Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Süddeutscher Kunstbesitz: 11. November 1936 — München, Nr. 4.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8583#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
322 WOLLENER KNÜPFTEPPICH. Auf leuchtend kirschrotem Grund Medaillon mit
kreuzförmigen Mittelmotiv in Dunkelblau, hieraus sich entwickelnd weitverzweigte
Blatt- und Blütenranken in Weiß, Blau, Grün und Lila. Dunkelblaue Umrandung
mit Ranken in Hellbraun und Rot. Randbordüre mit Rosetten und Blattwellen-
ranken auf dunkelblauem Grund.

MAHAL (PERSIEN) — L. 3.70 m. B. 2,70 m.

323 WOLLENER KNÜPFTEPPICH. In einem länglichen Rechteck mit mittelblauem
Grund eine große Raute mit breitem, kupferfarbenem Zickzackrand, die Raute und
die Zwickel sind mit kleinteiligem Heratimuster in Grau-Beige, Dunkelblau und
Kupfer gefüllt. Breite Randbordüren mit Palmettestauden auf dunkelblauem Grund.

PERSISCH. — L. 6 m B. 3,5 m.

325 WOLLENER KNÜPFTEPPICH. Auf weichselrotem Grund drei Reihen mit je
sechs Oktogonen, in diesen auf persischblauem und weichselrotem Grund zwölf
Kleeblätter um eine Raute. In den Zwickeln blaue Rauten. In der Randbordüre
hakenumrandete Rauten.

AFGHAN. — L. 3,50 m. B. 2,35 m.

326 WOLLENER KNÜPFTEPPICH. Auf kupferfarbenem Grund aneinandergereihte
zackenumrandete, geometrische Motive in Dunkelblau. In der breitesten der viel-
streifigen Randbordüre aneinandergereihte Rauten. Hauptfarben: Kupfer, Blau, etwas
Grün und Gelb.

BELUDSCHISTAN. — L. 3,85 m. B 2,20 m.

328 WOLLENER KNÜPFTEPPICH. Auf kirschrotem Grund gleichmäßig über die
Fläche verteilt rankengefüllte Medaillons in Türkis- und Mittelblau, Gelb und Rot
mit Schwarzbraun. Breite Randbordüre mit vielstreifigen Zickzackbändern und
Doppelvoluten auf beige Grund in obengenannten Farben.

KASCHGAR-TEPPICH (OSTTURKESTAN). — L. 2,35 m. B. 1,80 m.

329 KREUZ AUS EINER KASEL. Im Mittelstamm Maria mit dem Kind auf der Mond-
sichel. Im Kopfstück, seitlich und am Fußteil des Kreuzes vier Medaillons mit den
Evangelisten; umlaufende Bordüren mit Wellenranke, kelchartigen Blüten und
Rosetten. Applikationsarbeit und bunte Stickerei.

DEUTSCH. 16. JAHRH. — H. 1,10 m B. 63 cm.

330 BROKATDECKE. Auf blauem Grund kleinstilisierte Tulpen und Nelken in Gold-
braun. In der Mitte zusammengesetzt. Spätere Bordüre.

FLORENZ. 17. JAHRH. — 1X1,25 m.

331 DECKE. Zusammengesetzt. Mittelstück: blauer und beigefarbener Seidendamast
mit Wappen in Applikationsarbeit. Umlaufende Bordüre. Braune Seidenfransen.
ITALIENISCH UND DEUTSCH. 17. UND 18. JAHRH. — 1,30X1,80 m.

34
 
Annotationen