Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Süddeutscher Kunstbesitz: 11. November 1936 — München, Nr. 4.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8583#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
168 ZWEI SPIEGEL. Hochrechteckige Grundform, geschweifter Rahmen mit Rocaillen
und Akanthuswerk, in der Mitte von einer Akanthus-Doppelvolute überhöht, in
reichgeschnitzter und durchbrochener Arbeit. Lindenholz. Goldgefaßt.

ITALIENISCH. 18. JAHRH. — H. 60 cm. B. 44 cm. Abb. Tafel III

169 KLEINER SPIEGEL. Geschweifter Rahmen mit durchbrochenem Akanthus- und
Spiralenwerk. Lindenholz. Goldgefaßt.

SÜDDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 64 cm. Abb. Tafel III

170 TABLETT. Querovaler, geschweifter Fond mit Vogel und Blumen in bunter Malerei.
Rand mit Rocaillen in reicher, durchbrochener Schnitzerei. Lindenholz. Goldgefaßt.

DEUTSCH. MITTE 18. JAHRH. — B. 48 cm T. 33 cm. Abb. Tafel III

171 ZWEI LEUCHTER. Vasenförmig, dunkelgrün mit reliefiertem Akanthus- und Ro-
caillenwerk in Gold. Lindenholz.

SÜDDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 37 cm.

172 ZWEI LEUCHTER. Auf drei Volutenfüßen. Balusterschaft mit urnenförmigem
Mittelstück. Reliefiertes Akanthus-und Rocaillenwerk. Weißer Grund mit goldgehöhten
Rändern. Lindenholz.

SÜDDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 37 cm.

173 LEUCHTER. Trommeiförmiger Sockel, reich profilierter Balusterschaft. Dunkelgrün
mit goldgehöhten Rändern. Lindenholz.

ITALIENISCH — H. 45 cm.

174 KAMINUHR. Hochrechteckiges, späteres Kastengehäuse mit reliefierten, landschaft-
lichen Chinoiserien in Gold und bunten Farben auf rotem Schleiflackgrund. Ziffer-
blatt mit getriebenem Rocaillenwerk in Messing.

DEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 50 cm. B. 32 cm. T. 15 cm.

175 KAMINUHR. Querrechteckiger Holzsockel. Auf diesem zwischen je zwei Alabaster-
säulen das trommeiförmige Uhrgehäuse, das von einem mehrfach gebrochenem
Giebelfeld getragen wird. Ebenholz mit Perlmuttereinlagen.

DEUTSCH. UM 1820. — H. 58 cm. B. 36 cm.

176 KAMINUHR. Rechteckiger Sockel. Darauf trommeiförmiges Uhrgehäuse mit Rosen-
zweig. Daneben vollrunder, stehender Knabe. Messingbronze.

DEUTSCH. FRÜHES 19. JAHRH.

18
 
Annotationen