Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11 GROSSE VASE. Majolika. Eiförmig mit eingezogenem Fuß und
Hals, zwei Schlangenhenkel, darunter reliefierte Löwenmasken. Be-
malt in Blau, zweierlei Gelb, Grün, Mangan: Der siegreiche David
wird empfangen von den Töchtern Jerusalems. Reicher Landschafts-
und Architekturhintergrund. Unleserliche Signatur. Urbino. 2. Hälfte
16. Jahrh. Fuß und ein Henkel rep. Mit Gutachten von T. Borenius,
London. — H. 60 cm. Abb. Taf. I.

12 EIN PAAR DECKEL VASEN. Majolika. Kugelbauch mit eingezogenem
Fuß. Zwei aus Satyrköpfen herauswachsende Schlangenhenkel.
Bemalt vorwiegend in Blau und Gelb: Venus auf dem Delphin
und Trophäen auf tiefblauem Grund. Urbino. Beide dat. 1580.
Rep. Nach Angaben aus dem Besitz von Goethe. — H. 31,5 cm.

Abb. Tal. I.

13 EIN PAAR SÄULENSTÄNDER. Majolika. Blau, Gelb, Mangan
mit etwas Grün. Runder marmorierter Sockel, Schaft kanneliert,
bemalt mit Grotesken; quadratische Deckplatte mit Landschaft. Ober-
italien. 18. Jahrh. Aus vier Teilen zusammengesetzt. Einer rep.
— H. 103 cm.

14 FLASCHE MIT UNTERSATZ. Majolika. Bemalt mit Grotesken und
Vögeln, gelbe Ränder. Flasche Kürbisform mit engem Hals. H. 18,5 cm.
Untersatz D. 22 cm. Oberitalien. 18. Jahrh.

15 VASE MIT SCHLANGENHENKELN. Majolika. Bemalt in Blau,
Gelb, Rotbraun mit Manganumränderung. Christus und Maria.
Manganmarke Kreuz. Oberitalien. 18. Jahrh. Fuß rep., mit Zinn-
reif. — H. 18 cm.

16 EIN PAAR PUTTEN. Majolika. Der eine mit Fisch, der andere
mit Frucht. Oberitalien. 18. Jahrh. Rep. — H. 18 cm.

17 TELLER. Majolika. Blau, gelb, grün und mangan. Spiegel mit
Schäfer in Landschaft. Gewölbter Rand mit zwei Bildnismedaillons,
Putten und Rosen. Castelli. Um 1800. — D. 59 cm.

18 EIN PAAR ALBARELLOVASEN. Majolika. Mit männlichem bzw.
weiblichem Bildnis in Kartusche. Rückwärts Blumen auf tiefblauem
Grund. Italien. — H. 29 cm.

19 WANDBRUNNEN. Fünffarbig. Blumengirlande zwischen Pilastern,-
Behangmuster, Löwenkopfausguß. Rouen. Um 1730. Rep. Ohne
Deckel. — H. 35 cm.

20 WALZENKRUG. Fünffarbig. Pilaster mit Netzwerk und Blüten-
ornament, dazwischen Blumen auf mangangespritjtem Grund. Erfurt.
18. Jahrh. Zinndeckel von 1789. — H. 20 cm.

4
 
Annotationen