159 TISCH. Kannelierte Säulenfüße, rechteckige Zarge, leicht überstehende Tischplatte
Mit Bronze montiert. Mahagoni poliert.
IM GESCHMACK DES FRÜHEN 19.JAHRH. — H. 77 cm. B. 1,12 m. T. 73 cm.
160 KLEINE TISCHVITRINE. Auf vier hohen Säulenbeinen der querrechteckige
Kasten. Aufklappbare, verglaste Deckplatte mit kleinem Blattfriesrand. Nußbaum poliert.
IM GESCHMACK DES 19.JAHRH. — H. 74 cm. B. 74 cm. T. 45 cm.
161 SCHRÄNKCHEN. Auf vier kurzen Füßen der querrechteckige, eintürige Kasten.
Dieser an den beiden Schmalseiten eingezogen. Vordere Kanten abgeschrägt. Kräftige,
leicht überstehende Deckplatte. Stirnseite und Seitenteile mit Boullewerkzierat
gefüllt. Mit Messingbronze montiert.
H. 91 cm. B. 83 cm. T. 28 cm.
162 RUNDES TISCHCHEN. Platte auf balusterförmiger Mittelstütze, die in drei ge-
schweiften Beinen mit Krallenfüßen endigt. Nußbaum und Mahagoni fourniert und
poliert.
ENGLISCH. — H. 73 cm D. 69 cm.
163 REISESCHREIBKASTEN. Querrechteckiger, nach vorn aufklappbarer Kasten.
Seitenteile und obere Platte mit je vier profilierten, rechteckigen Feldern gefüllt.
Glatte Klapplatte. Inneneinrichtung: um offene Säulennische gruppieren sich elf
von profiliertem Rahmenwerk gefaßte Schubladen. Auf deren Feldern Szenen aus
dem Leben Mariaes (Verkündigung, Heimsuchung, Geburt Christi, Anbetung der
drei Könige, Christus im Tempel, der auferstandene Christus erscheint Maria,
Himmelfahrt Mariae), Hieronymus in der Wüste, Johannes der Täufer, Magdalena und
Allegorie des Todes in bunter Malerei. Eisenbeschläge.
SPANISCH UNTER DEUTSCHEM EINFLUSS. GEGEN 1600. — H. 44 cm. B. 66 cm. T. 35 cm.
164 WAPPEN-KARTUSCHE. Auf Akanthusrankengrund das Wappen mit Einhorn
und Rose in versetzten Feldern, darüber Helm mit Einhorn. Holzgeschnitzt, mit
Resten alter Fassung. Aus der Sammlung Lipperheide.
DEUTSCH. ENDE 17. JAHRH. — H. 90 cm. Br. 61 cm.
165 RAHMEN. Hochrechteckig. Akanthuswerk in durchbrochener, reicher Schnitzarbeit.
ITALIENISCH. UM 1700. — H. 1,35 m. Br. 1,12 m.
166 KRUZIFIX. Hoher, profilierter, schwarzer Sockel mit aufgelegten, symetrischen
Blatt- und Blütenornamenten in vergoldetem Messing. Auf der Vorderseite des
Holzkreuzes brauner Schildpattbelag, in dem die Passionsinsignien in Perlmutter
eingelegt sind. Corpus Christi und der Strahlenkranz Messing vergoldet.
SÜDDEUTSCH. FRÜHES 18. JAHRH. — H. 86,5 cm.
167 SPIEGEL. Hochrechteckige Grundform mit Akanthus- und Rocailleumrahmung in
durchbrochener Schnitzerei. Lindenholz. Goldgefaßt.
DEUTSCH. MITTE 18. JAHRH. — H. 98 cm. Br. 59 cm.
17
Mit Bronze montiert. Mahagoni poliert.
IM GESCHMACK DES FRÜHEN 19.JAHRH. — H. 77 cm. B. 1,12 m. T. 73 cm.
160 KLEINE TISCHVITRINE. Auf vier hohen Säulenbeinen der querrechteckige
Kasten. Aufklappbare, verglaste Deckplatte mit kleinem Blattfriesrand. Nußbaum poliert.
IM GESCHMACK DES 19.JAHRH. — H. 74 cm. B. 74 cm. T. 45 cm.
161 SCHRÄNKCHEN. Auf vier kurzen Füßen der querrechteckige, eintürige Kasten.
Dieser an den beiden Schmalseiten eingezogen. Vordere Kanten abgeschrägt. Kräftige,
leicht überstehende Deckplatte. Stirnseite und Seitenteile mit Boullewerkzierat
gefüllt. Mit Messingbronze montiert.
H. 91 cm. B. 83 cm. T. 28 cm.
162 RUNDES TISCHCHEN. Platte auf balusterförmiger Mittelstütze, die in drei ge-
schweiften Beinen mit Krallenfüßen endigt. Nußbaum und Mahagoni fourniert und
poliert.
ENGLISCH. — H. 73 cm D. 69 cm.
163 REISESCHREIBKASTEN. Querrechteckiger, nach vorn aufklappbarer Kasten.
Seitenteile und obere Platte mit je vier profilierten, rechteckigen Feldern gefüllt.
Glatte Klapplatte. Inneneinrichtung: um offene Säulennische gruppieren sich elf
von profiliertem Rahmenwerk gefaßte Schubladen. Auf deren Feldern Szenen aus
dem Leben Mariaes (Verkündigung, Heimsuchung, Geburt Christi, Anbetung der
drei Könige, Christus im Tempel, der auferstandene Christus erscheint Maria,
Himmelfahrt Mariae), Hieronymus in der Wüste, Johannes der Täufer, Magdalena und
Allegorie des Todes in bunter Malerei. Eisenbeschläge.
SPANISCH UNTER DEUTSCHEM EINFLUSS. GEGEN 1600. — H. 44 cm. B. 66 cm. T. 35 cm.
164 WAPPEN-KARTUSCHE. Auf Akanthusrankengrund das Wappen mit Einhorn
und Rose in versetzten Feldern, darüber Helm mit Einhorn. Holzgeschnitzt, mit
Resten alter Fassung. Aus der Sammlung Lipperheide.
DEUTSCH. ENDE 17. JAHRH. — H. 90 cm. Br. 61 cm.
165 RAHMEN. Hochrechteckig. Akanthuswerk in durchbrochener, reicher Schnitzarbeit.
ITALIENISCH. UM 1700. — H. 1,35 m. Br. 1,12 m.
166 KRUZIFIX. Hoher, profilierter, schwarzer Sockel mit aufgelegten, symetrischen
Blatt- und Blütenornamenten in vergoldetem Messing. Auf der Vorderseite des
Holzkreuzes brauner Schildpattbelag, in dem die Passionsinsignien in Perlmutter
eingelegt sind. Corpus Christi und der Strahlenkranz Messing vergoldet.
SÜDDEUTSCH. FRÜHES 18. JAHRH. — H. 86,5 cm.
167 SPIEGEL. Hochrechteckige Grundform mit Akanthus- und Rocailleumrahmung in
durchbrochener Schnitzerei. Lindenholz. Goldgefaßt.
DEUTSCH. MITTE 18. JAHRH. — H. 98 cm. Br. 59 cm.
17