Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Süddeutscher Kunstbesitz: 11. November 1936 — München, Nr. 4.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8583#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
148 LEHNSESSEL. Auf vier kurzen Vierkantfüßen der rückwärts abgerundete Sitz.
Muschelförmige Rücklehne, diese und der Sitz gepolstert. Mit geblümtem Seidenrips
bezogen. Kirschbaum poliert.

DEUTSCH. UM 1830. — H. 79 cm. B. 59 cm.

149 ARMLEHNSTUHL. Geschweifte Beine. Hohe, gerade, verstellbare Rückenlehne
mit Ohrmuscheln, schräggestellte Armlehnen in Voluten endigend. Sitz und Rücken-
lehne gepolstert und mit blumengemustertem Gobelin aus der Zeit bezogen. Kirsch-
holz poliert.

DEUTSCH. UM 1830. — H. 1,25 m. B. 75 cm. T. 57 cm.

150 PARAVENT. Hochrechteckiger Rahmen mit zwei flankierenden Rundsäulen. Be-
spannung: auf schwarz. Grund Landschaft in bunter Pointstickerei. Kirschholz poliert.
DEUTSCH. UM 1830. — H. 1,42 m. B. 82 cm.

151 ECKSCHRANK. Auf drei dicken Vierkantfüßen der dreieckige, eintürige Kasten
mit gewölbter Vorderseite. Profiliertes Kranzgesims mit Zahnschnittfries und Stab-
gitter. Nußbaum poliert.

DEUTSCH. 1. Hälfte 19. JAHRH. — H. 1,68 m. B. 90 cm. T. 64 cm.

152 SCHRANK. Hochrechteckig, eintürig, Stirnseite verglast. Im Sockel Schublade.
Profiliertes, leicht ausladendes Kranzgesims. Auf den abgeschrägten Kanten und
unter dem Kranzgesims reliefierte Blatt- und Spiralenornamente. Nußbaum poliert.
NORDDEUTSCH. 19. JAHRH. — H. 1,08 m. B. 1,10 m. T. 46 cm.

153 TISCH. Auf zwei ausgeschnittenen Fußbrettern mit Ranken- und Gitterwerk, die
durch gerade Fußleisten verbunden sind, die langrechteckige Platte Nußbaum poliert.

IM GESCHMACK DER ITAL. SPÄTRENAISSANCE. — H. 75 cm. B. 2,06 m. T. 61 cm.

154 TISCH. Auf vier geschweiften Beinen die geschweifte, rechteckige Zarge mit Tisch-
platte. Roter Schleiflack, mit reliefierten, landschaftlichen Chinoiserien in Gold und
bunten Farben.

DEUTSCH. IM GESCHMACK DES 18. JAHRH. — H. 80 cm. L. 97 cm. B. 65 cm.

155 ZIERTISCH. Quadratisch. Auf vier geschweiften Beinen mit Volutenfüßen, die
geschweifte Zarge mit Deckplatte, darauf auf vier hohen Vierkantbeinen nochmals
eine Deckplatte mit Randleiste. Mit alten Teilen. Nußbaum poliert.

DEUTSCH. IM GESCHMACK DES 18. JAHRH. — H. 84 cm. B. 43 cm. T. 43 cm.

156 TISCH. Hohe Vierkantbeine, rechteckige Zarge mit Rahmenleiste, aufklappbare
Tischplatte. Mit verstellbarem Fuß. Mahagoni fourniert und poliert.

DEUTSCH. IM GESCHMACK DES FRÜHEN 19. JAHRH.

157 TISCHVITRINE. Auf vier hohen, dünnen Vierkantbeinen der rechteckige Kasten
mit verglaster, aufklappbarer Deckplatte. Kirschbaum poliert.

DEUTSCH. IM GESCHMACK DES FRÜHEN 19. JAHRH. — H. 76 cm. B. 85 cm. T. 41 cm.

158 SPIEGELKOMMODE. Auf vier kurzen Säulenfüßen der hochrechteckige Kasten
mit drei Schubladen und je zwei seitlich angebrachten abgerundeten Fächern; auf
der Deckplatte des Kastens zwei kannelierte Säulen vor einer, mit Spiegel belegten
Rückwand, die zusammen ein Abschlußgesims mit Schublade tragen. An den Fächern
und am Gesims niedere Bronzegitter. Mahagoni poliert.

DEUTSCH. IM GESCHMACK DES FRÜHEN 19. JAHRH. — H. 1,43 m. B. 89 cm. T. 36 cm.

16
 
Annotationen