79 POKAL. Geschnitten: Reichsadler mit Wappen, große Barockblumen.
Schaft mit blauer und roter Fadeneinlage. Böhmen. Um 17C0.
Deckel nicht zugehörig. — Höhe 25,5 cm.
80 DECKELPOKAL. Geschnitten: Bayerisches Wappen zwischen Palm-
zweigen, rückwärts Löwe und Ranken. Schaft und Knauf spiralig
gedreht und mit Rubinschlange. Böhmen. Anfang 18. Jahrh. —
H. 24 cm.
81 POKAL. Hohlbaluster. Kuppa geschnitten : Fries mit Blattranken und
Putten,- oben und unten Olivenschliff. Nürnberg. Anfang 18. Jahrh.
Deckel nicht zugehörig. — H. 25,5 cm.
82 POKAL. Hoher Balusterschaft. Kuppa birnförmig, geschnitten: Wein-
ranken und schnäbelndes Vogelpaar. Böhmen. 1. Viertel 18. Jahrh.
Deckel nicht zugehörig. — H. 28 cm.
83 POKAL. Schaft mit Rubinschlange, facettiert. Kuppa geschnitten:
Laub- und Bandelwerk, springende Hirsche. Böhmen. Um 1720.
Deckel nicht zugehörig. — H. 29 cm.
84 POKAL. Geschnitten, mit Wappen und symmetrischem Ranken-
ornament. Pseudofacettierter Schaft. Thüringen. Um 1720—30. —
H. 20,5 cm.
85 POKAL. Geschnitten: Vogel auf Blumenkorb zwischen Ranken
(Nürnberger Vogeldekor). Kleine Kugelungen; Unterteil der Kuppa
mit Spitzblattfries. Säulenschaft mit facettiertem Doppelknauf. Böhmen.
Um 1730. — H. 18,5 cm.
86 DREI KELCHGLÄSER, a) Facettiert, mit Fliegen in Schwarzlotmalerei.
Schlesien um 1740. - b) Geschnitten: Behang mit Blumen und Vögeln.
Deutsch. Um 1740. — c) Geschnitten mit Bandornament. Deutsch.
18. Jahrh. — H. 15, 18,5 und 16 cm.
87 POKAL. Facettierter Schaft. Kuppa geschnitten: in Kartusche zwei
Hände mit Kranz, darunter Herz,- rückwärts Spruch: „das ver
sprechen soll man nicht brechen". Deutsch. Mitte 18. Jahrh. Deckel
nicht zugehörig. — H. 30 cm.
88 DREI BECHER, a und b) Geschnitten, mit Landschaft, Spruch und
Rocaillen mit blank polierten Kugelungen. Schlesien. Um 1760—70.
c) Mit Brunnenhäuschen in Franzensbad. Böhmen. Um 1800. — H. 8
und 10,5 cm.
89 SCHNAPSHUND, VIER EINZELNE DECKEL, a) Gekniffen. Spessart
17.—18. Jahrh. Leicht bestoßen. H. 10,5 cm. — b) 18. Jahrh.
H. 12—5,5 cm.
10
Schaft mit blauer und roter Fadeneinlage. Böhmen. Um 17C0.
Deckel nicht zugehörig. — Höhe 25,5 cm.
80 DECKELPOKAL. Geschnitten: Bayerisches Wappen zwischen Palm-
zweigen, rückwärts Löwe und Ranken. Schaft und Knauf spiralig
gedreht und mit Rubinschlange. Böhmen. Anfang 18. Jahrh. —
H. 24 cm.
81 POKAL. Hohlbaluster. Kuppa geschnitten : Fries mit Blattranken und
Putten,- oben und unten Olivenschliff. Nürnberg. Anfang 18. Jahrh.
Deckel nicht zugehörig. — H. 25,5 cm.
82 POKAL. Hoher Balusterschaft. Kuppa birnförmig, geschnitten: Wein-
ranken und schnäbelndes Vogelpaar. Böhmen. 1. Viertel 18. Jahrh.
Deckel nicht zugehörig. — H. 28 cm.
83 POKAL. Schaft mit Rubinschlange, facettiert. Kuppa geschnitten:
Laub- und Bandelwerk, springende Hirsche. Böhmen. Um 1720.
Deckel nicht zugehörig. — H. 29 cm.
84 POKAL. Geschnitten, mit Wappen und symmetrischem Ranken-
ornament. Pseudofacettierter Schaft. Thüringen. Um 1720—30. —
H. 20,5 cm.
85 POKAL. Geschnitten: Vogel auf Blumenkorb zwischen Ranken
(Nürnberger Vogeldekor). Kleine Kugelungen; Unterteil der Kuppa
mit Spitzblattfries. Säulenschaft mit facettiertem Doppelknauf. Böhmen.
Um 1730. — H. 18,5 cm.
86 DREI KELCHGLÄSER, a) Facettiert, mit Fliegen in Schwarzlotmalerei.
Schlesien um 1740. - b) Geschnitten: Behang mit Blumen und Vögeln.
Deutsch. Um 1740. — c) Geschnitten mit Bandornament. Deutsch.
18. Jahrh. — H. 15, 18,5 und 16 cm.
87 POKAL. Facettierter Schaft. Kuppa geschnitten: in Kartusche zwei
Hände mit Kranz, darunter Herz,- rückwärts Spruch: „das ver
sprechen soll man nicht brechen". Deutsch. Mitte 18. Jahrh. Deckel
nicht zugehörig. — H. 30 cm.
88 DREI BECHER, a und b) Geschnitten, mit Landschaft, Spruch und
Rocaillen mit blank polierten Kugelungen. Schlesien. Um 1760—70.
c) Mit Brunnenhäuschen in Franzensbad. Böhmen. Um 1800. — H. 8
und 10,5 cm.
89 SCHNAPSHUND, VIER EINZELNE DECKEL, a) Gekniffen. Spessart
17.—18. Jahrh. Leicht bestoßen. H. 10,5 cm. — b) 18. Jahrh.
H. 12—5,5 cm.
10