Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Süddeutscher Kunstbesitz: 11. November 1936 — München, Nr. 4.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8583#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
332 PLUVIALE. Silbergrauer Brokat, durchwirkt mit Blumenranken in schattiertem
Kupfer, Hellblau, Grün und Silber.

DEUTSCH. 18. JAHRH. — L. 1 m. B. 2,85 m.

333 ZWEI KELCHDECKCHEN. Auf beigefarbenem Grund bunter Blumenkranz vor
Strahlenornament in Gold, Goldspitze. Seitenbrokat.

DEUTSCH. 18. JAHRH. — 50X50 cm.

334 CIBORIENTUCH. Beigefarbener Grund. Bunte Streublumen. Monogramm Jesu
im Strahlenkranz. Goldfransen, Seidenbrokat.

DEUTSCH. 18 JAHRH. — 0,50X1 m.

335 DECKE. Streifenmuster in Grün und Fraice mit großstilisiertem Blattwerk. Gold-
bordüre. Seidendamast.

DEUTSCH. 18. JAHRH. — 0,71x1,40 m.

336 SEI DEN BROKAT. Fünf große und sieben kleine Teile. Blaugrau schimmender
Grund mit Blumen und Blattranken in Silber, Hellgrün, Gelb, hellem Kupfer und
Braun.

DEUTSCH. 18. JAHRH. — Die großen Stücke 80x53 cm.

337 MARIENKLEIDCHEN UND KINDERHÄUBCHEN.

a) Kleid: Tragrock mit Leibchen und einem Jäckchen mit Ärmelchen. Karmesin-
roter Taft mit buntgestickten Blumenbouquets.

DEUTSCH. 18. JAHRH. — L. 78 cm.

b) Häubchen: Graugrüner Brokat mit Silberspitzen. Zusammengesetzt.

338 DAMASTDECKE. Resedagrüner Seidengrund, in sich gemustert mit Blattstauden
zwischen symetrischen Blattranken. Zusammengesetzt. Beschädigt.

DEUTSCH. 18. JAHRH. — 2,35x2,50 m.

339 ZWEI BEZÜGE. Rechteckig; Pointstickerei; auf weinrotem Grund je ein Nischen-
rahmen, in demselben auf Stramingrund eine junge Dame und Herr in Rokoko-
kostümen, in bunten Farben.

DEUTSCH. 18. JAHRH. — 50x30 cm.

340 MESSGEWAND. Bunte Pointstickerei, Blumenranken in Rot, Blau, Grün auf gold-
gelbem Mittelstreifen und weißen Seitenteilen. Silberspitzenborte. Leicht beschädigt.

DEUTSCH. GEGEN 1800. — L. 1 m. B. 63 cm.

341 SEIDENDAMAST. Weinroter Grund mit fortlaufendem Vasen-, Blatt-und Kronen-
muster. In der Mitte zusammengesetzt.

DEUTSCH. 18. JAHRH. — 2X0,98 m.

342 DECKE. Zusammengesetzt, Mittelstück schokoladebraune Seide, Seitenteile Stücke
eines Kaschmirshawls.

DEUTSCH. MITTE 19. JAHRH. — 1,15X1,56 m.

343 TRACHTENMIEDER. Rötlicher Damast mit feinen Blattranken und Rosetten in
Goldstickerei.

FRÄNKISCH.

35
 
Annotationen