Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STEINGUT — STEINZEUG
ITALIENISCHE UND DEUTSCHE FAYENCEN

1 EIN PAAR LEUCHTER. Steingut. Cremefarben. Kannelierte Pfeiler.
Deutsch. Anfang 19. Jahrh. Rep. — H. 27,5 cm.

2 GROSSER STEINZEUGKRUG. Birnförmig. Grau mit Blau. Mit Ritz-
dekor: Pferd, Vögel, Rosetten. Westerwald. 18. Jahrh. — H. 31 cm.
Zinndeckel.

3 DREI STEINZEUGKRÜGE. Grau mit Blau, einer kugelbauchig mit
gestempelten Rosetten, die andern walzenförmig mit Ritzdekor.
Westerwald. 18. und Anfang 19. Jahrh. — H. 18 und 20 cm.

4 FLASCHEN VASE. Steinzeug, schwarzbraun glasiert mit Silbermalerei.
Der Körper gegliedert durch horizontale Perlbänder, dazwischen
Blattranken und Gitterwerk. 1, Hälfte 19. Jahrh. — H. 23 cm.

5 TEEKANNE. Rotbraunes Steinzeug. Zylindrisch, als Baumstamm
mit reliefierten Obstblütenzweigen und Eichhörnchen. Marke. Nach-
bildung einer Meißner Kanne aus Böttger-Steinzeug. Silberner
Tüllenverschluß mit Kette. — H. 11 cm.

6 KLEINES TEEKÄNNCHEN. Rotes Steinzeug mit Reliefdekor: Drache,
Nadelbaum und Wolken. China, K'ang Hsi (1662—1722) —H. 7,5 cm.

7 RÄUCHERGEFÄSS (KORO). Steingut. Dreifüßig. Griffe und Deckel-
knauf als Fohhunde. Bemalt in Gold und Schmelzfarben: figürliche
Szenen. Japan. Satsuma. Knauf bestoßen. — H. 22,5 cm.

8 SATSUMA-VASE. Steingut. Cremefarbene Glasur, bemalt in Gold
und Farben, zwei figürliche Szenen. Japan. — H. 15,5 cm.

9 BAUCHIGE VASE. Dunkelbraun glasiert mit cremefarbener Be-
malung. Mittelstreifen: Blumenranke mit kletternden Knaben.
Persien. — H. 21 cm.

10 FLACHE SCHÜSSEL. Majolika. Hochgebogener Rand und nie-
driger Ringfuß. Bemalt hauptsächlich in Gelb, Ocker, Blau und Türkis.
Lüstriert mit Perlmutter- und Silberlüster. Kampf des Herkules mit
den Kentauren. Rückwärts gelb lüstrierte Ranken und Inschrift:
„1536 Erchule con Ii centauri fa bataglia." Meistermarke. Gubbio
1536. Gemalt von Francesco d'Urbino. Nach Angaben aus dem
Besitz des Hauses Wettin und Slg. W. H. Woodward, Aukt.Christie,
London 1928. Mit Gutachten von Dir. Rob. Schmidt, Berlin und
Tancred Borenius, London. — D. 27 cm. Abb. Taf. I.

3
 
Annotationen