Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Süddeutscher Kunstbesitz: 11. November 1936 — München, Nr. 4.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8583#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PLASTIK

177 MADONNA. Sitzend; rotes Untergewand, blauer Mantel. Vollrund; hinten ab-
geflacht. Kastanienholz. Reste alter Fassung. Beide Arme fehlen; an den Knieen
und seitlich stark beschädigt.

SPANISCH. UM 1300. — H. 1,20 m.

178 MADONNA MIT KIND. Stehend, mit Mantel, der über dem linken Arm in
schwerem Bausch herabfällt und unter dem das linke Knie stark heraustritt. Das
Kind, auf dem linken Arm, hält mit der Linken das Kopftuch Marias, mit der
Rechten greift es nach dem dargebotenen Apfel. Vollrund. Rückseite ausgehöhlt.
Lindenholz. Reste alter Bemalung.

BÖHMISCH. UM 1420. — H. 1,10 m. Abb. Tafel IV

179 MADONNA. Stehend, mit auf der Brust gefalteten Armen. Vollrund. Weißer Marmor.
PISA. UM 1400. — H. 71 cm.

180 MADONNA. Auf einem Sockel sitzend, mit gefalteten Händen. Rotes Unterkleid,
blauer Mantel. Vollrund. Lindenholz. Gefaßt.

VINCENZA. 15. JAHRH. — H. 75 cm.

181 PIETA. Vollrund. Auf dem Schoß der sitzenden Madonna liegt der Leichnam
Christi, den Maria mit der Rechten stützt und dessen linken Arm Maria umfangen
hält. Alte Fassung. Lindenholz.

FRÄNKISCH. 2. HÄLFTE 15. JAHRH. — H. 50 cm. Abb. Tafel V

!8la HL. MAGDALENA. Stehend, vollrund. In der linken Hand die Salbenbüchse,
in der rechten deren Deckel haltend. Auf dem Haupte ein turbanähnliches, breites
Barett mit Perlstreifen und Schmuckstück, von dem ein langer Schleier über den
rechten Arm herabfällt. Enganliegendes Mieder mit Perlbordüren, darunter ein langes
Gewand mit reicher Faltelung. Eichenholz.

Vergleiche Friedländer „Deutsche und niederländische Holzbildwerke in Berliner Privatbesitz", Berlin
1904. Tafel 11. — Ausstellung Berlin 1904 — ehemals Slg. Lippmann, Berlin. (Katalog Lippmann,
Berlin 26./27. November 1912).

NIEDERLÄNDISCH. UM 1490. — H. 1,19 m. Abb. Tafel VI

'82 MARIA VERKÜNDIGUNG. Hochrechteckiges Relief mit Spitzbogenarchitektur;
darin rechts, am Betpult knieend, Maria, halb zu dem hinter ihr stehenden Engel
gewandt. Lindenholz, ungefaßt.

SÜDDEUTSCH. 2. HÄLFTE 15. JAHRH. — H. 65 cm. B. 43 cm. Abb. Tafel VII

183 GEBURT CHRISTI. Anbetung des Kindes durch Joseph, Maria und kleine Engel
im Stall zu Bethlehem. Relief. Lindenholz. Mit Spuren alter Fassung.
FRÄNKISCH. UM 1490. — H. 1,15 m. B. 80 cm. Abb. Tafel VII

•84 HL. KATHARINA. Stehend, mit Krone; in den Händen Rad und Schwert. Vollrund.
Rückseite ausgehöhlt. Lindenholz. Alte Fassung.
MITTELFRÄNKISCH. ENDE 15. JAHRH. - H. 1,20 m.

19
 
Annotationen