210 PAPSTFIGUR. Stehend. Im päpstlichen Ornat mit Tiara. Spätere Fassung. Leicht
beschädigt. Lindenholz.
SÜDDEUTSCH. NACH 1700. — H. 62 cm.
211 MARIA. Mit Rosenkranz im Haar, stehend, den rechten Fuß auf die Mondsichel
gesetzt. Faltenreiches Untergewand und Mantel. Vollrund, Rückseite ausgehöhlt.
Lindenholz, abgelaugt.
SÜDDEUTSCH. FRÜHES 18. JAHRH. — H. 97 cm.
212 ENGEL. Halbfigur zwischen Akanthusranken. Fast vollrund. Lindenholz. Mit Resten
alter Fassung.
DEUTSCH. FRÜHES 18. JAHRH. — H. 65 cm.
213 ERZENGEL MICHAEL. Auf hochrechteckigem Sockel der Erzengel in Rüstung
und Mantel, den rechten Fuß auf den liegenden Teufel gesetzt. Vollrund. Linden-
holz. Alte Fassung. Mit Beschädigungen.
SÜDDEUTSCH. FRÜHES 18. JAHRH. — H. 44 cm.
214 CHRISTUS. Stehend, mit blauem Untergewand und rotem Mantel. Vollrund. Lin-
denholz. Fassung goldlasiert. Beschädigt. Rocaillensockel auf sechs Volutenfüßen,
weiß, goldgefaßt.
SÜDDEUTSCH. 1. HÄLFTE 18. JAHRH. - H. d. Figur 89 cm. H. d. Sockels 30 cm.
215 ENGEL IN WOLKEN. In der Rechten das Evangelienbuch. Vollrund, rückwärts
abgeflacht. Lindenholz, braun gebeizt.
SÜDDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 35 cm. B. 51 cm.
216 MARIA „PATRONA BAVARIAE". Auf der Weltenkugel stehend, auf dem linken Arm
das Kind, in der rechten Hand das Szepter haltend. Vollrund. Linden- und Buchenholz.
SÜDDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 60 cm.
217 MÄNNLICHE FIGUR. Vollrund, stehend, mit hohen Stulpstiefeln und wehendem
Umhang. Kopfbedeckung, Finger und Fuß fehlen. Lindenholz. Ungefaßt.
BÖHMISCH. MITTE 18. JAHRH.
218 MARIA MIT KIND. Halbfigur. Relief. Schwarzgetönter Marmor. Ovaler, vergoldeter
Rahmen.
ITALIENISCH. 18. JAHRH. — H. 35 cm.
219 ENGEL. Schwebend. Vollrund. Alte Fassung. Lindenholz. Beschädigt.
WÜRZBURG. 18. JAHRH. - H. 62 cm.
220 SECHS ENGELSKÖPFCHEN. Geflügelt. Mit Blumen. Vollrund. Schwarz gefaßt.
Zum Teil beschädigt. Terrakotta.
ITALIENISCH. 18. JAHRH.
221 MADONNA MIT KIND. Im Kreise von Engeln. Relief, rund. Weißer Marmor.
Brauner Rahmen.
ITALIENISCH. 18. JAHRH. — D. 34 cm.
221 a ANBETUNG DES SOG. „WUNDERBARLICHEN GUTES". Rechts unter
Vorhangtraperie an einem Kniepult betender Mann, links in Wolken von Engeln
gehalten das „Wunderbarliche Gut". Relief, Bux. In Flammkistenrahmen.
DEUTSCH-AUGSBURG. 2. HÄLFTE 18. JAHRH. — H. 44 cm. B. 32 cm.
22
beschädigt. Lindenholz.
SÜDDEUTSCH. NACH 1700. — H. 62 cm.
211 MARIA. Mit Rosenkranz im Haar, stehend, den rechten Fuß auf die Mondsichel
gesetzt. Faltenreiches Untergewand und Mantel. Vollrund, Rückseite ausgehöhlt.
Lindenholz, abgelaugt.
SÜDDEUTSCH. FRÜHES 18. JAHRH. — H. 97 cm.
212 ENGEL. Halbfigur zwischen Akanthusranken. Fast vollrund. Lindenholz. Mit Resten
alter Fassung.
DEUTSCH. FRÜHES 18. JAHRH. — H. 65 cm.
213 ERZENGEL MICHAEL. Auf hochrechteckigem Sockel der Erzengel in Rüstung
und Mantel, den rechten Fuß auf den liegenden Teufel gesetzt. Vollrund. Linden-
holz. Alte Fassung. Mit Beschädigungen.
SÜDDEUTSCH. FRÜHES 18. JAHRH. — H. 44 cm.
214 CHRISTUS. Stehend, mit blauem Untergewand und rotem Mantel. Vollrund. Lin-
denholz. Fassung goldlasiert. Beschädigt. Rocaillensockel auf sechs Volutenfüßen,
weiß, goldgefaßt.
SÜDDEUTSCH. 1. HÄLFTE 18. JAHRH. - H. d. Figur 89 cm. H. d. Sockels 30 cm.
215 ENGEL IN WOLKEN. In der Rechten das Evangelienbuch. Vollrund, rückwärts
abgeflacht. Lindenholz, braun gebeizt.
SÜDDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 35 cm. B. 51 cm.
216 MARIA „PATRONA BAVARIAE". Auf der Weltenkugel stehend, auf dem linken Arm
das Kind, in der rechten Hand das Szepter haltend. Vollrund. Linden- und Buchenholz.
SÜDDEUTSCH. 18. JAHRH. — H. 60 cm.
217 MÄNNLICHE FIGUR. Vollrund, stehend, mit hohen Stulpstiefeln und wehendem
Umhang. Kopfbedeckung, Finger und Fuß fehlen. Lindenholz. Ungefaßt.
BÖHMISCH. MITTE 18. JAHRH.
218 MARIA MIT KIND. Halbfigur. Relief. Schwarzgetönter Marmor. Ovaler, vergoldeter
Rahmen.
ITALIENISCH. 18. JAHRH. — H. 35 cm.
219 ENGEL. Schwebend. Vollrund. Alte Fassung. Lindenholz. Beschädigt.
WÜRZBURG. 18. JAHRH. - H. 62 cm.
220 SECHS ENGELSKÖPFCHEN. Geflügelt. Mit Blumen. Vollrund. Schwarz gefaßt.
Zum Teil beschädigt. Terrakotta.
ITALIENISCH. 18. JAHRH.
221 MADONNA MIT KIND. Im Kreise von Engeln. Relief, rund. Weißer Marmor.
Brauner Rahmen.
ITALIENISCH. 18. JAHRH. — D. 34 cm.
221 a ANBETUNG DES SOG. „WUNDERBARLICHEN GUTES". Rechts unter
Vorhangtraperie an einem Kniepult betender Mann, links in Wolken von Engeln
gehalten das „Wunderbarliche Gut". Relief, Bux. In Flammkistenrahmen.
DEUTSCH-AUGSBURG. 2. HÄLFTE 18. JAHRH. — H. 44 cm. B. 32 cm.
22