21 WALZENKRUG. Fünffarbig. Ähnlich dem vorigen. Erfurt. 18. Jahrh.
Zinndeckel von 1826. — H. 19,5 cm.
22 WALZENKRUG. Fünffarbig. Ähnlich dem vorigen. Erfurt. 18. Jahrh.
Zinndeckel. — H. 19,5 cm.
23 WALZENKRUG. Vier Scharffeuerfarben. Mutter mit Kind, seitlich
Bäume und Blumen. Thüringen. Mitte 18. Jahrh. Rep. Zinndeckel
von 1764. — H. 21 cm.
24 WALZENKRUG. Fünffarbig. Kavalier mit zwei Degen zwischen
Bäumen. Thüringen. 2. Hälfte 18. Jahrh. Zinndeckel. — H. 20,5 cm.
25 WALZENKRUG. Blau, grün, rot. Pilaster mit Blumenranken, dazwischen
Felder mit Tannenbäumchen. Zerbst oder Magdeburg. Mitte 18. Jahrh.
Henkel bestoßen. Zinndeckel. — H. 21 cm.
26 WALZENKRUG. Fünf farbig. Junger Mann und zwei Bienen
zwischen Blumen und Bäumen. Wohl süddeutsch. Mitte 18. Jahrh.
Zinndeckel von 1782. — H. 22 cm.
27 DREI KLEINE BIRNKRÜGE. a) Blau und mangan. Architektur
zwischen Bäumen. Zinndeckel. Heber als Vogel, b) Vierfarbig.
Haus zwischen Bäumen. Zinndeckel. c) Vierfarbig. Blumen. Zinn-
deckel. Sämtlich süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 15,5 und
17,5 cm.
28 WALZENKRUG. Blau glasiert mit Kaltmalerei in Rotlack, Gold und
Schwarz: große Barockblumen. Schre^heim. 2. Hälfte 18. Jahrh. Zinn-
deckel von 1826. — H. 20 cm.
29 WALZENKRUG. Blau und mangan: Architektur zwischen ge-
schwammten Bäumen. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. Rep. Zinn-
montierung. 19. Jahrh. — H. 21 cm.
30 FLASCHE mit Kugelbauch und engem Hals. Vierfarbig. Mann und
Frau dazwischen Bogenstellungen. Alpenländisch. 18. Jahrh. Am
Rand rep. — H. 23,5 cm.
31 ZWEI TELLER. Vierfarbig mit Braun. Im vertieften Fond Blumen-
strauß. Rand mit Ranke auf zitronengelbem Grund. Kellinghusen.
Ende 18. Jahrh. — D. 31,5 cm.
32 SCHMUCKSCHÜSSEL. Vierfarbig. Oval mit plastischem Fisch, am
Rand Blätter, Muscheln und Kröte. Hollitsch. 18. Jahrh. Rep. — L. 41,
B. 26 cm.
33 FAYENCEKRUG. Birnförmig mit Schnauze. Leicht gerillt. Bunte
Blumenborte. Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 18,5 cm.
5
Zinndeckel von 1826. — H. 19,5 cm.
22 WALZENKRUG. Fünffarbig. Ähnlich dem vorigen. Erfurt. 18. Jahrh.
Zinndeckel. — H. 19,5 cm.
23 WALZENKRUG. Vier Scharffeuerfarben. Mutter mit Kind, seitlich
Bäume und Blumen. Thüringen. Mitte 18. Jahrh. Rep. Zinndeckel
von 1764. — H. 21 cm.
24 WALZENKRUG. Fünffarbig. Kavalier mit zwei Degen zwischen
Bäumen. Thüringen. 2. Hälfte 18. Jahrh. Zinndeckel. — H. 20,5 cm.
25 WALZENKRUG. Blau, grün, rot. Pilaster mit Blumenranken, dazwischen
Felder mit Tannenbäumchen. Zerbst oder Magdeburg. Mitte 18. Jahrh.
Henkel bestoßen. Zinndeckel. — H. 21 cm.
26 WALZENKRUG. Fünf farbig. Junger Mann und zwei Bienen
zwischen Blumen und Bäumen. Wohl süddeutsch. Mitte 18. Jahrh.
Zinndeckel von 1782. — H. 22 cm.
27 DREI KLEINE BIRNKRÜGE. a) Blau und mangan. Architektur
zwischen Bäumen. Zinndeckel. Heber als Vogel, b) Vierfarbig.
Haus zwischen Bäumen. Zinndeckel. c) Vierfarbig. Blumen. Zinn-
deckel. Sämtlich süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 15,5 und
17,5 cm.
28 WALZENKRUG. Blau glasiert mit Kaltmalerei in Rotlack, Gold und
Schwarz: große Barockblumen. Schre^heim. 2. Hälfte 18. Jahrh. Zinn-
deckel von 1826. — H. 20 cm.
29 WALZENKRUG. Blau und mangan: Architektur zwischen ge-
schwammten Bäumen. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. Rep. Zinn-
montierung. 19. Jahrh. — H. 21 cm.
30 FLASCHE mit Kugelbauch und engem Hals. Vierfarbig. Mann und
Frau dazwischen Bogenstellungen. Alpenländisch. 18. Jahrh. Am
Rand rep. — H. 23,5 cm.
31 ZWEI TELLER. Vierfarbig mit Braun. Im vertieften Fond Blumen-
strauß. Rand mit Ranke auf zitronengelbem Grund. Kellinghusen.
Ende 18. Jahrh. — D. 31,5 cm.
32 SCHMUCKSCHÜSSEL. Vierfarbig. Oval mit plastischem Fisch, am
Rand Blätter, Muscheln und Kröte. Hollitsch. 18. Jahrh. Rep. — L. 41,
B. 26 cm.
33 FAYENCEKRUG. Birnförmig mit Schnauze. Leicht gerillt. Bunte
Blumenborte. Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 18,5 cm.
5