102 EIN PAAR LEUCHTER. Silber. Balusterschaft mit gravierten
Blumen. Quadratische Fußplatte. Beschau Breslau. Um 1848.
R3 1375 und 1386. — H. 31 cm. Gew. 802 gr.
103 ZUCKERDOSE mit Deckel. Silber. Bauchig; zwei Griffe. Knauf
als Blüte. Stempel: H. J. Verschüür. Mitte 19. Jahrh. — H. 11,5,
L. 16 cm. Gew. 330 gr.
104 EIN PAAR KONFITÜRENSCHÄLCHEN. Mit Löffel und Deckel.
Silber, mit viereckig geschweiften Kristallschälchen. Mitte 19. Jahrh.
H. 8, L. 10 cm.
105 TEEKANNE. Versilbert. Oval achtpassig. Mit graviertem Blatt-
werk. Fruchtknauf. Henkel mit Akanthus. — H. 14,5 cm.
106 BIERSEIDEL. Leicht konisch, profilierter Fuß- und Mundrand.
Wandung und Deckel geflechelt: musizierendes Paar zwischen
Blattornament. Scheibenknauf. Marke Straßburg, Meister Heinrich
Isenheim (vergl. Hintje VII, 688). Mitte 17. Jahrh. — H. 21 cm.
107 WANDBRUNNEN. Mit abgeschrägten Ecken und gewölbtem
Deckel, bekrönt von zwei Delphinen. Löwenkopfausguß. Rück-
wärts dat. 1652. Marke des Rud. Manz 1771—1829, Zürich.
Hintse VII, 2547. — H. 30,5, B. 15,5 cm.
108 KANNE DER KÖLNER BUCHBINDER. Bauchig, mit eingezogenem
Fuß und Hals. Deckelknauf als schildhaltender Löwe. Widmungs-
inschrift der Kölner Buchbindergesellen an ihren Meister Heinrich
Jansen 1683 mit Buchbinderpresse. Marke Köln, Meister B. J. 1683.
H. 37,5 cm.
109 POKAL. Hoher Fuß mit gekantetem Balusterschaft; kugelbauchiges
Gefäß mit Walzenhals. Auf der Rundung vier Löwenmasken,
darin Ösenhenkel mit Salzburger Münzen von 1561. Zinn. Deutsch.
Ende 17. Jahrh. — H. 32 cm.
110 BIERSEIDEL. Niedrige, nach unten ausladende Wandung ge-
strichelt. Deckel graviert: Wappen. Heber mit Maskaron. Marke
Guben. 17. Jahrh. — H. 12 cm.
111 SCHRAUBFLASCHE. Sechseckig. Die Kanten der Wandung in
länglichen Sechseckfeldern abgeflacht. Deckel mit feststehendem
Ringgriff mit Drachenköpfen. Marken. Deutsch. Um 1700. Unten
leicht beschädigt. — H. 29 cm.
112 RINGKANNE. Glockenförmig, mit kantigem, gedeckeltem Ausguß-
rohr. Wandung mit Schild, graviert J.K. 1743. Marke Zürich.
Um 1743. — H. 31 cm.
12
Blumen. Quadratische Fußplatte. Beschau Breslau. Um 1848.
R3 1375 und 1386. — H. 31 cm. Gew. 802 gr.
103 ZUCKERDOSE mit Deckel. Silber. Bauchig; zwei Griffe. Knauf
als Blüte. Stempel: H. J. Verschüür. Mitte 19. Jahrh. — H. 11,5,
L. 16 cm. Gew. 330 gr.
104 EIN PAAR KONFITÜRENSCHÄLCHEN. Mit Löffel und Deckel.
Silber, mit viereckig geschweiften Kristallschälchen. Mitte 19. Jahrh.
H. 8, L. 10 cm.
105 TEEKANNE. Versilbert. Oval achtpassig. Mit graviertem Blatt-
werk. Fruchtknauf. Henkel mit Akanthus. — H. 14,5 cm.
106 BIERSEIDEL. Leicht konisch, profilierter Fuß- und Mundrand.
Wandung und Deckel geflechelt: musizierendes Paar zwischen
Blattornament. Scheibenknauf. Marke Straßburg, Meister Heinrich
Isenheim (vergl. Hintje VII, 688). Mitte 17. Jahrh. — H. 21 cm.
107 WANDBRUNNEN. Mit abgeschrägten Ecken und gewölbtem
Deckel, bekrönt von zwei Delphinen. Löwenkopfausguß. Rück-
wärts dat. 1652. Marke des Rud. Manz 1771—1829, Zürich.
Hintse VII, 2547. — H. 30,5, B. 15,5 cm.
108 KANNE DER KÖLNER BUCHBINDER. Bauchig, mit eingezogenem
Fuß und Hals. Deckelknauf als schildhaltender Löwe. Widmungs-
inschrift der Kölner Buchbindergesellen an ihren Meister Heinrich
Jansen 1683 mit Buchbinderpresse. Marke Köln, Meister B. J. 1683.
H. 37,5 cm.
109 POKAL. Hoher Fuß mit gekantetem Balusterschaft; kugelbauchiges
Gefäß mit Walzenhals. Auf der Rundung vier Löwenmasken,
darin Ösenhenkel mit Salzburger Münzen von 1561. Zinn. Deutsch.
Ende 17. Jahrh. — H. 32 cm.
110 BIERSEIDEL. Niedrige, nach unten ausladende Wandung ge-
strichelt. Deckel graviert: Wappen. Heber mit Maskaron. Marke
Guben. 17. Jahrh. — H. 12 cm.
111 SCHRAUBFLASCHE. Sechseckig. Die Kanten der Wandung in
länglichen Sechseckfeldern abgeflacht. Deckel mit feststehendem
Ringgriff mit Drachenköpfen. Marken. Deutsch. Um 1700. Unten
leicht beschädigt. — H. 29 cm.
112 RINGKANNE. Glockenförmig, mit kantigem, gedeckeltem Ausguß-
rohr. Wandung mit Schild, graviert J.K. 1743. Marke Zürich.
Um 1743. — H. 31 cm.
12