Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
113 KLEINER TRINKBECHER (Glücksrörken). Konisch, mit Henkel
und Deckel. Im gewölbten Hohlfuß mit durchbrochenem Boden
ein Würfel. Deckel graviert: Embleme der Fleischer; Wandung:
J. B. Rick Lüneburg 1767. Stadtmarke Lüneburg. Um 1767. —
H. 17 cm.

114 ZWEI TELLER. Rand profiliert, graviert mit Monogrammen. Mit
Marken. — a) Christ. Ruprecht, Meister in Augsburg 1718. HinfeeV,
266. — b) C.P. Hibler, Meister in Rosenheim 1775. Hintje VI, 1174.
D. 24 cm.

115 ZWEI TELLER. Glatt mit profiliertem Rand,- einer von Joh. Georg
Klingling, Frankfurt a. M., Meister 1726, der andere deutsch
18. Jahrh. — D. 24 cm.

116 TIEFE SCHÜSSEL. Glatt. Mit Engelmarken. Meister Z. Neeff
&. Sohn, wohl Frankfurt a. M. Ende 18. Jahrh. — H. 7,5, D. 30,5 cm.

117 HOHER WALZENKRUG. Zylindrisch, mit Horizontalrippen. Deckel
mit Gelbgußmedaille: Muttergottes zwischen Heiligen. Marke
Köln. Meister P. W. 18. Jahrh. — H. 22 cm.

118 BIERSEIDEL. Konische Wandung mit Pfeifenornament. Deckel
graviert: AH 26. Adlermarke. Deutsch. 18. Jahrh. Heber be-
schädigt. — H. 15 cm.

119 LEUCHTER. Gewölbter Fuß und Balusterschaft mit senkrechten
Riefelungen. Engelmarke. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 17 cm.

120 KAFFEEKANNE. Graviert mit Blumenkorb und Mäander. Holz-
griff. Deutsch. Um 1800. — H. 25 cm.

121 TERRINE MIT UNTERSATZPLATTE. Rund, gerade Wandung, gra-
viert mit Girlanden, eckige Henkel. Platte graviert 1805. Mit Marken.
Deutsch. Um 1805. — Terrine H. 18, D. 21 cm. Platte D. 29.5 cm.

122 ZV/EI WALZENKRÜGE. Gedeckelt, der eine graviert 1799, der
andere mit Emblemen der Fleischer und 1807. Deutsch. 1799 und
1807. — H. 23,5 und 20 cm.

123 DREI TELLER, a) Graviert 1796. Marke Liegnrtj, Joh. B. Schumann.
Hintje IV, 818. D. 28 cm. — b) Graviert 1795. Marke Lauban, Carl
G. Friese. Hintje IV, 723. D. 21,5 cm. Verbogen. — c) Graviert 1800.
Marke Marklissa, C. H. Kaldinicher. Hinlje IV, 846. D. 21 cm.

124 EIN PAAR ALTARLEUCHTER. Runder Sockel, Schaft aus reliefierten
Akanthusblättern herauswachsend. Marke Schlaggenwald. Anfang
19. Jahrh. — H. 60,5 cm.

13
 
Annotationen