H. 96 cm. B. 45 cm. T. 43 cm.
145 VITRINE. Hochrechteckiger, zweitüriger Kasten, nach drei Seiten verglast, mit
einer Schublade, darauf in halber Breite hochrechteckiger, zweitüriger, nach drei
Seiten verglaster Aufsatz mit Kugelgitter als Abschluß. Schwarzpoliertes Holz;
Löwenfüße, die profilierten Rahmenleisten sowie die eingelegten Bänder und das
Gitter in Messing. Innen eingelegt türkisblauer, blumengemusterter Damast.
DEUTSCH. ANFANG 19. JAHRH. — H. 2 m. B. 1 m. T. 52 cm.
146 KOMMODE. Auf vier kurzen, kannelierten Rundfüßen. Querrechteckiger, in der
Mitte leicht vorspringender Kasten. Drei Schubladen. Die Kanten des Kasten mit
vorgelegten Randsäulen. Graue, weiß geäderte Marmorplatte. Mit Bronze montiert.
Nußbaum poliert. Messingbeschläge.
DEUTSCH. FRÜHES 19. JAHRH. — H. 95 cm. B. 1,30 m. T. 64 cm.
147 SCHREIBTISCH. Auf vier hohen Vierkantfüßen die rechteckige an drei Seiten
mit einer niedrigen Randleiste gefaßte Schreibplatte. Fünf Schubladen, davon eine
Mittelschublade und je zwei Schubladen seitlich. Nußbaum poliert.
NORDDEUTSCH. FRÜHES 19. JAHRH. — H. 79 cm. B. 1,46 m. T. 75 cm.
15