Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90 WALZENKRUG. Geschnitten: Vogel zur Sonne fliegend und Spruch
„Was ich verlang ist himmlisch." Bayerischer Wald. Mitte 18. Jahrh.
Zinnmontierung von 1760. — H. 17,5 cm.

91 WALZENKRUG. Geschnitten, mit Rosenzweig. Bayerischer Wald.
18. Jahrh. — H. 17 cm. Dabei Glasdeckel nicht zugehörig.

92 BIERSEIDEL. Geschnitten, mit Zunftzeichen der Folterknechte. Deutsch.
Dat. 1768. Zinndeckel von 1788. — H. 18 cm.

93 ZWEI WALZENKRÜGE, a) Eisglas. Deutsch 18. Jahrh. - b) Email-
malerei : Kruzifix zwischen Blumen. Süddeutsch. Gegen 1800. Sprung.
Beide mit Zinndeckel. — H. 18 und 22,5 cm.

94 FLAKON, SAUGFLASCHE, KLEINE VASE, a) Zinnmontiert. Deutsch
18. Jahrh. H. 14,5 cm. — b) Facettiert. Silberverschluß. Schlesien
um 1820. H. 16,5 cm. — c) Blauweißes Fadenglas. 1. Hälfte 19. Jahrh.
H. 8 cm.

95 LIKÖR-SERVICE. Bestehend aus vier Fläschchen und elf Gläsern,-
geschnitten. Dabei fünf Gläser ergänzt. In schwarz poliertem Kasten
mit zwei Medaillons, eingelegt mit Messing, Perlmutter und Rosen-
holz. Deutsch. Um 1830. — H. 26,5, B. 31,5, T. 23,5 cm.

96 ZWEI TRINKGLÄSER, GLASAUFSATZ, a) Rubiniert und bemalt
in Emailfarben und Gold : Weinranke. Deutsch um 1830. H. 11,5 cm. —
b) Weißer- und Rubin-Überfang mit Goldranken und bemalten
Porzellanmedaillons. Silberfuß. Mitte 19. Jahrh. — H. 22,5, D. 17 cm,

97 TRINKBECHER. Geschliffen, blauer Überfang mit Blumen in
bunter Emailmalerei. Böhmen. Um 1830. — H. 13 cm.

98 MILCHKRUG, ZWEI TASSEN, a) Weißer Zinnemailüberfang, ge-
kugelt, bunte Streublumen. Deutsch. Um 1840. H. 12 cm. —
b) Milchglas mit Goldmalerei. Deutsch. Anfang 19. Jahrh. Eine
rep. — H. 5 cm.

99 DECKELPOKAL. Mit Diamantmuster und Rosetten. Deutsch. Mitte
19. Jahrh. — H. 29 cm.

ARBEITEN IN SILBER UND ZINN

100 TAFELAUFSATZ. Silber. Vierfüßiges Gestell aus durchbrochenen
Rocaillen mit acht blattförmigen Schälchen. Deutsch. 2. Hälfte
18. Jahrh. — H. 35 cm. Gew. 1739 g.

101 HENKELSCHÄLCHEN. Silber, innen vergoldet. Oval, auf run-
dem Fuß. Zwei Schlangengriffe. Mit Marke R3 4552. Wohl
Soest. Anfang 19. Jahrh. — H. 10, L. 13 cm. Gew. 130 gr.

11
 
Annotationen