Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Bibliothek aus rheinischem Privatbesitz: 12. November 1936 — München, Nr. 5.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8854#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
284 GOETHE. Werther. (Reizenstein, C. Baron v.) Lotte bei Werthers
Grab. Wahlheim 1775. Mit Holzschn.-Vign. a. d. Titel u. am Schluß. Br.

Der erste Druck des berühmten Gedichts „Ausgelitten hast du — ausgerungen I Armer
Jüngling! deinen Todesstreit". Kaum eine andere Wertheriade ist so in das Volk übergegangen
wie dieser herzbrechende Nachruf Lottens an Werther.

„Vielleicht die erste Wertheriade, jedenfalls aber eine der seltensten."

285 GOETHE. Werther. (Rieb e.) Über die Leiden des jungen Werthers. Ge-
spräche. Berlin, G. J. Decker 1775. Pppbd. d. Zt.

Gutes Exemplar.

2S6 GOETHE. Werther. (S t o c k m a n n . A. C.) Die Leiden der jungen Wer-
therinn. Mit gest. Titelvign. Eisenach, Giesbach 1775. Ppp.

Goed. IV3. 183, 15. 1. A. Vorzügl. Erh.

287 GOETHE. Werther. (S t o c k m a n n.) Die Leiden der jungen Wertherin.
Zwote, verb. Aufl. Mit gest. Titelvign. Eisenach, Giesbach 1776. Pppbd.

Gutes Exemplar.

288 GOETHE. The Sorrows of Werter: a German Story. Taedet
caeli convexa Aueri. A new edition. 2 Tie. i. e. Bd. London, printed for T.
Osborne and S. Griffin. 1788. Lederbd. d. Zt. mit Rückenvergold.

Die ersten u. letzten Seiten fleckig, Vorderdeckel locker. In Teil II, S. 189/190 das Gedicht
Werter to Charlotte, a little before his death.

289 GOETHE. Werth er, traduit de l'Allemand par C. L. Sevellinges. Paris:
An XII—1804. 2 Tie. in einem Bd. — Porträt Werthers in Kupfer von Noel
gest. Kalbsleder in Goldpressung.

290 GOETHE. Die Wahlverwandtschaften. Ein Roman. Tübingen 1810. 8°. Rot
Hlbleder. Gebrauchsspuren.

291 GOETHE. Zur Farbenlehre. 4 Bde. und Tafelband. Wien 1812. Mit 16
Kupfertafeln. Text 8°. Tafelbd. 4°. Or.-Pppbd. Unbeschnitten — Da-
bei: Erklärung d. zu Goethes Farbenlehre gehörigen Tafeln, mit 17 farbigen
Tafeln.

292 GOETHE. (Riemer, Fr. W.) Bei Allerhöchster Anwesenheit Ihro Majestät der
Kaiserinn-Mutter Maria Feodorowna in Weimar. Als Festspiel Charade Be-
nennung eines Kleinodes älterer u. neuerer Zeit in drei Sylben nach der
Franken-Sprache. Im Dezember 1818. 4°.

Der Or.-Umschl. trägt den Titel „Festgedicht Weimar 18ten Dezember 1818. Eines der
nicht in den Handel gelangten Ex. ohne Verlagsangabe.

293 GOETHE. Sämtliche Werke. Propyläen-Ausgabe. 45 Bde. München u. Berlin,
o. J. 4°. Or.-Lwbde. — Dazu: 1 Supplement: Die Bildnisse. Hrsg. von
Schulte-Strathaus; 3 Ergänzungsbde.: Goethe als Persönlichkeit. Gesammelt
von H. Amelung, München 1914 u. Berlin 1923—1925. 8°. Schönes Exempl.

294 GOETHE. Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. 55 Bde. Stuttgart,
Cotta 1828—1833. K1.-80. Pppbde. d. Zt. mit Titelschildchen.

Hübsches, sauberes Exemplar.

295 GOETHE. Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie v.
Sachsen. Mit einer Vorrede von Herman Grimm. In 4 Abteilungen. Im Gan-
zen 143 Bde. Weimar 1887—1918. 8°. Hlbleder. mit 2 Rückenschildern.

Tadellose Exemplare.

37
 
Annotationen